Aprilia RSV 4 R 2010 vs. Yamaha R1 2016

Aprilia RSV 4 R 2010

Aprilia RSV 4 R 2010

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Loading...

Übersicht - Aprilia RSV 4 R 2010 vs Yamaha R1 2016

Die Aprilia RSV 4 R aus dem Modelljahr 2010 und die Yamaha R1 aus dem Modelljahr 2016 sind beide Supersport-Motorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden.

Die Aprilia RSV 4 R 2010 zeichnet sich durch ihre äußerst ansprechende Optik aus. Sie verfügt über hochwertige Felgen, die das Gesamtbild des Motorrads aufwerten. Das Fahrwerk der Aprilia ist positiv zu bewerten, da es eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit bietet. Die Bremsen der RSV 4 R sind stark und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Das Handling ist agil und ermöglicht ein spielerisches Fahrverhalten. Der Motor der Aprilia ist leistungsfähig und liefert beeindruckende 180 PS.

Aprilia RSV 4 R 2010

Aprilia RSV 4 R 2010

Die Yamaha R1 2016 hingegen besticht durch ihr quirliges Handling. Das Motorrad reagiert präzise auf Lenkbefehle und ermöglicht ein agiles Fahrverhalten. Der Motor der R1 ist drehfreudig und leicht zu steuern. Das Elektronikpaket der Yamaha ist hervorragend und bietet dem Fahrer eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten.

Bei der Aprilia RSV 4 R 2010 gibt es jedoch einige Schwächen. Das Gefühl zur Kupplung könnte verbessert werden, da es manchmal schwierig sein kann, den optimalen Schleifpunkt zu finden. Die Stabilität beim Bremsen ist ebenfalls nicht optimal, da das Motorrad dazu neigt, leicht zu wackeln. Die Sitzposition der RSV 4 R ist zudem extrem und kann auf längeren Fahrten unbequem werden.

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Die Yamaha R1 2016 hat hingegen nur eine geringfügige Schwäche. Der Schaltassistent ist nur für das Hochschalten verfügbar, was bedeutet, dass das Herunterschalten manuell erfolgen muss. Dies kann den Fahrkomfort beeinträchtigen, da das Kuppeln und Schalten in schnellen Kurven schwierig sein kann.

Insgesamt bieten sowohl die Aprilia RSV 4 R 2010 als auch die Yamaha R1 2016 ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Aprilia überzeugt mit ihrer starken Motorleistung und ihrem positiven Fahrwerk, während die Yamaha mit ihrem quirligen Handling und ihrem hervorragenden Elektronikpaket punktet. Beide Motorräder haben ihre individuellen Stärken und Schwächen, die je nach persönlichen Vorlieben und Fahrstil unterschiedlich bewertet werden können.

Technische Daten Aprilia RSV 4 R 2010 im Vergleich zu Yamaha R1 2016

Aprilia RSV 4 R 2010
Yamaha R1 2016
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Aprilia RSV 4 R 2010
Aprilia RSV 4 R 2010
Yamaha R1 2016
Yamaha R1 2016

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,040 mmLänge2,055 mm
BreiteBreite735 mmBreite690 mm
RadstandRadstand1,420 mmRadstand1,405 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von845 mmSitzhöhe von855 mm
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Aprilia RSV 4 R 2010

Aprilia RSV 4 R 2010

Die RSV4 macht Spaß. Im Sattel kommt echtes Rennfeeling auf und am Kurveneingang lenkt keine 1000er so schnell ein wie die RSV4. In Sachen Sportlichkeit, Handling und Motorcharakteristik bekam die RSV4 Factory von allen Testpiloten nur Lob. Das radikale  Gesamtkonzept bringt aber zwei wesentliche Nachteile mit sich: Sitzposition auf langen Ettapen un das leicht instabile Heck.

Sehr gute Optik

gute Felgen

positives Fahrwerk

starke Bremsen

agiles Handling

viel Fahrspaß

leistungsfähiger Motor.

Gefühl zur Kupplung

Stabilität beim Bremsen

zu extreme Sitzposition.

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Die Hightechrakete von Yamaha ist technologisch auch 2016 noch führend. Radikal, polarisierend und faszinierend legt sie mächtige Rundenzeiten hin. Sie ist näher an den Racebikes dran wie die anderen 1000ern. Mittlerweile raunzt auch niemand wer wegen der Front. Ohne "M" ist sie die beste Wahl für jene die Öhlins ohnehin nicht brauchen oder die beste Wahl für jene die ohnehin einen Rennstreckenumbau vorhaben und gerne "normale" Öhlins Hardware ohne Elektrozeug verbauen.

quirliges Handling

drehfreudig und präzise zu steuernder Motor

hervorragendes Elektronikpaket

Schaltassistent nur fürs Hochschalten

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Aprilia RSV 4 R vs Yamaha R1

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Aprilia RSV 4 R 2010 und der Yamaha R1 2016. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 73 Tagen im Vergleich zu 94 Tagen für die Aprilia RSV 4 R. Seit Modelljahr 2010 wurden 3 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Aprilia RSV 4 R geschrieben und 80 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Yamaha R1. Der erste Bericht für die Aprilia RSV 4 R wurde am 15.12.2009 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1 veröffentlicht am 28.04.2003.

Preis Aprilia RSV 4 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha R1

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen