Honda CRF1100L Africa Twin 2023 vs. Suzuki V-Strom 650 2009

Honda CRF1100L Africa Twin 2023

Suzuki V-Strom 650 2009
Übersicht - Honda CRF1100L Africa Twin 2023 vs Suzuki V-Strom 650 2009
Die Honda CRF1100L Africa Twin Modelljahr 2023 und die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2009 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände entwickelt wurden. Beide Modelle verfügen über einen Kettenantrieb und bieten eine gute Leistung.
Die Honda CRF1100L Africa Twin 2023 ist mit einem 1084 ccm Motor ausgestattet, der eine Leistung von 102 PS und ein Drehmoment von 105 Nm liefert. Der Motor hat eine Bohrung von 92 mm und einen Hub von 81,5 mm. Das Fahrwerk der Africa Twin bietet Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Africa Twin hat einen Reifendurchmesser von 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1574 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das Gewicht des Motorrads beträgt 226 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 18,8 l.
Die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2009 ist mit einem 645 ccm Motor ausgestattet, der eine Leistung von 49 PS und ein Drehmoment von 60 Nm liefert. Der Motor hat eine Bohrung von 81 mm und einen Hub von 62,6 mm. Das Fahrwerk der V-Strom bietet nur eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Twin-Spar-Bauart. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die V-Strom hat einen Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1555 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das Gewicht des Motorrads beträgt 220 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 22 l.

Honda CRF1100L Africa Twin 2023
Die Honda CRF1100L Africa Twin 2023 hat einige deutliche Stärken. Ihr Motor ist sehr durchzugsstark und bietet eine hohe Leistung. Zudem verfügt sie über ausgereifte elektronische Fahrhilfen und optional über ein wunderbar funktionierendes DCT. Das Touch-Screen-Farbdisplay ist modern und benutzerfreundlich. Die Ergonomie des Motorrads ist gut, was es auch für Langstreckenfahrten geeignet macht. Das Windschild bietet zudem einen angemessenen Schutz, insbesondere im Offroad-Einsatz.
Die Suzuki V-Strom 650 2009 hat ebenfalls einige Stärken. Ihr Fahrwerk ist gutmütig und ermöglicht ein entspanntes Fahrgefühl. Die Sitzposition ist ebenfalls entspannt und angenehm. Der Motor der V-Strom ist relativ stark und bietet genügend Leistung. Die aggressive Auspuffblende und die Handguards sind weitere positive Aspekte des Motorrads.

Suzuki V-Strom 650 2009
Allerdings haben beide Modelle auch einige Schwächen. Das Bedienkonzept der Elektronik der Honda CRF1100L Africa Twin 2023 ist wenig übersichtlich und intuitiv. Die Handguards der Africa Twin sind für den Offroad-Einsatz nicht besonders robust und das Windschild bietet nur einen begrenzten Schutz. Die Ergonomie des Motorrads ist zudem nicht ideal für stehendes Fahren im Gelände.
Die Suzuki V-Strom 650 2009 hat keine wirklich anspruchsvolle Optik und das Windschild ist etwas zu klein, um einen ausreichenden Schutz zu bieten.
Insgesamt bietet die Honda CRF1100L Africa Twin 2023 eine leistungsstärkere Motorisierung, ausgereifte elektronische Fahrhilfen und ein modernes Bedienkonzept. Die Suzuki V-Strom 650 2009 hingegen punktet mit einem gutmütigen Fahrwerk, einer entspannten Sitzposition und einem relativ starken Motor.
Technische Daten Honda CRF1100L Africa Twin 2023 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 650 2009
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CRF1100L Africa Twin 2023

Die Africa Twin ist für mich eine Reiseenduro wie eine Reiseenduro sein soll. Das galt schon fürs Vorgänger-Modell und änderte sich auch mit dem Anwachsen von Hubraum und Leistung nicht. Weil diese mit 102 PS zum einen überschaubar blieb und es Honda dabei sogar schaffte, ein paar Kilo gegenüber der CRF1000L abzuspecken. Also blieb ihr die Vielseitigkeit, funktioniert sie auf der Autobahn genauso wie im Gelände. Das Fahrwerk schluckt so ziemlich alle Unebenheiten, der Motor bleibt in jeder Lebenslage souverän, Ergonomie und Sitzkomfort sind beispielhaft. Ein Motorrad für alle Tage genauso wie für die große Reise – wo immer die auch hingehen mag.
Suzuki V-Strom 650 2009

Mit einer V-Strom kann man ja im Prinzip alles anstellen. Sie ist z.B. ein treues Hack'n Moped, das einen Tag für Tag zuverlässig in die Arbeit bringt. Sie ist aber auch das Wochenendbike, mit dem man am Sonntag die Kalte Kuchl oder die Soboth unsicher machen kann. Und natürlich eignet sich die V-Strom ganz besonders gut für ausgedehnte Touren und Reisen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1100L Africa Twin vs Suzuki V-Strom 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1100L Africa Twin 2023 und der Suzuki V-Strom 650 2009. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CRF1100L Africa Twin 2023 um etwa 195% höher. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 650 2009 sind mehr Honda CRF1100L Africa Twin 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 38 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 650 zu verkaufen, mit 43 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die Honda CRF1100L Africa Twin. Seit Modelljahr 2020 wurden 28 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1100L Africa Twin geschrieben und 38 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 650. Der erste Bericht für die Honda CRF1100L Africa Twin wurde am 23.09.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 109.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 650 veröffentlicht am 16.09.2003.