Yamaha MT-10 2016 vs. KTM 1290 Super Duke R 2022

Yamaha MT-10 2016

KTM 1290 Super Duke R 2022
Übersicht - Yamaha MT-10 2016 vs KTM 1290 Super Duke R 2022
Die Yamaha MT-10 Modelljahr 2016 und die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2022 sind beide Naked Bikes, die für sportliches Fahren konzipiert sind. Die Yamaha MT-10 wird von einem Vierzylinder-Reihenmotor angetrieben, der eine Leistung von 160 PS und ein Drehmoment von 111 Nm bietet. Der Motor verfügt über eine Einspritzung und einen Hubraum von 998 ccm. Das Fahrwerk der MT-10 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Deltabox-Bauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm ausgeführt. Die Yamaha MT-10 verfügt über Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1400 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Das fahrbereite Gewicht der MT-10 beträgt 210 kg und der Tankinhalt beträgt 17 l.
Die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2022 wird von einem Zweizylinder-V-Motor angetrieben, der eine Leistung von 180 PS und ein Drehmoment von 140 Nm bietet. Der Motor verfügt ebenfalls über eine Einspritzung und einen Hubraum von 1301 ccm. Das Fahrwerk der Super Duke R besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Einarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Der Rahmen ist aus Chrom-Molybdän gefertigt und hat eine Gitterrohr-Bauart. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm ausgeführt. Die Super Duke R verfügt über eine Vielzahl von Assistenzsystemen wie Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1497 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das fahrbereite Gewicht der Super Duke R beträgt 209 kg und der Tankinhalt beträgt 16 l.

Yamaha MT-10 2016
Die Yamaha MT-10 Modelljahr 2016 zeichnet sich durch ihren CP4-Motor aus, der für eine starke Leistung und ein charakterstarkes Fahrerlebnis sorgt. Das Motorrad ist extrem agil und bietet eine beeindruckende Highspeed-Stabilität. Die Bremsen sind stark und sorgen für eine zuverlässige Verzögerung. Darüber hinaus hat die MT-10 einen unverkennbaren Sound, der das Fahrerlebnis noch intensiver macht. Allerdings bietet die MT-10 einen eher dürftigen Komfort, insbesondere auf längeren Strecken. Der Windschutz ist eingeschränkt und der Sitz ist hart, was das Fahrerlebnis beeinträchtigen kann.

KTM 1290 Super Duke R 2022
Die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2022 beeindruckt mit ihrer brutalen Leistung, die durch den leistungsstarken Zweizylinder-V-Motor ermöglicht wird. Trotz der hohen Leistung bietet die Super Duke R ein zugängliches Fahrverhalten, das auch weniger erfahrene Fahrer anspricht. Das voll einstellbare und stabile Fahrwerk sorgt für eine präzise und kontrollierte Fahrt. Die hochwertige Serienbereifung bietet eine gute Haftung und ein sicheres Fahrgefühl. Die bequeme Sitzposition ermöglicht auch längere Fahrten ohne große Ermüdung. Darüber hinaus verbraucht die Super Duke R akzeptabel für ein Motorrad dieser Leistungsklasse. Allerdings ist die Vollausstattung der Super Duke R mit Assistenzsystemen und anderen Features kostenintensiv. Ein weiterer Kritikpunkt ist die fummelige Bedienung der Blinker.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-10 Modelljahr 2016 als auch die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2022 beeindruckende Leistungen und Fahrverhalten. Die MT-10 punktet mit ihrem charakterstarken Motor und ihrer Agilität, während die Super Duke R mit ihrer brutalen Leistung und ihrem zugänglichen Fahrverhalten überzeugt. Beide Motorräder haben ihre individuellen Stärken und Schwächen, die je nach persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers unterschiedlich gewichtet werden können.
Technische Daten Yamaha MT-10 2016 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-10 2016

Die kurze und gedrungene MT-10 ist von den namhaften Power-Naked Bikes sowohl in Sachen Optik als auch beim Chassis noch am weitesten vom Superbike R1 entfernt, allerdings stammt gerade das Herzstück der MT-10 direkt von der Rennstrecken-Waffe ab und fasziniert mit einem einzigartig rauen Sound sowie Antrittsstärke von unten durch den typischen Hubzapfenversatz, der mit einer geänderten Zündfolge eben für diesen einmaligen Charakter sorgt. Die daraus gewonnenen 160 PS wirken daher auch nur am Papier etwas schwach gegenüber den mehr als 200 PS der R1, in Wahrheit zündet auch die MT-10 ein ungalubliches Feuerwerk. Das Fahrwerk wäre für die Rennstrecke vermutlich zu weich, für einen Landstraßen-Fight ist es aber genau richtig und die Bremse tut es dem Fahrwerk gleich - für die Piste wohl nur akzeptabel, für die Landstraße aber perfekt.
KTM 1290 Super Duke R 2022

Die KTM 1290 Super Duke R behält auch für 2022 ihren brachialen Charakter, wenn man das Biest bei den Hörnern packt. Doch auch im Alltag kann das Hyper Naked aus Mattighofen überzeugen und stellt sich als ausgereifter Allround-Begleiter dar. Kleinigkeiten könnten ein wenig Liebe vertragen, aber nichts, was den positiven Gesamteindruck der 1290 Super Duke R trübt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-10 vs KTM 1290 Super Duke R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-10 2016 und der KTM 1290 Super Duke R 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2022 um etwa 71% höher. Die Yamaha MT-10 2016 erfährt einen Verlust von 920 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 650 EUR für die KTM 1290 Super Duke R 2022 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke R 2022 sind weniger Yamaha MT-10 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 16. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-10 zu verkaufen, mit 97 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2016 wurden 32 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-10 geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die Yamaha MT-10 wurde am 17.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 20.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.