Ducati Scrambler Icon 2015 vs. Husqvarna Svartpilen 701 2019

Ducati Scrambler Icon 2015

Husqvarna Svartpilen 701 2019
Übersicht - Ducati Scrambler Icon 2015 vs Husqvarna Svartpilen 701 2019
Die Ducati Scrambler Icon aus dem Modelljahr 2015 zeichnet sich durch eine beeindruckende Motorleistung von 75 PS aus. Der Motor bietet eine perfekte Gasannahme und eine lineare Entfaltung, ohne Lastwechsel. Der Punch von unten ist würdig und sorgt für eine aufregende Fahrerfahrung. Das Fahrwerk der Scrambler Icon ist sportlich straff und bietet keine weiche Schwammigkeit. Die Optik des Motorrads ist einfach nur bildschön und zieht alle Blicke auf sich.
Im Vergleich dazu hat die Husqvarna Svartpilen 701 aus dem Modelljahr 2019 ein tolles Chassis mit einem geschmeidigen Handling. Trotzdem ist das Motorrad nicht nervös und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Der Motor der Svartpilen 701 ist ein echtes Sahnestück für Einzylinderfans. Die Sitzposition im Stadtverkehr ist angenehm und das Motorrad erfreut auch auf schlechtem Asphalt. Die Svartpilen 701 hat einen sehr breiten Einsatzbereich.

Ducati Scrambler Icon 2015
Eine Schwäche der Ducati Scrambler Icon 2015 ist der dünne Lenker. Ein konifizierter Alu-Lenker wäre optisch ansprechender und würde besser zum Gesamtbild des Motorrads passen.

Husqvarna Svartpilen 701 2019
Bei der Husqvarna Svartpilen 701 2019 können bei langen Autobahnetappen die Vibrationen ein wenig nerven. Die Sitzbank für Fahrer und Beifahrer ist hart und könnte mehr Komfort bieten. Das Cockpit ist mäßig ablesbar und könnte verbessert werden.
Insgesamt bieten sowohl die Ducati Scrambler Icon 2015 als auch die Husqvarna Svartpilen 701 2019 einzigartige Stärken und Schwächen. Die Scrambler Icon beeindruckt mit ihrem perfekten Motor und sportlichem Fahrwerk, während die Svartpilen 701 mit ihrem tollen Chassis und breiten Einsatzbereich punktet. Beide Motorräder sind optisch ansprechend und bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.
Technische Daten Ducati Scrambler Icon 2015 im Vergleich zu Husqvarna Svartpilen 701 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Ducati Scrambler Icon 2015

Mit der Scrambler hat Ducati eine Maschine an den Start geschoben, die im angestammten Retro-Revier schwer vollstrecken wird. Weil sie nicht nur wahnsinnig fesch ist, sondern auch im Sinne des Sportes großartig funktioniert.
Husqvarna Svartpilen 701 2019

Die Husqvarna Svartpilen 701 wirkt auf den ersten Blick wie ein klassisches Zweitmotorrad. Doch im Sattel präsentiert sie sich als gefälliges und zugängliches Universaltalent. Sie macht erfahrene Piloten glücklich und erfreut Einsteiger gleichermaßen. Der Aufpreis zur 401er ist beträchtlich, rentiert sich aber spätestens bei höherem Tempo auf tollen Motorradstrecken. Dort kann die Svartpilen 701 ein hohes Tempo gehen!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Scrambler Icon vs Husqvarna Svartpilen 701
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Scrambler Icon 2015 und der Husqvarna Svartpilen 701 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Husqvarna Svartpilen 701 2019 um etwa 20% höher. Die Ducati Scrambler Icon 2015 erfährt einen Verlust von 640 EUR in einem Jahr und 650 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1.390 EUR und 1.810 EUR für die Husqvarna Svartpilen 701 2019 gegenüber. Im Vergleich zur Husqvarna Svartpilen 701 2019 sind mehr Ducati Scrambler Icon 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 16 im Vergleich zu 9. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Scrambler Icon zu verkaufen, mit 72 Tagen im Vergleich zu 110 Tagen für die Husqvarna Svartpilen 701. Seit Modelljahr 2015 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Scrambler Icon geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Husqvarna Svartpilen 701. Der erste Bericht für die Ducati Scrambler Icon wurde am 01.10.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 25.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 43.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Husqvarna Svartpilen 701 veröffentlicht am 07.11.2017.