KTM 390 Duke 2015 vs. BMW G 310 R 2017

KTM 390 Duke 2015

BMW G 310 R 2017
Übersicht - KTM 390 Duke 2015 vs BMW G 310 R 2017
Die KTM 390 Duke aus dem Modelljahr 2015 und die BMW G 310 R aus dem Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes, die für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge konzipiert sind. Beide Motorräder haben einen Einzylindermotor mit ähnlicher Hubraumgröße und ähnlicher Leistung, jedoch gibt es einige Unterschiede in den technischen Spezifikationen.
Die KTM 390 Duke aus dem Jahr 2015 hat einen leistungsstarken Motor mit 44 PS und einem Drehmoment von 35 Nm. Der Motor hat eine Zylinderzahl von 1 und einen Hubraum von 373,2 ccm. Im Vergleich dazu hat die BMW G 310 R aus dem Jahr 2017 einen etwas schwächeren Motor mit 34 PS und einem Drehmoment von 28 Nm. Der Motor hat ebenfalls eine Zylinderzahl von 1, jedoch einen etwas kleineren Hubraum von 313 ccm.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne. Der Rahmen der KTM 390 Duke ist aus Chrom-Molybdän gefertigt, während der Rahmen der BMW G 310 R aus Stahl besteht. Beide Rahmen haben eine Gitterrohrbauart, was für eine gute Stabilität und Steifigkeit sorgt.

KTM 390 Duke 2015
Die Bremsen vorne sind bei beiden Motorrädern als Einzelscheibe ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden Modellen 110 mm und der Reifendurchmesser liegt bei 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt ebenfalls 150 mm und der Reifendurchmesser liegt bei 17 Zoll.
Der Radstand der KTM 390 Duke beträgt 1367 mm, während der Radstand der BMW G 310 R bei 1374 mm liegt. Die Sitzhöhe der KTM 390 Duke beginnt bei 800 mm, während die BMW G 310 R eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 785 mm hat.
Das Gewicht der KTM 390 Duke beträgt fahrbereit (mit ABS) 139 kg, während die BMW G 310 R ein etwas höheres Gewicht von 158,5 kg hat. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 11 Litern.

BMW G 310 R 2017
Die KTM 390 Duke aus dem Jahr 2015 hat einige Stärken, darunter eine Anti-Hopping-Kupplung, die ein sanftes Schalten ermöglicht. Die Leistung des Motors ist angenehm und die kompakte Geometrie des Motorrads macht es wendig und leicht zu handhaben. Das niedrige Gewicht trägt ebenfalls zur Agilität bei. Eine Schwäche der KTM 390 Duke könnte sein, dass sie für Großgewachsene etwas eng sein kann.
Die BMW G 310 R aus dem Jahr 2017 hat ein sanftes Ansprechverhalten des Motors, was das Fahren angenehm macht. Die niedrige Sitzhöhe ermöglicht es auch kleineren Fahrern, das Motorrad gut zu kontrollieren. Das Design der BMW G 310 R ist ansprechend und das Motorrad hat einen kernigen Sound. Eine Schwäche der BMW G 310 R könnte sein, dass einzelne Komponenten billig wirken können.
Insgesamt sind sowohl die KTM 390 Duke aus dem Jahr 2015 als auch die BMW G 310 R aus dem Jahr 2017 gute Naked Bikes für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Die KTM 390 Duke bietet eine etwas höhere Leistung und ein niedrigeres Gewicht, während die BMW G 310 R mit einem sanften Ansprechverhalten und einer niedrigen Sitzhöhe punktet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 390 Duke 2015 im Vergleich zu BMW G 310 R 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 390 Duke 2015

"I'm not a girl, not yet a woman" sang Britney Spears mit unschuldig-erotischer Stimme, und wollte damit alle Welt glauben machen, sie würde nicht schon längst mit Justin Timberlake fi...Na jedenfalls handelt es sich also um eine Übergangsphase, wie sie auch die 390 Duke mit ihrem Wesen beschreibt. Keine kleine mehr, aber auch noch keine große Duke, liegt die 390er genau in der Mitte. Man sollte sie nicht unterschätzen, sich aber auch nicht zuviel erwarten. Wer das beachtet, der wird viel Spaß mit ihr haben, sogar auf einer nicht allzu schnellen Rennstrecke. (Allerdings sollten dann nicht zu viele Tausender unterwegs sein.) Ein federleichtes Handling wie ein Moped, aber bereits so stark wie manches 600er Funkbike aus den letzten 10 Jahren.
BMW G 310 R 2017

Die BMW G 310 R punktet mit einfachem Fahrverhalten, das keinen Einsteiger überfordern sollte. Das tolle Ansprechverhalten des Einzylinders sorgt für einfache Dosierbarkeit, die niedrige Sitzhöhe verleiht sicheren Stand an der Ampel. Aus Kostengründen wurde an manchen Ecken gespart, was leider auch sichtbar wird. Im Vergleich ist die Verarbeitung nicht auf dem Level der Konkurrenz.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 390 Duke vs BMW G 310 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 390 Duke 2015 und der BMW G 310 R 2017. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 390 Duke zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 75 Tagen für die BMW G 310 R. Seit Modelljahr 2013 wurden 33 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 390 Duke geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2016 für die BMW G 310 R. Der erste Bericht für die KTM 390 Duke wurde am 12.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 26.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 28.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW G 310 R veröffentlicht am 07.10.2015.