Yamaha FZ6-N S2 2007 vs. KTM 690 Duke 2015

Yamaha FZ6-N S2 2007

Yamaha FZ6-N S2 2007

KTM 690 Duke 2015

KTM 690 Duke 2015

Loading...

Übersicht - Yamaha FZ6-N S2 2007 vs KTM 690 Duke 2015

Die Yamaha FZ6-N S2 aus dem Modelljahr 2007 ist ein Naked Bike mit einer Leistung von 98 PS. Der Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 600 ccm sorgt für ausreichend Power. Die flüssigkeitsgekühlte Technologie gewährleistet eine optimale Temperaturregelung. Mit einem Radstand von 1440 mm und einer Sitzhöhe von 795 mm bietet die FZ6-N S2 eine angenehme Fahrposition. Der Tankinhalt von 19,4 Litern ermöglicht längere Fahrten ohne häufige Tankstopps.

Die Yamaha FZ6-N S2 besticht durch ihre schöne Optik und die hochwertig verarbeiteten Komponenten. Die einteilig gegossenen Bremszangen und die eloxierten Tauchrohre verleihen dem Motorrad einen edlen Look. Das Cockpit, das von der FZ1 übernommen wurde, ist übersichtlich und gut ablesbar. Die Bremsen der FZ6-N S2 sind leistungsstark und bieten eine gute Verzögerung. Die optimale Sitzposition ermöglicht ein komfortables Fahrerlebnis.

Yamaha FZ6-N S2 2007

Yamaha FZ6-N S2 2007

Die KTM 690 Duke aus dem Modelljahr 2015 ist ebenfalls ein Naked Bike, allerdings mit einer etwas geringeren Leistung von 68 PS. Der flüssigkeitsgekühlte Einzylindermotor mit einem Hubraum von 690 ccm ist jedoch hochentwickelt und bietet eine gute Performance. Mit einem Radstand von 1466 mm und einer Sitzhöhe von 835 mm ist die 690 Duke etwas größer dimensioniert als die FZ6-N S2. Der Tankinhalt beträgt 14 Liter.

Die KTM 690 Duke zeichnet sich durch ihre Alltagstauglichkeit aus. Sie ist laufruhig und vibrationsarm, was zu einem angenehmen Fahrgefühl beiträgt. Der hochentwickelte Einzylindermotor bietet eine gute Leistungsentfaltung und ist vielseitig einsetzbar.

Bei der Yamaha FZ6-N S2 sind als Schwächen der Aufpreis zur Serie und der schwache Motor im unteren Drehzahlbereich zu nennen. Der Aufpreis zur Serie kann für manche Käufer abschreckend sein, und der Motor könnte bei niedrigen Drehzahlen etwas mehr Durchzugskraft bieten.

KTM 690 Duke 2015

KTM 690 Duke 2015

Die KTM 690 Duke hat als Schwäche, dass das Track Pack aufpreispflichtig ist und das Motorrad für die Rennstrecke nicht sportlich genug ist. Das Track Pack, das zusätzliche Funktionen und Einstellungen für die Rennstrecke bietet, muss separat erworben werden. Zudem könnte die 690 Duke für manche Fahrer, die sportlichere Leistung und Handling auf der Rennstrecke suchen, nicht ausreichend sein.

Insgesamt bietet die Yamaha FZ6-N S2 2007 eine starke Leistung mit einem gut abgestimmten Motor und einer optimalen Sitzposition. Die KTM 690 Duke 2015 hingegen punktet mit ihrer Alltagstauglichkeit und einem hochentwickelten Einzylindermotor. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und Schwächen, sodass die Wahl letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers abhängt.

Technische Daten Yamaha FZ6-N S2 2007 im Vergleich zu KTM 690 Duke 2015

Yamaha FZ6-N S2 2007
KTM 690 Duke 2015
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Yamaha FZ6-N S2 2007
Yamaha FZ6-N S2 2007
KTM 690 Duke 2015
KTM 690 Duke 2015

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha FZ6-N S2 2007

Yamaha FZ6-N S2 2007

Die Yamaha FZ6-N Spec II wird bei den Fahrleistungen ihrem Aussehen also durchaus gerecht. Ein sehr fahrbares Motorrad, auf dem erfahrenen Piloten trotzdem nicht fad werden dürfte.

schöne Optik

einteilig gegossene Bremszangen

hochwertig eloxierten Tauchrohren

FZ1 Cockpits

Bremsen

optimale Sitzposition.

Aufpreis zur Serie

Motor schwach im unteren Drehzahlbereich

KTM 690 Duke 2015

KTM 690 Duke 2015

Unglaublich, wie kultiviert KTM den Einzylinder entwickelt hat, ohne auf Leistung zu verzichten. Es darf als Geniestreich gewertet werden, dass im Rahmen der EURO4-Norm die Laufkultur des Motors bei gleichzeitiger Leistungssteigerung gehoben wurde. Verantwortlich für den gleichmäßigen, druckvollen Vortrieb ist die flache Drehmomentkurve. Ab 4000 Touren schiebt die Duke kräftig an und dreht hoch bis 8500 Touren. Selbst bei niedrigen Drehzahlen stottert und schluckt der Motor nicht, was in der Stadt von Vorteil ist. Die größte Stärke der Duke ist neben der Fahrbarkeit aber ihre Wendigkeit, weswegen man sie auch getrost als Spielzeug bezeichnen kann. Nur im Einsatz auf der Rennstrecke und beim harten Attackieren wünscht man sich irgendwann die "R" unter den Hintern.

alltagstauglich

laufruhig

vibrationsarm

hochentwickelter Einzylindermotor

vielseitig

Track Pack aufpreispflichtig

für die Rennstrecke nicht sportlich genug

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha FZ6-N S2 vs KTM 690 Duke

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha FZ6-N S2 2007 und der KTM 690 Duke 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha FZ6-N S2 zu verkaufen, mit 59 Tagen im Vergleich zu 76 Tagen für die KTM 690 Duke. Seit Modelljahr 2007 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha FZ6-N S2 geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2008 für die KTM 690 Duke. Der erste Bericht für die Yamaha FZ6-N S2 wurde am 13.10.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 31.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 690 Duke veröffentlicht am 28.09.2007.

Preis Yamaha FZ6-N S2

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 690 Duke

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen