BMW R 1250 GS Adventure 2023 vs. Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022

BMW R 1250 GS Adventure 2023

Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022
Übersicht - BMW R 1250 GS Adventure 2023 vs Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022
Die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2023 und die Honda CRF1100L Africa Twin DCT Modelljahr 2022 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.
Die BMW R 1250 GS Adventure 2023 zeichnet sich durch ihren drehmomentstarken Boxermotor aus, der bereits aus dem Drehzahlkeller heraus stark beschleunigt. Dies ermöglicht ein beeindruckendes Fahrerlebnis und eine gute Durchzugskraft. Zudem hat die BMW einen tieferen Schwerpunkt, was zu einer überraschend zugänglichen Manövrierfähigkeit führt. Für Vielfahrer bietet die BMW praktische Details wie eine gigantische Reichweite von 600 km und einen erstaunlich niedrigen Verbrauch. Der Wind- und Wetterschutz ist gut und der Fahrkomfort ist ebenfalls überzeugend. Die BMW verfügt über einen kräftigen Motor, eine tolle Elektronik und ein gut ablesbares Display. Das Fahrgefühl im Sattel ist souverän und die praxistauglichen Fahrhilfen tragen zur Sicherheit bei. Die Ergonomie ist insbesondere für große Menschen gut geeignet.

BMW R 1250 GS Adventure 2023
Die Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022 punktet mit ihrem durchzugsstarken Motor, der ebenfalls eine gute Beschleunigung bietet. Die elektronischen Fahrhilfen sind ausgereift und tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei. Besonders hervorzuheben ist das wunderbar funktionierende DCT (Dual Clutch Transmission), das ein reibungsloses Schalten ermöglicht. Das Touch-Screen-Farbdisplay ist modern und benutzerfreundlich. Die Ergonomie der Honda ist gut und sie eignet sich auch für Langstreckenfahrten. Das Windschild ist perfekt für den Offroad-Einsatz geeignet.
Auf der anderen Seite hat die BMW R 1250 GS Adventure 2023 einige Schwächen. Das hohe Gewicht kann sich negativ auf die Manövrierfähigkeit auswirken. Die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen können etwas hakelig sein. Das Design der BMW ist zerklüftet und wirkt wenig elegant. In der Vollausstattung ist die BMW auch hochpreisig.

Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022
Die Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022 hat ebenfalls einige Schwächen. Die serienmäßigen Handguards sind für den Offroad-Einsatz wenig robust. Das elektronische Bedienkonzept erfordert eine gewisse Eingewöhnung und genaue Auseinandersetzung, da es viele Schalter gibt. Der Windschutz der Honda bietet einen überschaubaren Schutz vor Wind und Wetter.
Insgesamt sind sowohl die BMW R 1250 GS Adventure 2023 als auch die Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022 gute Enduro-Motorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die BMW überzeugt mit ihrem drehmomentstarken Motor, der guten Manövrierfähigkeit und der praktischen Ausstattung. Die Honda punktet mit ihrem durchzugsstarken Motor, den ausgereiften elektronischen Fahrhilfen und dem reibungslosen DCT. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R 1250 GS Adventure 2023 im Vergleich zu Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1250 GS Adventure 2023

Die große GS Adventure ist und bleibt ein großartiges Motorrad für jegliches Geläuf - auch für enges Winkelwerk. Der niedrige Schwerpunkt des Boxermotors, die längs verbaute Kurbelwelle, die aufrechte Sitzposition und das mächtige, aber gut kontrollierbare Drehmoment von ganz weit unten sind nun mal eine Macht. Die Adventure-Version hat zwar bei mehr Gewicht auch noch eine höhere Sitzbank, was vor allem beim Wenden oder Rangieren eine entscheidende Erschwernis darstellt, in Sachen Fahrleistungen hat der Motor aber auch in der großen GS Adventure so viel Punch, dass man es unfassbar krachen lassen kann. Die Bremsanlage der BMW ist standfest und ausgezeichnet dosierbar und die Ausstattung sowie die Elektronik können ordentlich aufgerüstet werden - sofern man die Häkchen bei der Bestellliste ankreuzt. Das treibt den Preis natürlich in die Höhe, die vielen Fans der dicken GS Adventure stört das aber offensichtlich nicht.
Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022

Die Africa Twin ist für mich eine Reiseenduro wie eine Reiseenduro sein soll. Das galt schon fürs Vorgänger-Modell und änderte sich auch mit dem Anwachsen von Hubraum und Leistung nicht. Weil diese mit 102 PS zum einen überschaubar blieb und es Honda dabei sogar schaffte, ein paar Kilo gegenüber der CRF1000L abzuspecken. Also blieb ihr die Vielseitigkeit, funktioniert sie auf der Autobahn genauso wie im Gelände. Das Fahrwerk schluckt so ziemlich alle Unebenheiten, der Motor bleibt in jeder Lebenslage souverän, Ergonomie und Sitzkomfort sind beispielhaft. Ein Motorrad für alle Tage genauso wie für die große Reise – wo immer die auch hingehen mag.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS Adventure vs Honda CRF1100L Africa Twin DCT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS Adventure 2023 und der Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS Adventure 2023 um etwa 57% höher. Im Vergleich zur Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022 sind mehr BMW R 1250 GS Adventure 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 47 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS Adventure zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 143 Tagen für die Honda CRF1100L Africa Twin DCT. Seit Modelljahr 2019 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS Adventure geschrieben und 17 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CRF1100L Africa Twin DCT. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS Adventure wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 43.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 109.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1100L Africa Twin DCT veröffentlicht am 23.09.2019.