Kawasaki Ninja 650 2017 vs. Yamaha R7 2022

Kawasaki Ninja 650 2017

Yamaha R7 2022
Übersicht - Kawasaki Ninja 650 2017 vs Yamaha R7 2022
Die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2017 und die Yamaha R7 Modelljahr 2022 sind beide Supersport-Motorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Ninja 650 verfügt über einen 649 ccm Reihe-Motor mit einer Bohrung von 83 mm und einem Hub von 60 mm. Sie leistet 68,2 PS und hat ein Drehmoment von 65,7 Nm. Der Motor hat eine Verdichtung von 10,8 und verfügt über 2 Zylinder mit je 4 Ventilen. Die Ventilsteuerung erfolgt über DOHC. Das Fahrwerk der Ninja 650 besteht aus einer Telegabel konventionell vorne mit einem Durchmesser von 41 mm und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen ist aus Stahl und der Lenkkopfwinkel beträgt 65,5 Grad. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Petal-Technologie ausgeführt und das Motorrad verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm, der Durchmesser 17 Zoll, die Reifenbreite hinten 160 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und das Gewicht fahrbereit mit ABS liegt bei 193 kg. Der Tankinhalt beträgt 15 l.
Die Yamaha R7 Modelljahr 2022 hat ebenfalls einen Reihe-Motor, jedoch mit einem Hubraum von 689 ccm. Die Bohrung beträgt 80 mm und der Hub 68,6 mm. Die Leistung liegt bei 73,4 PS und das Drehmoment bei 67 Nm. Die Verdichtung beträgt 11,5 und auch hier gibt es 2 Zylinder mit je 4 Ventilen. Die Ventilsteuerung erfolgt ebenfalls über DOHC. Das Fahrwerk der R7 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne mit einem Durchmesser von 41 mm und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen ist aus Stahl und der Lenkkopfwinkel beträgt 66,3 Grad. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit radialer Technologie ausgeführt und auch hier gibt es ABS als Assistenzsystem. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm, der Durchmesser 17 Zoll, die Reifenbreite hinten 180 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1395 mm und das Gewicht fahrbereit mit ABS liegt bei 188 kg. Der Tankinhalt beträgt 13 l.

Kawasaki Ninja 650 2017
Die Kawasaki Ninja 650 2017 zeichnet sich durch ihr transparentes Fahrwerk für sportliches Fahren aus. Sie bietet ein spielerisches und gutmütiges Handling und verfügt über eine exzellente Bremse. Die scharfe Optik ähnelt der ZX-10R und der Motor ist elastisch. Allerdings fehlt es dem Serientopf an Klang und der Motor zeigt leichte Vibrationen.

Yamaha R7 2022
Die Yamaha R7 2022 punktet mit ihrem CP2-Motor, der bereits im unteren und mittleren Drehzahlbereich eine gute Durchzugskraft bietet. Die vorderradorientierte Sitzposition sorgt für ein sportliches Fahrgefühl und das verstellbare Fahrwerk ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Fahrerpräferenzen. Das Motorrad ist äußerst handlich und verfügt über gute Bremsen. Einziges Manko ist das Fehlen eines TFT-Displays.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Ninja 650 2017 als auch die Yamaha R7 2022 solide Leistungen in ihrem jeweiligen Segment. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Ninja 650 2017 im Vergleich zu Yamaha R7 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja 650 2017

Die Ninja 650 stampft ihre Vorgängerin (Er-6f) fest ein. Der Motor hat die Euro 4 Hürde gut gemeistert und serviert sehr gut einzusetzende 68 PS, das Fahrwerk ist einfach großartig für diese Klasse, und die Gewichtsredktion um 18(!) Kilo gegenüber der ER-6f rechtfertigt ehrfürchtiges Nicken.
Yamaha R7 2022

Wer bei der Yamaha R7 eine halbherzige Lösung erwartet, wird überrascht sein, wie ausgewogen die kleine Supersportlerin funktioniert. Das Triebwerk mit etwas mehr als 70 PS hat natürlich nicht das Zeug, etwa die Drehzahlorgel R6 zu fordern, aber gerade der Motor mit seinem Punch von unten passt bestens zum Charakter. Denn die Fahrwerkskomponenten sind durchaus hochwertig, an der Front sogar voll verstellbar und das Handling der schmalen Granate ist der absolute Hammer. Die Sitzposition geht soweit in Ordnung, weitaus nicht so radikal wie auf echten Supersportlern, dadurch insgesamt sogar alltagstauglich.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 650 vs Yamaha R7
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja 650 2017 und der Yamaha R7 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha R7 2022 um etwa 45% höher. Im Vergleich zur Yamaha R7 2022 sind weniger Kawasaki Ninja 650 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 44. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R7 zu verkaufen, mit 87 Tagen im Vergleich zu 96 Tagen für die Kawasaki Ninja 650. Seit Modelljahr 2017 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja 650 geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Yamaha R7. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja 650 wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 79.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 92.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R7 veröffentlicht am 18.05.2021.