Kawasaki Z900 RS SE 2022 vs. BMW R nineT 2018

Kawasaki Z900 RS SE 2022

Kawasaki Z900 RS SE 2022

BMW R nineT 2018

BMW R nineT 2018

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z900 RS SE 2022 vs BMW R nineT 2018

Die Kawasaki Z900 RS SE Modelljahr 2022 und die BMW R nineT Modelljahr 2018 sind beide Naked Bikes mit einem starken Motor und einer hochwertigen Ausstattung.

Die Kawasaki Z900 RS SE 2022 zeichnet sich durch ihre Exklusivität aus. Sie verfügt über ein Öhlins Federbein und Brembo Bremsen mit Stahlflexleitungen, die für eine optimale Bremsleistung sorgen. Das klassische Runduhrendesign verleiht der Z900 RS SE ein nostalgisches Flair. Der Motor der Kawasaki Z900 RS SE ist mit 111 PS und einem Drehmoment von 98,5 Nm sehr leistungsstark. Die Zylinderzahl beträgt 4 und der Hubraum liegt bei 948 ccm. Das Fahrwerk der Z900 RS SE besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit Monofederbein. Der Rahmen ist aus Stahl gefertigt und hat eine Gitterrohrbauweise. Die Bremsanlage besteht aus Doppelscheiben vorne mit einem Durchmesser von 300 mm und Vierkolben-Bremssätteln. Die Z900 RS SE verfügt über ABS und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1470 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das Gewicht der Z900 RS SE beträgt fahrbereit 215 kg und der Tankinhalt beträgt 17 Liter.

Kawasaki Z900 RS SE 2022

Kawasaki Z900 RS SE 2022

Die BMW R nineT 2018 zeichnet sich durch ihren charaktervollen Boxermotor aus, der einen mächtigen Druck aus niedrigen Drehzahlen liefert. Die Sitzposition auf der R nineT ist angenehm und ermöglicht eine bequeme Fahrposition. Die Ausstattung der R nineT ist umfangreich und es gibt einen großen Zubehörmarkt für individuelle Anpassungen. Das Design der R nineT ist cool und zeitlos. Der Motor der R nineT hat eine Leistung von 110 PS und ein Drehmoment von 116 Nm. Die Zylinderzahl beträgt 2 und der Hubraum liegt bei 1170 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Paralever Aufhängung hinten mit Monofederbein. Der Rahmen ist aus Stahl gefertigt und hat eine Gitterrohrbauweise, wobei der Motor mittragend ist. Die Bremsanlage besteht aus Doppelscheiben vorne mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Bremssätteln. Die R nineT verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1487 mm und die Sitzhöhe liegt bei 803 mm. Das Gewicht der R nineT beträgt fahrbereit 222 kg und der Tankinhalt beträgt 18 Liter.

Die Kawasaki Z900 RS SE 2022 hat als Stärken ihre Exklusivität, das Öhlins Federbein, die Brembo Bremsen mit Stahlflexleitungen, das klassische Runduhrendesign, den bärenstarken Motor und die geringe Elektronik. Ihre Schwächen sind das Fehlen eines Tempomaten und die Tatsache, dass sie immer schnell ausverkauft ist.

BMW R nineT 2018

BMW R nineT 2018

Die BMW R nineT 2018 hat als Stärken ihren charaktervollen Boxermotor, der einen mächtigen Druck aus niedrigen Drehzahlen liefert, die angenehme Sitzposition, die umfangreiche Ausstattung, den großen Zubehörmarkt und das coole Design. Ihre Schwächen sind die Fußrastenposition beim Rangieren, der Soziusfahrkomfort und der Preis.

Insgesamt sind sowohl die Kawasaki Z900 RS SE 2022 als auch die BMW R nineT 2018 hochwertige Naked Bikes mit starken Motoren und einer ansprechenden Ausstattung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von persönlichen Vorlieben und Prioritäten ab.

Technische Daten Kawasaki Z900 RS SE 2022 im Vergleich zu BMW R nineT 2018

Kawasaki Z900 RS SE 2022
BMW R nineT 2018
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki Z900 RS SE 2022
Kawasaki Z900 RS SE 2022
BMW R nineT 2018
BMW R nineT 2018

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartBoxer
BohrungBohrung73.4 mmBohrung101 mm
HubHub56 mmHub73 mm
LeistungLeistung111 PSLeistung110 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung7,750 U/min
DrehmomentDrehmoment98.5 NmDrehmoment116 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
VerdichtungVerdichtung10.8 Verdichtung12
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser36 mmDrosselklappendurchmesser50 mm
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungEinscheiben, Trocken
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungÖl-Luft
HubraumHubraum948 ccmHubraum1,170 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser46 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungParalever
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg140 mmFederweg120 mm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragend
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel63.2 Grad
NachlaufNachlauf98 mmNachlauf107.9 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser250 mmDurchmesser265 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,100 mmLänge2,175 mm
BreiteBreite865 mmBreite900 mm
RadstandRadstand1,470 mmRadstand1,487 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von803 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)215 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)222 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt18 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z900 RS SE 2022

Kawasaki Z900 RS SE 2022

Bei der Z900RS SE hat Kawasaki alles richtig gemacht. Dass die ohnehin schon sehr gute und äußerst charismatische Z900RS mit edlen Komponenten weiter aufgewertet wurde, nährt nicht nur den Besitzerstolz, sondern bringt im sehr sportlichen Ernstfall auch die kleinen Vorteile, die den Gipfelsieg bescheren. Den Spruch "Das Bessere ist der Feind des Guten" würde ich bei RS SE und RS wie folgt abwandeln: "Das Bessere ist der Freund des Guten." Egal, ob RS oder RS SE, Retro vom Feinsten.

Exklusivität

Öhlins Federbein

Brembo mit Stahlflex

Klassische Runduhren

Bärenstarker Motor

Wenig Elektronik

Kein Tempomat

Immer gleich ausverkauft

BMW R nineT 2018

BMW R nineT 2018

Was soll man noch viel zur BMW R nineT sagen? Seit ihrem Erscheinen in 2014 ist sie ein echter Dauerbrenner in der Customizing-Szene und auch bei BMW selbst. Ihre Zutaten sind jedoch sehr hochwertig und erklären, wieso das Resultat so stimmig ist. Der charaktervolle Boxermotor ist bei jedem Gaszug eine wahre Freude und wird dank dem herrlichen Klang auch auf Dauer nicht langweilig. Trotz des relativ hohen Gewichts lässt sich die BMW aufgrund des hochwertigen Fahrwerks angenehm bewegen und findet eine ausgewogene Mischung zwischen Cruiser und sportlichem Naked Bike. Die Optik ist selbstverständlich Geschmacksache, die Verkaufszahlen lassen aber vermuten, dass BMW irgendwas richtig gemacht haben muss. Und selbst wenn die serienmäßige Optik nicht gefällt - Zubehör gibt es wie Sand am Meer.

charaktervoller Boxermotor

mächtiger Druck aus niedriger Drehzahl

angenehme Sitzposition

umfangreiche Ausstattung

großer Zubehörmarkt

coole Optik

Fußrastenposition beim Rangieren

Soziusfahrkomfort

Preis

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 RS SE vs BMW R nineT

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 RS SE 2022 und der BMW R nineT 2018. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R nineT zu verkaufen, mit 115 Tagen im Vergleich zu 168 Tagen für die Kawasaki Z900 RS SE. Seit Modelljahr 2022 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 RS SE geschrieben und 57 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW R nineT. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 RS SE wurde am 16.08.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 59.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R nineT veröffentlicht am 17.10.2013.

Preis Kawasaki Z900 RS SE

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW R nineT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen