Kawasaki Ninja ZX-10R 2007 vs. Ducati Panigale V4 2020

Kawasaki Ninja ZX-10R 2007

Kawasaki Ninja ZX-10R 2007

Ducati Panigale V4 2020

Ducati Panigale V4 2020

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja ZX-10R 2007 vs Ducati Panigale V4 2020

Die Kawasaki Ninja ZX-10R Modelljahr 2007 und die Ducati Panigale V4 Modelljahr 2020 sind beide Supersport-Motorräder, die für hohe Leistung und sportliches Fahrverhalten bekannt sind.

Die Kawasaki Ninja ZX-10R von 2007 verfügt über einen 998 ccm Motor mit einer Leistung von 175 PS. Der Motor hat 4 Zylinder und bietet eine starke Beschleunigung und Durchzugskraft. Die Bremsanlage ist sehr leistungsfähig und sorgt für eine zuverlässige Verzögerung. Die Anti Hopping Kupplung ist sauber abgestimmt und sorgt für ein stabiles Fahrverhalten beim Herunterschalten. Das Fahrwerk bietet einen breiten Verstellbereich, um die Fahrwerksabstimmung an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Die Traktionskontrolle unterstützt den Fahrer bei der Kontrolle der Leistung und sorgt für eine gute Haftung in Kurven.

Kawasaki Ninja ZX-10R 2007

Kawasaki Ninja ZX-10R 2007

Die Ducati Panigale V4 von 2020 ist mit einem 1103 ccm Motor ausgestattet, der eine Leistung von 214 PS bietet. Der Motor hat ebenfalls 4 Zylinder und liefert eine beeindruckende Beschleunigung und Durchzugskraft. Die Elektronik der Ducati ist clever und bietet eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, um das Fahrverhalten an die individuellen Vorlieben anzupassen. Im Vergleich zum Vorjahresmodell wurde die Panigale V4 spürbar verbessert und bietet eine noch bessere Performance. Das Motorrad ist zugänglicher als je zuvor und ermöglicht es auch weniger erfahrenen Fahrern, das volle Potenzial auszuschöpfen.

Die Kawasaki Ninja ZX-10R von 2007 neigt leicht zum Untersteuern, was bedeutet, dass das Vorderrad in Kurven tendenziell wegrutscht. Dies erfordert eine gewisse Anpassung des Fahrstils, um das Beste aus dem Motorrad herauszuholen. Das Gewicht der ZX-10R ist relativ hoch, was sich negativ auf die Agilität auswirken kann. Außerdem sind die Fußrasten nicht verstellbar, was die Ergonomie beeinträchtigen kann.

Ducati Panigale V4 2020

Ducati Panigale V4 2020

Die Ducati Panigale V4 von 2020 hat einen ergonomisch gesehen zu kleinen Tank, was bedeutet, dass der Fahrer öfter tanken muss. Bei Nässe kann der Geradeauslauf ab 250 km/h beeinträchtigt sein, was eine gewisse Vorsicht erfordert.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Ninja ZX-10R von 2007 als auch die Ducati Panigale V4 von 2020 beeindruckende Leistung und sportliches Fahrverhalten. Die Kawasaki zeichnet sich durch ihre starke Bremsanlage, die sauber abgestimmte Anti Hopping Kupplung und den leistungsfähigen Motor aus. Das breite Verstellbereich am Fahrwerk und die Traktionskontrolle bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Feinabstimmung des Fahrverhaltens. Die Ducati punktet mit ihrer cleveren Elektronik, dem spürbaren Upgrade zum Vorjahresmodell und der verbesserten Zugänglichkeit. Beide Motorräder haben jedoch auch ihre Schwächen, wie das leichte Untersteuern und das hohe Gewicht der Kawasaki sowie den kleinen Tank und den beeinträchtigten Geradeauslauf bei Nässe der Ducati. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Ninja ZX-10R 2007 im Vergleich zu Ducati Panigale V4 2020

Kawasaki Ninja ZX-10R 2007
Ducati Panigale V4 2020
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki Ninja ZX-10R 2007
Kawasaki Ninja ZX-10R 2007
Ducati Panigale V4 2020
Ducati Panigale V4 2020

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-10R 2007

Kawasaki Ninja ZX-10R 2007

Klar ist, dass die neue 10er Kawa stark und schnell aber keine irre Bestie mehr ist. Einige Kawa-Fans wird das traurig stimmen, für viele Interessenten rückt die Zx-10R nun jedoch ins realistische Blickfeld.

Starke Bremsanlage

sauber abgestimmte Anti Hopping Kupplung

sehr leistungsfähiger Motor

breiter Verstellbereich am Fahrwerk

Traktionsunterstützung.

Neigt dezent zum Untersteuern

Kompromiss zwischen Agilität und Stabilität

hohes Gewicht

keien verstellbaren Fußrasten.

Ducati Panigale V4 2020

Ducati Panigale V4 2020

Das Fazit fällt mir sehr leicht. Ducati hat ein „schon fast perfektes Motorrad“ noch besser gemacht, ohne dabei irgendwas ins Negative zu verändern. Obwohl das Fahren auf der Straße mit dieser radikalen Verkleidung wohl schon für Aufsehen sorgt und der ein oder andere Fahrer das wohl unangenehm findet, fühlt er sich mit ihr auf der Rennstrecke hingegen ersichtlich wohler. Man bekommt ein Motorrad „out of the box“, welches einem Superbike WM Motorrad mehr ähnelt denn je. Ich glaube außerdem, dass der V4 2018er Besitzer mit der 2020er Version durchaus in der Lage ist, seine Rundenzeiten zu verbessern. Mein Tipp: Wenn man dafür Sorge trägt, den Tank zu vergrößern oder griffiger zu machen, könnte man noch mehr mit seinem Rumpf übers Zentrum fahren.

Clevere Elektronik

Spürbares Upgrade zum Vorjahresmodell

Zugänglicher als je zuvor

Tank ist ergonomisch gesehen zu klein

Geradeauslauf ab 250km/h bei Nässe

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja ZX-10R vs Ducati Panigale V4

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja ZX-10R 2007 und der Ducati Panigale V4 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja ZX-10R zu verkaufen, mit 63 Tagen im Vergleich zu 100 Tagen für die Ducati Panigale V4. Seit Modelljahr 2005 wurden 51 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja ZX-10R geschrieben und 18 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Ducati Panigale V4. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja ZX-10R wurde am 11.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 2.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 131.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Panigale V4 veröffentlicht am 05.11.2017.

Preis Kawasaki Ninja ZX-10R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Panigale V4

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen