BMW F 800 GS 2011 vs. Honda XL750 Transalp 2023

BMW F 800 GS 2011

Honda XL750 Transalp 2023
Übersicht - BMW F 800 GS 2011 vs Honda XL750 Transalp 2023
Die BMW F 800 GS Modelljahr 2011 ist eine Enduro, die mit einer Vielzahl an Sonderausstattungen ausgestattet ist und einen imposanten Eindruck hinterlässt. Die Verarbeitung ist hochwertig und das Fahrwerk angenehm. Der Motor hat eine Bohrung von 82 mm und einen Hub von 75,6 mm, was zu einer Leistung von 86 PS und einem Drehmoment von 83 Nm führt. Der Antrieb erfolgt über eine Kette und der Hubraum beträgt 798 ccm. Das Fahrwerk verfügt über eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt. Die Reifenbreite hinten beträgt 150 mm und der Radstand 1578 mm. Die Sitzhöhe liegt bei 880 mm und der Tankinhalt bei 16 Litern.
Die Honda XL750 Transalp Modelljahr 2023 ist ebenfalls eine Enduro und überzeugt mit einem zugänglichen und spaßigen Motor. Sie eignet sich gut für kleine Piloten, bietet jedoch auch genug Platz für große Fahrer. Die Verarbeitung ist ebenfalls gut und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Das Gewicht ist niedrig und das Handling leicht in allen Situationen. Der Motor hat eine Bohrung von 87 mm und einen Hub von 63,5 mm, was zu einer Leistung von 92 PS und einem Drehmoment von 75 Nm führt. Der Antrieb erfolgt auch hier über eine Kette und der Hubraum beträgt 755 ccm. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten ausgestattet. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt. Die Reifenbreite hinten beträgt 150 mm und der Radstand 1560 mm. Die Sitzhöhe liegt bei 850 mm und der Tankinhalt bei 16,9 Litern.

BMW F 800 GS 2011
Die BMW F 800 GS 2011 hat keine offensichtlichen Schwächen. Sie bietet eine solide Leistung und Verarbeitung ohne größere Mängel.

Honda XL750 Transalp 2023
Die Honda XL750 Transalp 2023 hingegen hat einige Schwächen. Es fehlt ein Tempomat, sowohl serienmäßig als auch als Zubehör. Zudem kommen die auf Komfort getrimmten Komponenten unter härteren Bedingungen an ihre Grenzen. Der Top-Quickshifter ist leider nur optional erhältlich und die Schräglagenfreiheit ist relativ gering. Die Elektronik ist sehr vorsichtig abgestimmt, was möglicherweise die Leistung beeinträchtigen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW F 800 GS 2011 mit ihrer umfangreichen Sonderausstattung und dem imposanten Eindruck punktet. Die Honda XL750 Transalp 2023 hingegen überzeugt mit ihrem zugänglichen Motor und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Beide Modelle bieten eine gute Verarbeitung, wobei die BMW möglicherweise etwas hochwertiger ist. Die Honda ist jedoch leichter und bietet ein leichtes Handling in allen Situationen. Der Verbrauch ist bei der Honda niedriger, während die BMW möglicherweise etwas mehr Leistung bietet. Letztendlich hängt die Wahl des Modells von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW F 800 GS 2011 im Vergleich zu Honda XL750 Transalp 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 800 GS 2011

Voll bestückt mit Sonderausstattungen der Firma Touratech wirkte die BMW sehr imposant und machte den Eindruck eines echten, männlichen Abenteurer-Motorrades. Scheinwerfergitter, Motorschutzbügel, griffige, breitere Fußrasten, uvm. täuschten hoffentlich viele Augenzeugen über die gleichgeschlechtliche Partnerschaft auf der atmungsaktiven Komfortsitzbank hinweg.
Honda XL750 Transalp 2023

Die Transalp musste sich 2023 bei 1000PS bei mehreren Tests beweisen. Überraschenderweise punkte sie besonders beim Soziustest auf Teneriffa. Ihre zugängliche Art macht das Motorradfahren einfach. Man kann das Fahren und die Landschaft genießen. Die Maschine bietet überraschend viel Sportlichkeit bei einem sehr zugänglichen Charakter. Insgesamt ist die Transalp ein tolles Universaltalent.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 800 GS vs Honda XL750 Transalp
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 800 GS 2011 und der Honda XL750 Transalp 2023. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 800 GS zu verkaufen, mit 46 Tagen im Vergleich zu 60 Tagen für die Honda XL750 Transalp. Seit Modelljahr 2008 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 800 GS geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Honda XL750 Transalp. Der erste Bericht für die BMW F 800 GS wurde am 07.11.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 32.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 57.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda XL750 Transalp veröffentlicht am 08.09.2022.