Suzuki GSX-S1000 2015 vs. KTM 1290 Super Duke R 2015

Suzuki GSX-S1000 2015

KTM 1290 Super Duke R 2015
Übersicht - Suzuki GSX-S1000 2015 vs KTM 1290 Super Duke R 2015
Die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2015 und die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2015 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die GSX-S1000 verfügt über einen legendären Suzuki-Motor mit einer Leistung von 149 PS und einem Drehmoment von 106 Nm. Der Motor hat eine Zylinderzahl von 4 und einen Hubraum von 999 ccm. Das Fahrwerk der GSX-S1000 ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet und der Rahmen besteht aus Aluminium. Die Bremsen vorne haben vier Kolben und eine radiale Technologie. Als Assistenzsystem verfügt die GSX-S1000 über ABS. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser beträgt 17 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 190 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1460 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das fahrbereite Gewicht der GSX-S1000 beträgt 209 kg und der Tankinhalt beträgt 17 l.
Die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2015 hat einen leistungsstärkeren Motor mit 173 PS und einem Drehmoment von 144 Nm. Der Motor hat eine Zylinderzahl von 2 und einen Hubraum von 1301 ccm. Das Fahrwerk der Super Duke R ist ebenfalls mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet, aber der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne haben ebenfalls vier Kolben, aber zusätzlich eine radiale und Monoblock-Technologie. Als Assistenzsysteme verfügt die Super Duke R über ABS und Traktionskontrolle. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser beträgt 17 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 190 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das fahrbereite Gewicht der Super Duke R beträgt 189 kg und der Tankinhalt beträgt 18 l.

Suzuki GSX-S1000 2015
Die Stärken der Suzuki GSX-S1000 2015 liegen in ihrem legendären Suzuki-Motor, der einen scharfen Sound erzeugt und drehfreudig ist. Die Abstimmung des Motors ist harmonisch und das Design des Motorrads ist gefällig. Die GSX-S1000 verfügt über starke Bremsen und ein straffes Fahrwerk. Außerdem gibt es keine Leistungsschummelei.
Die KTM 1290 Super Duke R 2015 hat einen bärenstarken Motor, der beeindruckende Leistung bietet. Das Handling des Motorrads ist agil und die Sitzposition angenehm. Die Bremsanlage der Super Duke R ist bombastisch und die Optik des Motorrads ist edel.
Die Schwächen der Suzuki GSX-S1000 2015 liegen in ihrer alten Basis, die sich negativ auf die Leistung im Drehzahlkeller auswirkt. Außerdem gibt es Probleme mit Lastwechseln.

KTM 1290 Super Duke R 2015
Die KTM 1290 Super Duke R 2015 hat ein etwas nervöses Handling auf der Rennstrecke und einen hohen Preis als Schwächen.
Insgesamt bieten beide Motorräder starke Leistungen, aber die Suzuki GSX-S1000 2015 ist möglicherweise besser für Fahrer geeignet, die eine harmonische Abstimmung und ein gefälliges Design suchen, während die KTM 1290 Super Duke R 2015 für Fahrer geeignet ist, die eine beeindruckende Leistung und ein agiles Handling bevorzugen, jedoch bereit sind, den höheren Preis zu zahlen.
Technische Daten Suzuki GSX-S1000 2015 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki GSX-S1000 2015

Die GSX-S1000 ist ein ehrliches Motorrad, was Leistung und Fahrverhalten betrifft. Man bekommt sogar mehr, als auf dem Papier angegeben, muss den Reihenvierer dafür aber erstmal auf Touren bringen. Als Fahrer hat man jedenfalls das Gefühl, noch selbst das Kommando innezuhaben, selbst wenn die GSX-S nicht mehr ganz ohne serienmäßige Fahrassistenzsysteme auskommt - die ausgesprochen gut funktionieren. Der Kontakt zur Straße wirkt direkt, die Dynamik ist präzise und transparent. Nicht nur designtechnisch kann einem dieses Naked Bike noch viele Jahre Freude machen, da ist die etwas betagte Basis schnell vergessen.
KTM 1290 Super Duke R 2015

Die KTM 1290 Super Duke R ist von ihren Daten her zweifellos ein Biest - 173 PS, 144 Newtonmeter Drehmoment, 189 Kilo Trockengewicht sind Werte, mit denen man auf der Viertelmeile Eindruck schinden kann. Da grenzt es fast an ein Wunder, dass die Österreicherin trotz 1301 Kubik Hubraum so handlich udn agil zu bewegen ist. Auf der Landstraße macht sie daher enorm viel Spaß, auf der Rennstrecke muss man jedoch einen sehr präzisen Fahrstil haben, um nicht viel auf der Super Duke R arbeiten zu müssen - zugegeben aber eine sehr schöne Form der Arbeit! Zusätzlich kann die teure Special Edition mit ihren vielen Power Parts und der schönen Lackierung optisch voll punkten
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-S1000 vs KTM 1290 Super Duke R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-S1000 2015 und der KTM 1290 Super Duke R 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2015 um etwa 42% höher. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke R 2015 sind weniger Suzuki GSX-S1000 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 17. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 86 Tagen für die Suzuki GSX-S1000. Seit Modelljahr 2015 wurden 36 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-S1000 geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-S1000 wurde am 27.09.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.