Triumph Street Triple 675 R 2013 vs. KTM 690 Duke 2013

Triumph Street Triple 675 R 2013

KTM 690 Duke 2013
Übersicht - Triumph Street Triple 675 R 2013 vs KTM 690 Duke 2013
Die Triumph Street Triple 675 R Modelljahr 2013 ist ein Naked Bike mit einem starken Motor und einem agilen Fahrwerk. Mit einer Leistung von 106 PS und einem Drehmoment von 68 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Der flüssigkeitsgekühlte Dreizylindermotor mit einem Hubraum von 675 ccm sorgt für eine gute Leistungsentfaltung und eine angenehme Laufruhe.
Das Fahrwerk der Street Triple 675 R ist straff abgestimmt und ermöglicht ein spielerisches Handling. Die Telegabel Upside-Down von Kayaba an der Vorderachse und das Kayaba-Federbein an der Hinterachse sorgen für eine gute Federung und eine präzise Straßenlage. Der Brückenrahmen bietet eine hohe Steifigkeit und trägt zur Stabilität des Motorrads bei.
Die Bremsanlage der Street Triple 675 R ist mit vier radialen Vierkolben-Bremssätteln von Nissin ausgestattet. Sie bietet eine starke Verzögerung und ein gutes Gefühl für die Bremskraft. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 800 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 183 kg und der Tankinhalt beträgt 17,4 l.
Die KTM 690 Duke Modelljahr 2013 ist ebenfalls ein Naked Bike, das mit einem geringen Gewicht und ausreichend Leistung punktet. Mit einer Leistung von 68 PS und einem Drehmoment von 70 Nm bietet sie eine solide Beschleunigung und eine gute Höchstgeschwindigkeit. Der flüssigkeitsgekühlte Einzylindermotor mit einem Hubraum von 690 ccm ist leistungsstark und sparsam im Verbrauch.

Triumph Street Triple 675 R 2013
Das Fahrwerk der 690 Duke besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP an der Vorderachse und einem WP-Federbein an der Hinterachse. Es bietet eine gute Federung und eine ausgewogene Straßenlage. Der Gitterrohrrahmen sorgt für eine hohe Steifigkeit und eine gute Stabilität des Motorrads.
Die Bremsanlage der 690 Duke ist mit vier radialen Vierkolben-Bremssätteln von Brembo ausgestattet. Sie bietet eine starke Verzögerung und ein gutes Bremsgefühl. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1466 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 149,5 kg und der Tankinhalt beträgt 14 l.
Die Triumph Street Triple 675 R 2013 überzeugt mit einem straffen und spielerischen Fahrwerk, das ein agiles Handling ermöglicht. Das geringe Gewicht des Motorrads trägt zu einer guten Wendigkeit und einer leichten Handhabung bei. Die kräftige Bremse bietet eine starke Verzögerung und ein gutes Bremsgefühl. Darüber hinaus bietet die Street Triple 675 R einen angenehmen Komfort für den Fahrer.

KTM 690 Duke 2013
Die KTM 690 Duke 2013 punktet ebenfalls mit einem geringen Gewicht, das zu einer guten Wendigkeit und einer leichten Handhabung beiträgt. Die Leistung des Motors ist ausreichend für eine solide Beschleunigung und eine gute Höchstgeschwindigkeit. Der Verbrauch des Motorrads ist gering, was zu einer guten Kraftstoffeffizienz führt.
Als Schwäche der Triumph Street Triple 675 R kann die etwas brachiale Bremsanlage gegen Ende des Bremswegs genannt werden. Bei starken Bremsmanövern kann dies zu einem unangenehmen Fahrgefühl führen.
Die KTM 690 Duke hat als Schwäche, dass keine Fahrwerksverstellung möglich ist. Dies kann für Fahrer, die ihr Motorrad gerne an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen möchten, etwas enttäuschend sein. Darüber hinaus bietet die 690 Duke aufgrund ihrer sportlichen Ausrichtung einen geringeren Komfort im Vergleich zur Street Triple 675 R.
Insgesamt bieten sowohl die Triumph Street Triple 675 R 2013 als auch die KTM 690 Duke 2013 solide Leistung und Handling-Eigenschaften. Die Street Triple 675 R punktet mit einem straffen Fahrwerk und einem angenehmen Komfort, während die 690 Duke mit einem geringen Gewicht und einem sparsamen Verbrauch überzeugt. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Triumph Street Triple 675 R 2013 im Vergleich zu KTM 690 Duke 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Street Triple 675 R 2013

Wer ein quirliges Naked Bike des mittleren Segments sucht, das vor allem bei sportlichen Fahrten auf der Landstraße Spaß macht, ist mit der Street Triple 675 R bestens bedient. Ob sich der überschaubare Aufpreis für das R auszahlt, sollte man danach entscheiden, ob man das Fahrwerk auch wirklich verstellen möchte, oder ohnehin im gut gewählten Grund-Setup lässt.
KTM 690 Duke 2013

Für den reinen Spaß reicht bereits die 690 Duke ohne R, Der potente Einzylinder-Motor ist nahezu identisch, Gewicht und damit Handling ebenso und die Optik ähnelt sich zu sehr, als dass sie ein wirkliches Kaufargument für die 690 Duke R wäre.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Street Triple 675 R vs KTM 690 Duke
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Street Triple 675 R 2013 und der KTM 690 Duke 2013. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Street Triple 675 R zu verkaufen, mit 52 Tagen im Vergleich zu 60 Tagen für die KTM 690 Duke. Seit Modelljahr 2009 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Street Triple 675 R geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2008 für die KTM 690 Duke. Der erste Bericht für die Triumph Street Triple 675 R wurde am 20.07.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 690 Duke veröffentlicht am 28.09.2007.