Ducati SuperSport 2017 vs. Honda CBR 600 RR 2006

Ducati SuperSport 2017

Ducati SuperSport 2017

Honda CBR 600 RR 2006

Honda CBR 600 RR 2006

Loading...

Übersicht - Ducati SuperSport 2017 vs Honda CBR 600 RR 2006

Die Ducati SuperSport 2017 und die Honda CBR 600 RR 2006 sind beide Supersportmotorräder, die für sportliches Fahren konzipiert sind. Der Ducati SuperSport 2017 verfügt über einen Testastretta-Motor mit einer Leistung von 110 PS und einem Hubraum von 937 ccm. Die Honda CBR 600 RR 2006 hingegen hat einen Vierzylinder-Motor mit einer Leistung von 117 PS und einem Hubraum von 599 ccm.

Ein großer Unterschied zwischen den beiden Motorrädern liegt im Zylinderzahl. Während die Ducati SuperSport 2017 einen Zweizylinder-Motor hat, verfügt die Honda CBR 600 RR 2006 über einen Vierzylinder-Motor. Dies hat Auswirkungen auf das Fahrverhalten und die Leistungsentfaltung der beiden Motorräder.

In Bezug auf die Abmessungen hat die Ducati SuperSport 2017 einen Radstand von 1478 mm, während die Honda CBR 600 RR 2006 einen kürzeren Radstand von 1395 mm hat. Die Sitzhöhe der Ducati liegt bei 810 mm, während die Honda eine etwas höhere Sitzhöhe von 820 mm aufweist. Der Tankinhalt der Ducati beträgt 16 Liter, während die Honda einen etwas größeren Tank mit 18 Litern hat.

Ducati SuperSport 2017

Ducati SuperSport 2017

Die Ducati SuperSport 2017 hat einige Stärken, darunter den Testastretta-Motor, der viel Drehmoment bietet. Die bequeme Ergonomie ermöglicht es dem Fahrer, auch längere Strecken komfortabel zu bewältigen. Das flinke Handling macht das Motorrad agil und leicht zu kontrollieren. Darüber hinaus verfügt die Ducati über eine umfangreiche Elektronik, die serienmäßig enthalten ist. Das Design der Ducati ist typisch für die Marke und verleiht dem Motorrad einen sportlichen Look. Schließlich bietet die Ducati SuperSport ein breites Einsatzspektrum, das sowohl für den Alltag als auch für sportliche Fahrten geeignet ist.

Die Honda CBR 600 RR 2006 hat ihre Stärken vor allem im extrem geringen Gewicht für eine 600er. Dies ermöglicht ein agiles und schnelles Handling, das besonders auf der Rennstrecke von Vorteil ist. Die Honda ist auch eine beliebte Basis für Rennstreckenumbauten, da sie bereits ab Werk über eine gute Performance verfügt.

Honda CBR 600 RR 2006

Honda CBR 600 RR 2006

Auf der anderen Seite hat die Ducati SuperSport 2017 einige Schwächen. Einige Fahrer bemängeln spürbare Vibrationen im Lenker, die das Fahrerlebnis beeinträchtigen können. Der Preis für die Ducati ist ebenfalls höher als bei anderen Motorrädern in dieser Klasse. Darüber hinaus fehlt der Ducati SuperSport 2017 ein Quickshifter mit Blipper, der das Schalten erleichtern würde.

Die Honda CBR 600 RR 2006 hat hingegen keine Anti-Hopping-Kupplung, was dazu führen kann, dass das Hinterrad in bestimmten Fahrsituationen blockiert. Dies kann das Fahrverhalten beeinträchtigen und erfordert eine präzisere Bedienung der Kupplung.

Insgesamt bieten sowohl die Ducati SuperSport 2017 als auch die Honda CBR 600 RR 2006 eine gute Performance und sind für sportliches Fahren geeignet. Die Ducati punktet mit ihrem starken Motor und der bequemen Ergonomie, während die Honda mit ihrem geringen Gewicht und dem agilen Handling überzeugt. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Ducati SuperSport 2017 im Vergleich zu Honda CBR 600 RR 2006

Ducati SuperSport 2017
Honda CBR 600 RR 2006
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Ducati SuperSport 2017
Ducati SuperSport 2017
Honda CBR 600 RR 2006
Honda CBR 600 RR 2006

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Ducati SuperSport 2017

Ducati SuperSport 2017

Mit der Supersport ist Ducati ein sehr attraktives Paket gelungen, das jeden sportlich ambitionierten Fahrer ansprechen wird. Sie bietet die Optik einer Rennmaschine, verfügt aber über eine angenehme Ergonomie, womit Strecken über 200km kein Problem darstellen. Der Testastretta Motor hat viel Temperament und noch mehr Drehmoment. Gepaart mit dem sportlichen Chassis sind kurvenreiche Straßen eine Freude und auch auf der Rennstrecke schlägt sie sich sehr gut. Für häufigen Betrieb auf Rundkursen empfiehlt sich aber das Upgrade zur Supersport S mit Öhlins Fahrwerk.

Testastretta Motor

viel Drehmoment

bequeme Ergonomie

flinkes Handling

viel Elektronik serienmäßig

Ducati Optik

breites Einsatzspektrum

spürbare Vibrationen im Lenker

Preis

Quickshifter mit Blipper fehlt

Honda CBR 600 RR 2006

Honda CBR 600 RR 2006

Die Leichtigkeit mit der man die Rundenzeiten aus den Ärmeln schüttelt und die praktische Harmonie von Performance und Komfort sind völlig neu. In Wahrheit der beste Kompromiss zwischen Rennstrecke und Strasse ohne einer zu sein. Das ist kein Update, das ist eine völlig neue CBR.

Extrem geringes Gewicht für eine 600er

pures Handling

tolle Basis für Rennstreckenumbau

Keine Anti-Hopping Kupplung

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati SuperSport vs Honda CBR 600 RR

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati SuperSport 2017 und der Honda CBR 600 RR 2006. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR 600 RR zu verkaufen, mit 44 Tagen im Vergleich zu 127 Tagen für die Ducati SuperSport. Seit Modelljahr 2017 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati SuperSport geschrieben und 68 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Honda CBR 600 RR. Der erste Bericht für die Ducati SuperSport wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 105.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 27.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR 600 RR veröffentlicht am 08.12.2004.

Preis Ducati SuperSport

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR 600 RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen