BMW R 1250 GS 2021 vs. KTM 1290 Super Adventure S 2023

BMW R 1250 GS 2021

KTM 1290 Super Adventure S 2023
Übersicht - BMW R 1250 GS 2021 vs KTM 1290 Super Adventure S 2023
Die BMW R 1250 GS Modelljahr 2021 und die KTM 1290 Super Adventure S Modelljahr 2023 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahrerlebnis verbessern.
Die BMW R 1250 GS 2021 verfügt über einen Boxermotor mit einer Bohrung von 102,5 mm und einem Hub von 76 mm. Mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm bietet der Motor eine beeindruckende Performance. Der Motor wird über einen Elektrostarter gestartet und die Kraft wird über einen Kardanantrieb auf das Hinterrad übertragen. Der Hubraum beträgt 1254 ccm und die Zylinderzahl beträgt 2.
Das Fahrwerk der BMW R 1250 GS besteht aus einer Telelever-Aufhängung vorne mit einem Durchmesser von 37 mm und einem Federweg von 190 mm. Die Federvorspannung kann eingestellt werden. Hinten verfügt das Motorrad über eine Einarmschwinge mit einem Monofederbein und einem Federweg von 200 mm. Die Federvorspannung und die Zugstufe können eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Stahl und der Lenkkopfwinkel beträgt 62,9 Grad.

BMW R 1250 GS 2021
Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und das Motorrad verfügt über verschiedene Assistenzsysteme wie ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Reifendurchmesser betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Die Sitzhöhe kann zwischen 850 mm und 870 mm eingestellt werden. Das fahrbereite Gewicht beträgt 249 kg und der Tankinhalt beträgt 20 l. Die Reichweite beträgt 421 km und der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 4,75 l/100km. Die Ausstattung umfasst unter anderem Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer und ein verstellbares Windschild.
Die KTM 1290 Super Adventure S 2023 verfügt über einen V-Motor mit einer Bohrung von 108 mm und einem Hub von 71 mm. Mit einer Leistung von 160 PS und einem Drehmoment von 138 Nm bietet der Motor eine noch beeindruckendere Performance als der der BMW. Der Motor wird ebenfalls über einen Elektrostarter gestartet, jedoch wird die Kraft über eine Kette auf das Hinterrad übertragen. Der Hubraum beträgt 1301 ccm und die Zylinderzahl beträgt 2.
Das Fahrwerk der KTM 1290 Super Adventure S besteht aus einer Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne mit einem Durchmesser von 48 mm und einem Federweg von 200 mm. Die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe können eingestellt werden. Hinten verfügt das Motorrad über eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein und einem Federweg von 200 mm. Auch hier können die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und die Lenkkopfwinkel beträgt 65,3 Grad.

KTM 1290 Super Adventure S 2023
Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt und das Motorrad verfügt über verschiedene Assistenzsysteme wie ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Radar-Tempomat, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die weiteren technischen Daten wie Reifendurchmesser, Sitzhöhe, Gewicht, Tankinhalt, Reichweite und Kraftstoffverbrauch sind ähnlich wie bei der BMW.
Die KTM 1290 Super Adventure S bietet jedoch einige zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie Connectivity, ein Keyless System, ein TFT-Display und adaptive Cruisecontrol ACC. Das Motorrad verfügt auch über ein übersichtliches und gut strukturiertes Armaturenbrett mit einem riesigen 7-Zoll-Display.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS Modelljahr 2021 als auch die KTM 1290 Super Adventure S Modelljahr 2023 beeindruckende Enduro-Motorräder sind, die eine hohe Leistung und eine Vielzahl von Funktionen bieten. Die BMW zeichnet sich durch ihren tollen Fahrkomfort, ihre tolle Ergonomie und ihre vielseitige Fahrbarkeit aus. Die KTM hingegen bietet ein sehr sportliches, aber auch kultiviertes V2-Kraftwerk und ein äußerst spielerisches Handling. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die je nach den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers berücksichtigt werden sollten.
Technische Daten BMW R 1250 GS 2021 im Vergleich zu KTM 1290 Super Adventure S 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1250 GS 2021

Die GS begeisterte auch beim Test im November 2021 mit ihrer Vielseitigkeit. Wir fuhren das Motorrad auf unterschiedlichstem Terrain und waren wieder mal sehr zufrieden. Das Motorrad überzeugt in jeder Lage mit der einfachen Handhabung und der Praxistauglichkeit. Auf der anderen Seite kann sie auch herrlich unvernünftig gefahren werden.
KTM 1290 Super Adventure S 2023

Die KTM 1290 Super Adventure S ist alles andere als ein altes Eisen. Der Euro5-Motor glänzt nach wie vor unfassbar mit seinen 160 PS und dem argen Drehmoment von 138 Newtonmeter. Die verfeinerte Elektronik sorgt für eine noch geschmeidigere Fahrbarkeit, was aufgrund des herrlich agilen Handlings in sehr viel Spaß beim Kurvenräubern mündet. Doch auch für Komfort-Freaks und all jene, die Wert auf die Reisequalitäten dieser Motorradgattung legen, hat die neue SASi einiges zu bieten. Ein nettes, serienmäßiges Feature ist der adaptive Tempomat ACC, der selbständig den Abstand zum Vordermann einhält - und richtig gut funktioniert. Empfehlenswert ist in jedem Fall der Quickshifter+ oder gleich das allumfassende TechPack - bei dem Grundpreis fallen rund 1300 Euro Aufpreis dann auch nicht mehr so stark ins Gewicht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS vs KTM 1290 Super Adventure S
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS 2021 und der KTM 1290 Super Adventure S 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2021 um etwa 15% höher. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Adventure S 2023 sind weniger BMW R 1250 GS 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 66 im Vergleich zu 121. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 55 Tagen im Vergleich zu 58 Tagen für die KTM 1290 Super Adventure S. Seit Modelljahr 2019 wurden 50 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2017 für die KTM 1290 Super Adventure S. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS wurde am 19.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 305.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 32.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Adventure S veröffentlicht am 12.10.2016.