Triumph Speed Triple 1050 2011 vs. KTM 790 Duke 2018

Triumph Speed Triple 1050 2011

KTM 790 Duke 2018
Übersicht - Triumph Speed Triple 1050 2011 vs KTM 790 Duke 2018
Die Triumph Speed Triple 1050 aus dem Modelljahr 2011 ist ein Naked Bike, das mit einer Reihe von beeindruckenden Eigenschaften aufwartet. Der Motor verfügt über eine Leistung von 132 PS und besteht aus drei Zylindern. Die flüssige Kühlung sorgt für eine optimale Betriebstemperatur. Mit einem Hubraum von 1050 ccm bietet der Motor ausreichend Power für ein sportliches Fahrerlebnis. Das Fahrwerk der Speed Triple ist mit einer Telegabel Upside-Down von Showa ausgestattet, die eine ausgezeichnete Federung gewährleistet. Auch das hintere Fahrwerk stammt von Showa und bietet Einstellmöglichkeiten für die Druck- und Zugstufe. Der Aluminiumrahmen und die Brückenbauart sorgen für eine hohe Stabilität und Agilität des Motorrads. Die Bremsen an der Vorderseite verfügen über vier Kolben und eine radiale Technologie, die für eine effektive Verzögerung sorgt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1437 mm und die Sitzhöhe liegt bei 828 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17,5 Litern.
Im Vergleich dazu bietet die KTM 790 Duke aus dem Modelljahr 2018 ebenfalls ein beeindruckendes Fahrerlebnis. Der Motor besteht aus zwei Zylindern und leistet 105 PS. Auch hier sorgt eine flüssige Kühlung für eine optimale Betriebstemperatur. Mit einem Hubraum von 799 ccm bietet der Motor ausreichend Power für sportliche Fahrten. Das Fahrwerk der 790 Duke besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP, die eine optimale Federung gewährleistet. Auch das hintere Fahrwerk stammt von WP und bietet eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung. Der Chrom-Molybdän-Rahmen in Gitterrohrbauart sorgt für eine hohe Stabilität und Agilität des Motorrads. Die Bremsen an der Vorderseite verfügen über vier Kolben und eine radiale Technologie. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1475 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 14 Litern.

Triumph Speed Triple 1050 2011
Die Triumph Speed Triple 1050 2011 überzeugt durch ihr kontrolliertes Fahrwerk, das ein stabiles Fahrverhalten ermöglicht. Zudem sorgt der harte Sound des Motors für ein beeindruckendes Fahrerlebnis. Allerdings kann das grobe Getriebe gelegentlich die Harmonie zwischen Fahrer und Maschine stören.
Die KTM 790 Duke 2018 punktet mit einem spritzigen und drehfreudigen Motor, der eine heftige Beschleunigung ermöglicht. Das Fahrwerk ist optimal abgestimmt und eignet sich perfekt für sportliches Fahren. Zudem bietet die 790 Duke viele elektronische Gimmicks und Funktionen, die das Fahrerlebnis noch spannender machen. Der extrem präzise Quickshifter ermöglicht ein flottes Fahren und die angenehme Sitzposition sorgt für Komfort auf langen Strecken.

KTM 790 Duke 2018
Allerdings hat die KTM 790 Duke 2018 auch einige Schwächen. Das ruppige Fahrverhalten bei niedrigen Touren und die zickige Art im Stadtverkehr können das Fahrerlebnis beeinträchtigen. Zudem wirken einige Schalter am Lenker teils fummelig. Ein weiteres Problem, das bei vielen 790 Dukes auftritt, ist ein Öl-Leck am Motorblock.
Insgesamt bieten sowohl die Triumph Speed Triple 1050 2011 als auch die KTM 790 Duke 2018 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Während die Speed Triple mit ihrem kontrollierten Fahrwerk und dem harten Sound punktet, überzeugt die 790 Duke mit ihrem spritzigen Motor und den vielen elektronischen Funktionen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Triumph Speed Triple 1050 2011 im Vergleich zu KTM 790 Duke 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Speed Triple 1050 2011

Da wird es auch für eine Super Duke eng, wenn die Kurven nicht allzu spitz werden und die KTM ihr radikales Handling und die bei Nakedbikes konkurrenzlose Korrekturfähigkeit im Radius voll ausspielen kann. Denn die Speed Triple ist harmonischer, geduldiger und berechenbarer. Die Duke muss man prügeln, die Triple kann man auch streicheln.
KTM 790 Duke 2018

Die KTM 790 Duke L ist ein absolut sportliches Naked-Bike mit hohem Spaßfaktor. Ob ein Fahranfänger mit ihr klarkommt, hängt stark von dessen Persönlichkeit und Fahrverhalten ab. Es gibt mit Sicherheit besser zum Lernen geeignete Motorräder, aber sportliche Radienjäger werden sich mit kaum etwas anderem zufrieden geben. Von alltäglichen Fahrten in der Stadt ist die 790 Duke L auch eher wenig begeistert. Auf der Landstraße geht dafür die Post ab, selbst mit nur 48 PS. Einfach ein Spaß-Bike wie es im Buche steht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Speed Triple 1050 vs KTM 790 Duke
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Speed Triple 1050 2011 und der KTM 790 Duke 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 790 Duke 2018 um etwa 20% höher. Die Triumph Speed Triple 1050 2011 erfährt einen Verlust von 820 EUR in einem Jahr und 950 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 670 EUR und 1.040 EUR für die KTM 790 Duke 2018 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 790 Duke 2018 sind weniger Triumph Speed Triple 1050 2011 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 24. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 790 Duke zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 77 Tagen für die Triumph Speed Triple 1050. Seit Modelljahr 2005 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Speed Triple 1050 geschrieben und 35 Berichte seit Modelljahr 2018 für die KTM 790 Duke. Der erste Bericht für die Triumph Speed Triple 1050 wurde am 02.10.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 16.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 160.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 790 Duke veröffentlicht am 09.11.2016.