Honda CRF1000L Africa Twin 2018 vs. Yamaha Tenere 700 2023

Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Yamaha Tenere 700 2023
Übersicht - Honda CRF1000L Africa Twin 2018 vs Yamaha Tenere 700 2023
Die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2018 und die Yamaha Tenere 700 Modelljahr 2023 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle verfügen über einen Elektrostarter und werden von einem Kettenantrieb angetrieben. Sie haben auch eine ähnliche Zylinderzahl von 2 und einen ähnlichen Hubraum, wobei die Africa Twin einen Hubraum von 998 ccm hat, während die Tenere 700 einen Hubraum von 689 ccm hat.
In Bezug auf die Leistung gibt die Africa Twin mit 95 PS und 98 Nm Drehmoment den Ton an, während die Tenere 700 mit 73 PS und 68 Nm etwas weniger Leistung bietet. Dies spiegelt sich auch im Gewicht wider, wobei die Africa Twin mit 232 kg fahrbereit (mit ABS) etwas schwerer ist als die Tenere 700 mit 204 kg.
Beide Modelle verfügen über eine Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne und eine Zweiarmschwinge hinten, was für eine gute Fahrstabilität und Kontrolle sorgt. Die Bremsen sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt, wobei die Tenere 700 jedoch als Schwäche eine etwas lasche Bremsleistung aufweist.

Honda CRF1000L Africa Twin 2018
Die Africa Twin bietet zusätzliche Fahrassistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle, während die Tenere 700 nur über ABS verfügt. Die Tenere 700 hat jedoch den Vorteil, dass das ABS abschaltbar ist, was im Gelände von Vorteil sein kann.
In Bezug auf die Reifengröße haben beide Modelle vorne einen Durchmesser von 21 Zoll und hinten einen Durchmesser von 18 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt bei beiden Modellen 150 mm.
Der Radstand der Tenere 700 ist mit 1590 mm etwas länger als der der Africa Twin mit 1575 mm. Die Sitzhöhe der Tenere 700 beträgt 880 mm, während die Africa Twin eine Sitzhöhe von 850 mm bietet.

Yamaha Tenere 700 2023
Die Africa Twin zeichnet sich durch ein zuverlässiges Triebwerk, eine komfortable Sitzposition, ein gut abgestimmtes Fahrwerk, eine gelungene Optik, gute Bremsen, optionales DCT und Leistungsmodi aus. Die Tenere 700 hingegen punktet mit einem sehr robusten und zuverlässigen Auftritt, einer sportlichen und schlanken Optik, einem spielerischen Fahrverhalten, einem erstaunlich sportlichen und spaßigen Motor, einer guten Verarbeitung, einem guten Fahrwerk mit einem praxistauglichen Einstellbereich, einem vergleichsweise geringen Gewicht und einer sehr guten Ergonomie im Gelände.
Als Schwächen der Africa Twin werden ein nicht ganz optimaler Windschutz, das Fehlen eines Tempomaten und nicht abschaltbares ABS am Vorderrad genannt. Die Tenere 700 hingegen hat Schwächen wie wenig Sitzkomfort auf längeren Touren, eine etwas lasche Bremse mit magere Bremsleistung, einen unpraktischen Tankverschluss, eine kurze Ausstattungsliste in Bezug auf Elektronik, ein großes Spiel am Gasgriff und ein etwas raues Ansprechverhalten. Das Bedienkonzept mit dem fummeligen Rad kam beim Test nicht gut an.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Honda CRF1000L Africa Twin 2018 mit ihrer zuverlässigen Leistung, dem komfortablen Fahrgefühl und den guten Bremsen punktet. Die Yamaha Tenere 700 2023 hingegen überzeugt mit ihrem robusten Auftritt, dem sportlichen Fahrverhalten und der guten Geländetauglichkeit. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CRF1000L Africa Twin 2018 im Vergleich zu Yamaha Tenere 700 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Die neue Africa Twin ist genau so gekommen, wie sie die Fans erwartet haben: Gut kontrollierbar, unaufgeregt und eine herrliche Reisebegleiterin. Dass sie optisch auch noch extrem gelungen ist, war ein angenehmer Bonus. Also kein Grund, die Africa Twin grundlegend umzukrempeln, was gut war, bleibt auch bei der neuen gut - und vieles wurde besser. Dank Ride by Wire kommt man nun auch auf der Africa Twin in den Genuss von Leistungsmodi, die Traktionskontrolle lässt sich 7-fach (statt bisher 3-fach) verstellen und abschalten. Das optionale DCT ist nach wie vor ein großer Wurf und macht viel Spaß, kostet aber auch eine Menge.
Yamaha Tenere 700 2023

Die Yamaha Tenere 700 ist eine Reiseenduro, die vor allem den zweiten Teil ihrer Gattungsbezeichnung bravourös absolviert. Im Gelände ist die Japanerin eine Macht. Doch auch als Reisefahrzeug funktioniert sie zufriedenstellend. Das Fahrwerk ist komfortabel genug, der Windschutz vorhanden. Die Sitzbank ist etwas zu spartanisch, dafür aber ist der Motor bestens für die Langstrecke geeignet. Zu zweit bietet die Tenere ausreichend Platz und Kraft, auch das Fahrwerk weist genug Reserven für die Mehrbeladung auf. Die Bremse jedoch ist mit dem Zusatzgewicht in manchen Fahrsituationen überfordert. So lange man den gemütlichen Tourenmodus aber nicht verlässt, macht die Yamaha Tenere 700 auch zu zweit glücklich.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1000L Africa Twin vs Yamaha Tenere 700
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1000L Africa Twin 2018 und der Yamaha Tenere 700 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CRF1000L Africa Twin 2018 um etwa 4% höher. Im Vergleich zur Yamaha Tenere 700 2023 sind weniger Honda CRF1000L Africa Twin 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 74. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha Tenere 700 zu verkaufen, mit 55 Tagen im Vergleich zu 99 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin. Seit Modelljahr 2015 wurden 47 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1000L Africa Twin geschrieben und 41 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Yamaha Tenere 700. Der erste Bericht für die Honda CRF1000L Africa Twin wurde am 12.05.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 50.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha Tenere 700 veröffentlicht am 01.10.2018.