Ducati SuperSport 950 S 2021 vs. Kawasaki Ninja 650 2017

Ducati SuperSport 950 S 2021

Kawasaki Ninja 650 2017
Übersicht - Ducati SuperSport 950 S 2021 vs Kawasaki Ninja 650 2017
Die Ducati SuperSport 950 S Modelljahr 2021 und die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2017 sind beide Supersportmotorräder, die für sportliches Fahren konzipiert sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.
Die Ducati SuperSport 950 S 2021 zeichnet sich durch einen kraftvollen V-Motor aus, der eine Leistung von 110 PS und ein Drehmoment von 93 Nm liefert. Dies ermöglicht eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten auf der Straße. Das Motorrad verfügt über hochwertige Fahrwerkskomponenten wie eine Telegabel Upside-Down vorne mit einem Durchmesser von 48 mm und eine Einarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Diese Komponenten sorgen für eine präzise und stabile Fahrt, sowohl in Kurven als auch auf geraden Strecken. Das Chassis besteht aus einem stabilen Stahlrahmen in Gitterrohrbauweise, der dem Motorrad eine solide Struktur verleiht. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm ausgelegt und verfügen über eine radiale, Monoblock-Technologie, die eine hervorragende Bremsleistung bietet. Das Motorrad ist mit verschiedenen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent und Traktionskontrolle. Diese Systeme verbessern die Sicherheit und die Fahrdynamik des Motorrads. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1478 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das Motorrad wiegt fahrbereit 210 kg und hat einen Tankinhalt von 16 Litern. Eine weitere Stärke der Ducati SuperSport 950 S 2021 ist ihr sportliches Design, das Aufmerksamkeit erregt und den Charakter des Motorrads unterstreicht. Außerdem erfüllt das Motorrad die Lärmschutzbestimmungen mit einem Standgeräusch von unter 95 dB(A).

Ducati SuperSport 950 S 2021
Die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2017 hat ebenfalls ihre eigenen Stärken. Das Motorrad verfügt über einen elastischen Reihenmotor mit einer Leistung von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm. Dieser Motor bietet eine gute Beschleunigung und eine angemessene Höchstgeschwindigkeit. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne mit einem Durchmesser von 41 mm und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Dieses Fahrwerk bietet ein transparentes Fahrgefühl und ein spielerisches Handling, das dem Fahrer ein hohes Maß an Kontrolle und Vertrauen vermittelt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm ausgelegt und verfügen über die Petal-Technologie, die eine gute Bremsleistung bietet. Das Chassis besteht aus einem stabilen Stahlrahmen in Gitterrohrbauweise, der dem Motorrad eine solide Struktur verleiht. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das Motorrad wiegt fahrbereit 193 kg und hat einen Tankinhalt von 15 Litern. Die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2017 hat zudem eine scharfe Optik, die an die ZX-10R erinnert und Aufmerksamkeit erregt.

Kawasaki Ninja 650 2017
Es gibt jedoch auch einige Schwächen bei beiden Motorrädern. Die Ducati SuperSport 950 S 2021 zeigt Lastvibrationen im unteren Drehzahlbereich, die das Fahrerlebnis beeinträchtigen können. Die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2017 hat wenig Klang aus dem Serientopf und der Motor zeigt leichte Vibrationen.
Insgesamt bieten sowohl die Ducati SuperSport 950 S 2021 als auch die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2017 eine gute Leistung und Fahrspaß. Die Ducati SuperSport 950 S 2021 punktet mit einem kraftvollen Motor, hochwertigen Fahrwerkskomponenten, einem umfangreichen Elektronikpaket und einem sportlichen Design. Die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2017 überzeugt mit einem transparenten Fahrwerk, einem spielerischen und gutmütigen Handling, einer exzellenten Bremse und einer scharfen Optik. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Ducati SuperSport 950 S 2021 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 650 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Ducati SuperSport 950 S 2021

Ducatis design- und ausstattungsmäßig überarbeitete Supersport 950 /S bietet trotz ihrer Sportlichkeit ein gutes Maß an Alltagstauglichkeit und genügend Leistung für die Landstraße oder gelegentliche Trackdays. Wer auch noch das letzte verbliebene Manko, die von Lastwechsel geprägte Gasannahme im unteren Drehzahlbereich, beheben möchte, könnte eine Änderung der Sekundärübersetzung von 15/43 auf 14/43 ins Auge fassen. Das um einen Zahn kleinere Antriebsritzel kostet nur wenige Euros, verbessert die Gasannahme in niedrigen Drehzahlen und hält zudem die Lenker- und Spiegelvibrationen in akzeptablem Rahmen.
Kawasaki Ninja 650 2017

Die Ninja 650 stampft ihre Vorgängerin (Er-6f) fest ein. Der Motor hat die Euro 4 Hürde gut gemeistert und serviert sehr gut einzusetzende 68 PS, das Fahrwerk ist einfach großartig für diese Klasse, und die Gewichtsredktion um 18(!) Kilo gegenüber der ER-6f rechtfertigt ehrfürchtiges Nicken.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati SuperSport 950 S vs Kawasaki Ninja 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati SuperSport 950 S 2021 und der Kawasaki Ninja 650 2017. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati SuperSport 950 S zu verkaufen, mit 93 Tagen im Vergleich zu 96 Tagen für die Kawasaki Ninja 650. Seit Modelljahr 2021 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati SuperSport 950 S geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Ninja 650. Der erste Bericht für die Ducati SuperSport 950 S wurde am 13.11.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 45.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 79.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 650 veröffentlicht am 04.10.2016.