Kawasaki Ninja ZX-10R 2021 vs. BMW S 1000 RR 2015

Kawasaki Ninja ZX-10R 2021

BMW S 1000 RR 2015
Übersicht - Kawasaki Ninja ZX-10R 2021 vs BMW S 1000 RR 2015
Die Kawasaki Ninja ZX-10R Modelljahr 2021 und die BMW S 1000 RR Modelljahr 2015 sind beide Supersportmotorräder, die für ihre Leistung und Geschwindigkeit bekannt sind. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit 4 Zylindern und einen Hubraum von knapp unter 1000 ccm. Die Kawasaki Ninja ZX-10R hat eine Bohrung von 76 mm und einen Hub von 55 mm, während die BMW S 1000 RR eine Bohrung von 80 mm und einen Hub von 49,7 mm hat.
In Bezug auf die Leistung erzeugt die Kawasaki Ninja ZX-10R 203 PS und ein Drehmoment von 114,9 Nm, während die BMW S 1000 RR 199 PS und ein Drehmoment von 113 Nm liefert. Beide Motorräder haben eine Verdichtung von 13:1, was zu einer beeindruckenden Leistung führt.
Das Fahrwerk der Kawasaki Ninja ZX-10R besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium, was zu einem guten Gleichgewicht und einer stabilen Fahrt beiträgt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und verfügen über eine radiale, Petal-Technologie. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1440 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tankinhalt beträgt 17 Liter.

Kawasaki Ninja ZX-10R 2021
Die BMW S 1000 RR hat ebenfalls eine Telegabel vorne, allerdings in konventioneller Ausführung, und eine Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen besteht ebenfalls aus Aluminium. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit radialer Technologie. Die Reifen haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie bei der Kawasaki Ninja ZX-10R. Der Radstand beträgt 1425 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Der Tankinhalt ist mit 17,5 Litern etwas größer als bei der Kawasaki.
Die Kawasaki Ninja ZX-10R 2021 zeichnet sich durch ihre hochwertige Verarbeitung aus. Die Komponenten sind stark und der Motor ist drehfreudig und kräftig. Das Motorrad bietet einen tollen Windschutz und eine gute Aerodynamik. Die Sitzposition ist auch für große Fahrer angenehm. Das Elektronikpaket ist hochwertig und die Bremsen sind kräftig. Das Chassis ist gut ausbalanciert.
Die BMW S 1000 RR 2015 hat einen grandiosen Schaltassistenten und einen unglaublich starken und drehfreudigen Motor. Es gibt auch ein tolles Zubehörprogramm für dieses Motorrad. Zusätzlich ist ein renntaugliches Datalogging Tool und Kalibrationstool verfügbar.

BMW S 1000 RR 2015
Die Kawasaki Ninja ZX-10R 2021 hat jedoch einige Schwächen. Im Teillastbereich kann es zu Lastwechselreaktionen kommen und der Quickshifter ist etwas langsamer als bei der BMW S 1000 RR. Das Display ist etwas klein.
Die BMW S 1000 RR 2015 hat eine Schwäche im Fahrwerk, das in den Händen von Profis schnell an seine Grenzen kommen kann.
Insgesamt sind sowohl die Kawasaki Ninja ZX-10R 2021 als auch die BMW S 1000 RR 2015 beeindruckende Supersportmotorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Kawasaki bietet eine hochwertige Verarbeitung und ein ausgewogenes Fahrverhalten, während die BMW mit einem grandiosen Schaltassistenten und einem starken Motor punktet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Ninja ZX-10R 2021 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja ZX-10R 2021

Kawasaki offeriert mit der Ninja ZX-10R im Modelljahr 2021 ein ausgereiftes Gesamtpaket, das mit der neuen Front auch richtig nach 2021 aussieht. Das Motorrad bietet ein überraschend gutes Raumangebot für den Piloten und man fühlt sich wohl im Sattel. Der drehfreudige Motor lässt keine Wünsche offen - außer vielleicht noch mehr Disziplin im Teillastbereich. Um das Projekt zum Erfolg zu führen, setzt Kawasaki auf hochwertige Zutaten: Showa Fahrwerk, Öhlins Lenkungsdämpfer, Brembo Bremsen mit 330er Scheiben sowie eine hochwertige Elektronik. Die Ninja ZX-10R macht durch die gute Elektronik und den souveränen Motor sogar auf der Landstraße eine ganz gute Figur - sofern man in Sachen Sitzposition konzeptbedingt etwas leidensfähig ist.
BMW S 1000 RR 2015

Mit harten Fakten kann die BMW auch 2015 noch punkten. Wer auf Spitzenleistung steht, muss die BMW kaufen. Sie dreht oben unglaublich kraftvoll aus und fährt den Rest des Feldes ab 200 davon. Große und schwere Piloten werden davon noch mehr profitieren können. BMW hat es sich bei der Maschine nicht leicht gemacht und ein sehr universelles Motorrad auf die Beine gestellt. Würde man einen Vergleichstest mit 50 verschiedenen Piloten (vom Rookie bis zum Profi) machen, dann wird die BMW den besten Schnitt von allen 1000er Bikes hinlegen. Das elektronische Fahrwerk, aber auch die Fahrhilfen machen die Profis schnell und die Einsteiger sind sicher unterwegs. Eine Top Empfehlung für eine sehr breite Zielgruppe. Sehr schnelle Hobbypiloten werden mit dem Serienfahrwerk nicht 100% zufrieden sein. Wer das Fahrwerk nicht umbauen möchte, der sollte eher zu einer R1M, einer Panigale S oder auch einer RSV RF greifen. Wer ohnehin umbaut, der findet mit der S 1000 RR die stärkste und universellste Basis vor. Überraschenderweise fährt die bärenstarke Maschine auch auf der Landstraße sehr gut. Sieht insgesamt nach einem Kompromiss aus der sich aber in der Praxis niemals so anfühlt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja ZX-10R vs BMW S 1000 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja ZX-10R 2021 und der BMW S 1000 RR 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 177 Tagen für die Kawasaki Ninja ZX-10R. Seit Modelljahr 2005 wurden 51 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja ZX-10R geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja ZX-10R wurde am 11.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 2.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.