Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 vs. Ducati Panigale V4 2018

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Ducati Panigale V4 2018
Übersicht - Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 vs Ducati Panigale V4 2018
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP Modelljahr 2020 und die Ducati Panigale V4 Modelljahr 2018 sind beide Supersport-Motorräder, die sich an leidenschaftliche Fahrer richten, die nach Höchstleistung und sportlicher Leistung suchen.
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 zeichnet sich durch ihr unglaublich starkes Triebwerk aus. Mit einer Leistung von 217 PS und einem Drehmoment von 113 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Das Motorrad verfügt über einen 999,89 ccm Reihen-4-Zylinder-Motor mit einer Bohrung von 81 mm und einem Hub von 48,5 mm. Die Verdichtung beträgt 13 und die Ventilsteuerung erfolgt über DOHC mit 4 Ventilen pro Zylinder. Das elektronisch einstellbare Fahrwerk von Öhlins sorgt für eine supersportliche Geometrie und trotzdem eine gute Ergonomie. Die Telegabel Upside-Down vorne und die Zweiarmschwinge hinten bieten eine präzise und stabile Fahrwerksperformance. Die Bremsen mit Doppelscheiben vorne (330 mm) und radialer Monoblock-Technologie von Nissin bieten einen transparenten und kräftigen Bremspunkt. Das Motorrad ist mit zahlreichen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die LED-Scheinwerfer und das TFT-Display sorgen für eine moderne Ausstattung.
Die Ducati Panigale V4 2018 hingegen besticht durch ihren bärenstarken Motor mit Charisma und tollen Manieren. Mit einer Leistung von 214 PS und einem Drehmoment von 124 Nm bietet sie ebenfalls eine beeindruckende Leistung. Das Motorrad verfügt über einen 1103 ccm V4-Motor mit einer Bohrung von 81 mm und einem Hub von 53,5 mm. Die Verdichtung beträgt 14 und die Ventilsteuerung erfolgt über Desmodromik mit 4 Ventilen pro Zylinder. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne von Showa (43 mm) und einer Einarmschwinge hinten mit einem Monofederbein von Sachs. Das Chassis ist ein Aluminium-Monocoque-Rahmen, der eine gute Stabilität und Agilität bietet. Die Bremsen mit Doppelscheiben vorne (330 mm) und radialer Monoblock-Technologie von Brembo bieten eine starke Bremsleistung. Das Motorrad ist mit ABS ausgestattet. Der LED-Scheinwerfer sorgt für eine moderne Ausstattung.

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 zeichnet sich durch ihr elektronisch verstellbares Öhlins-Fahrwerk aus, das eine präzise Abstimmung des Fahrwerks ermöglicht. Das Feedback bei allen Komponenten ist super knackig, was dem Fahrer ein hohes Maß an Kontrolle und Vertrauen gibt. Der Bremspunkt ist transparent und kräftig, was eine zuverlässige Verzögerung gewährleistet. Das Elektronikpaket ist State-of-the-Art und bietet eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahrerlebnis optimieren.
Die Ducati Panigale V4 2018 bietet eine angenehme Oberkörper-Position im Vergleich zu anderen Supersportlern. Dies ermöglicht eine komfortablere Fahrhaltung, insbesondere auf längeren Strecken. Das Fahrwerk ist ausreichend dimensioniert für die Landstraße und bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort. Der Sound des Motors ist mächtig, aber nicht aufdringlich, was dem Fahrer ein emotionales Fahrerlebnis vermittelt. Der Windschutz ist gut, was das Fahrerlebnis bei höheren Geschwindigkeiten angenehmer macht.

Ducati Panigale V4 2018
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 hat jedoch einige Schwächen. Die Übersetzung und die Leistungsentfaltung des Motors sind vorrangig für die Rennstrecke ausgelegt. Bis rund 6000 Touren passiert nicht viel, was im Straßenverkehr etwas unpraktisch sein kann. Außerdem verfügt das Motorrad nicht über einen Tempomat, was auf längeren Autobahnfahrten mühsam sein kann.
Die Ducati Panigale V4 2018 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Sitzbank wird vor allem im Stadtverkehr warm, was zu einem unangenehmen Fahrerlebnis führen kann. In engen Spitzkehren wirken Motor und Kupplung etwas ruppig, was eine präzise Fahrweise erfordert.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 als auch die Ducati Panigale V4 2018 beeindruckende Leistung und sportliche Eigenschaften. Die Honda zeichnet sich durch ihr starkes Triebwerk, ihre supersportliche Geometrie und ihr State-of-the-Art-Elektronikpaket aus. Die Ducati hingegen beeindruckt mit ihrem charismatischen Motor, ihrer angenehmen Fahrposition und ihrem ausgewogenen Fahrwerk. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 im Vergleich zu Ducati Panigale V4 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Die Fans haben es gefordert und Honda hat geliefert: Die neue CBR1000RR-R Fireblade SP ist die sportlichste Blade aller Zeiten. Sie hat nun erstmals einen klaren Focus auf die Rennstrecke. Viele der Stärken wie das herrlich stabile und direkte Handling oder die Bremsperformance kann sie natürlich auch auf der Landstraße ausspielen. Doch vor allem im Motorenkapitel ging Honda einen klaren Weg: Keine Kompromisse, Leistung und Rundenzeit stehen an erster Stelle. Das zeigt sich dann vor allem daran, dass unter 6000 Touren eine eher maue Leistungsausbeute ansteht, was wiederum auf der Landstraße nicht ganz optimal ist. Wen das aber nicht stört, wird mit der neuen Fireblade zufrieden sein. Honda ging kein Risiko ein und hat insgesamt in die SP einfach die besten Partner mit an Bord geholt: Akrapovic, Öhlins und Brembo waren die kongenialen Partner der Honda Crew. Klarerweise haben all diese Komponenten aber auch ein entsprechendes Preisschild.
Ducati Panigale V4 2018

Die Panigale wurde in der V4 Version Jahrgang 2018 deutlich zugänglicher als früher. Der Motor ist in Kombination mit dem Elektronikpaket zwar noch nicht so makellos und steril wie ein Reihenvierer, doch in der Praxis für Ducatisti ein echter Segen - und für Fahrer anderer Marken eine positive Überraschung. Die Panigale V4 überraschte aber auch durch erträglichen Fahrkomfort auf der Landstraße und ein angenehmes Maß an Stabilität. Der Fortschritt ging hier eindeutig in die richtige Richtung. Die neue V4 ist zwar stärker und schneller aber auch einfacher und angenehmer zu fahren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR1000RR-R Fireblade SP vs Ducati Panigale V4
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 und der Ducati Panigale V4 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 um etwa 8% höher. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Panigale V4 zu verkaufen, mit 91 Tagen im Vergleich zu 163 Tagen für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Seit Modelljahr 2020 wurden 21 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP geschrieben und 18 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Ducati Panigale V4. Der erste Bericht für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP wurde am 04.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 151.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 131.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Panigale V4 veröffentlicht am 05.11.2017.