BMW M 1000 R 2023 vs. Kawasaki Z H2 2020

BMW M 1000 R 2023

BMW M 1000 R 2023

Kawasaki Z H2 2020

Kawasaki Z H2 2020

Loading...

Übersicht - BMW M 1000 R 2023 vs Kawasaki Z H2 2020

Die BMW M 1000 R Modelljahr 2023 und die Kawasaki Z H2 Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die mit leistungsstarken Motoren und modernen Technologien ausgestattet sind.

BMW M 1000 R 2023

BMW M 1000 R 2023

Die BMW M 1000 R 2023 verfügt über einen 999 ccm Reihenmotor mit einer Leistung von 210 PS und einem Drehmoment von 113 Nm. Der Motor ist gut kontrollierbar und bietet eine starke Beschleunigung. Die Elektronik der BMW M 1000 R ist umfangreich einstellbar und ermöglicht eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens. Das Fahrwerk der BMW M 1000 R bietet eine gute Rückmeldung und sorgt für Stabilität in Kurven. Die Bremsen sind stabil und gut dosierbar. Die BMW M 1000 R ist überraschend umgänglich und bietet einen serienmäßigen Tempomat sowie Heizgriffe, was den Komfort auf Landstraßen erhöht. Einziger Nachteil der BMW M 1000 R ist der hohe Preis.

Die Kawasaki Z H2 2020 hingegen beeindruckt mit einem 998 ccm Reihenmotor, der eine Leistung von 200 PS und ein Drehmoment von 137 Nm bietet. Der Motor der Kawasaki Z H2 hat einen satten Durchzug und ist einfach zu dosieren. Die Sitzposition der Kawasaki Z H2 ist angenehm und bietet einen hohen Fahrkomfort für ein Naked Bike. Der Sound des Motors ist leise, aber charismatisch. Das Fahrverhalten der Kawasaki Z H2 ist stabil und gut kontrollierbar. Trotz des extravaganten Antriebs ist die Kawasaki Z H2 im Alltag sorglos zu fahren. Einziger Kritikpunkt ist der Quickshifter, der zwar funktioniert, aber langatmige Eingriffe macht. Bei sportlicher Fahrweise kann das Federbein der Kawasaki Z H2 etwas schwammig werden. Zudem hätte das exklusive Motorrad rundum exklusive Komponenten verdient.

Kawasaki Z H2 2020

Kawasaki Z H2 2020

Insgesamt bieten sowohl die BMW M 1000 R 2023 als auch die Kawasaki Z H2 2020 eine beeindruckende Leistung und moderne Technologien. Die BMW M 1000 R überzeugt mit einem starken und gut kontrollierbaren Motor, einer einstellbaren Elektronik, einer guten Rückmeldung des Fahrwerks, stabilen Bremsen und einem serienmäßigen Tempomat und Heizgriffen. Die Kawasaki Z H2 hingegen punktet mit einem unvergleichbaren Motor, einem angenehmen Fahrkomfort, einem leisen aber charismatischen Sound und einem stabilen Fahrverhalten. Die BMW M 1000 R ist jedoch deutlich teurer als die Kawasaki Z H2 und der Quickshifter der Kawasaki könnte verbessert werden. Insgesamt sind beide Motorräder jedoch beeindruckende Optionen für Liebhaber von Naked Bikes.

Technische Daten BMW M 1000 R 2023 im Vergleich zu Kawasaki Z H2 2020

BMW M 1000 R 2023
Kawasaki Z H2 2020
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW M 1000 R 2023
BMW M 1000 R 2023
Kawasaki Z H2 2020
Kawasaki Z H2 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung76 mm
HubHub49.7 mmHub55 mm
LeistungLeistung210 PSLeistung200 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,750 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment113 NmDrehmoment137 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,000 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung13.3 Verdichtung11.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser45 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg117 mmFederweg134 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel66 GradLenkkopfwinkel65.1 Grad
NachlaufNachlauf96.3 mmNachlauf104 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Fahrwerk dynamisch, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten200 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,090 mmLänge2,085 mm
BreiteBreite812 mmBreite810 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,455 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von840 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)199 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)239 kg
TankinhaltTankinhalt16.5 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungConnectivity, Griffheizung, Keyless System, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW M 1000 R 2023

BMW M 1000 R 2023

Die M 1000 R ist definitiv gut gelungen und das gesamte Paket passt. Auch wenn es sicherlich eher auf die sportlichen Fahrer abzielt, kann sich das Bike auch bei längeren Landstraßenfahrten mit kleinen Einschränkungen hinsichtlich Fahrkomfort gut bewähren. Durch den tieferen geraden Lenker eher nach vorne orientierte Sitzhaltung in Kombination mit höheren Fußrasten ergibt sich automatisch eine sportivere Dynamik, die gerade bei größeren Fahren keine Couchgefühle aufkommen lassen. Dafür hat man einen guten Kontakt zum Vorderrad und ausreichend Schräglagenfreiheit. In Kombination mit dem starken Antrieb spielt das Hyper Naked auf jeden Fall in der obersten Liga. Der starke RR-Motor ist abgesehen von leichten Vibrationen eine Macht, der derzeit nur wenig Konkurrenz im Naked-Segment zu fürchten braucht. Die neue Elektronik verhilft auch den nicht so geübten Fahrern bei konservativen Einstellungen die geballte Kraft dosiert freigeben zu können.

starker und gleichzeitig gut kontrollierbarer Motor

tolle und einstellbare Elektronik

gute Rückmeldung des Fahrwerks

stabile Bremsen

Erstaunlich umgänglich wenn gewünscht

Serienmäßiger Tempomat und Heizgriffe top für Landstraßengebrauch

hoher Preis

Kawasaki Z H2 2020

Kawasaki Z H2 2020

Das faszinierende Aggregat der Kawasaki begeistert nicht nur als Motiv für Quartettkarten oder beim Stammtischgespräch. Der Motor ist für die Praxis gemacht. Im Sattel der Maschine kannst Du den Schub in jeder Situation genießen. Befehle vom Gasgriff werden direkt, intensiv aber auch kontrollierbar umgesetzt. Die Maschine ist jedoch kein athletischer Sportler sondern ein bulliges Nakedbike. Sie punktet immer dann wenn Souveränität und Durchzug gefragt sind.

Unvergleichbarer Motor

satter Durchzug

einfach zu dosierendes Aggregat

Angenehme Sitzposition

Für ein Nakedbike hoher Fahrkomfott

Leiser aber charismatischer Sound

Stabiles und durchschaubares Fahrverhalten

Trotz des extravaganten Antriebes ein im Alltag sorglos zu fahrendes Motorrad

Quickshifter OK

macht aber zu langatmige Eingriffe

Federbein wird bei sportlicher Fahrweise etwas schwammig

Das exklusive Motorrad hätte rundum exklusive Komponenten verdient

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW M 1000 R vs Kawasaki Z H2

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW M 1000 R 2023 und der Kawasaki Z H2 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW M 1000 R 2023 um etwa 81% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z H2 2020 sind weniger BMW M 1000 R 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW M 1000 R zu verkaufen, mit 40 Tagen im Vergleich zu 148 Tagen für die Kawasaki Z H2. Seit Modelljahr 2023 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW M 1000 R geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Kawasaki Z H2. Der erste Bericht für die BMW M 1000 R wurde am 11.10.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 51.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 82.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z H2 veröffentlicht am 10.10.2019.

Preis BMW M 1000 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z H2

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen