Kawasaki ER-6f 2009 vs. Honda CBR 650F 2017

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Honda CBR 650F 2017

Honda CBR 650F 2017

Loading...

Übersicht - Kawasaki ER-6f 2009 vs Honda CBR 650F 2017

Die Kawasaki ER-6f Modelljahr 2009 und die Honda CBR 650F Modelljahr 2017 sind beide Sporttourer mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit 649 ccm Hubraum und 4-Takt-Taktung. Der Rahmen beider Motorräder besteht aus Stahl und sie verfügen über Doppelscheibenbremsen vorne. Die Reifendurchmesser vorne und hinten sind bei beiden Modellen 17 Zoll.

Die Kawasaki ER-6f 2009 hat einen Motor mit 72 PS Leistung und 66 Nm Drehmoment. Sie hat einen Zwei-Zylinder-Motor, der einen kernigen Sound erzeugt. Die Sitzhöhe beträgt 785 mm und der Tankinhalt beträgt 15,5 l. Die Kawasaki ER-6f 2009 ist optisch anspruchsvoll gestaltet und bietet ein sicheres Fahrgefühl. Sie ist auch für (wieder-)Einsteiger geeignet, da sie einfach zu handhaben und zu manövrieren ist. Ein weiterer Vorteil ist der günstige Preis, der sie zu einer erschwinglichen Option macht.

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Die Honda CBR 650F 2017 hingegen hat einen Motor mit 91 PS Leistung und 63 Nm Drehmoment. Sie verfügt über einen Vier-Zylinder-Motor, der eine sportliche Leistung bietet. Das Design der Honda CBR 650F 2017 ist supersportlich und erinnert an die Fireblade-Modelle von Honda. Die Sitzhöhe beträgt 810 mm und der Tankinhalt beträgt 17,3 l. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und die Bremsen sind solide. Die Honda CBR 650F 2017 bietet eine einfache Bedienung und Vielseitigkeit. Sie ist auch für längere Fahrten geeignet und bietet eine gute Qualität, die man von Honda erwartet.

Die Kawasaki ER-6f 2009 hat als Schwäche, dass ihre 72 PS nicht besonders leistungsstark sind. Dies kann für Fahrer, die nach mehr Power suchen, enttäuschend sein.

Honda CBR 650F 2017

Honda CBR 650F 2017

Die Honda CBR 650F 2017 hat als Schwäche, dass sie an einigen Stellen etwas überholte Technik aufweist. Dies kann dazu führen, dass sie im Vergleich zu neueren Modellen anderer Hersteller weniger fortschrittlich wirkt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki ER-6f 2009 mit ihrem kernigen Sound, ihrer Mobilität, ihrem günstigen Preis und ihrem optisch anspruchsvollen Design punktet. Sie bietet ein sicheres Fahrgefühl und ist für (wieder-)Einsteiger geeignet. Die Honda CBR 650F 2017 hingegen besticht durch ihr supersportliches Design, ihre gute Fahrwerksabstimmung, ihre solide Bremsen und ihre einfache Bedienung. Sie ist vielseitig einsetzbar und bietet die Qualität, die man von Honda erwartet. Es ist jedoch zu beachten, dass die Kawasaki ER-6f 2009 aufgrund ihrer geringeren Leistung von 72 PS nicht so leistungsstark ist wie die Honda CBR 650F 2017 mit 91 PS. Die Honda CBR 650F 2017 kann jedoch an einigen Stellen etwas überholte Technik aufweisen, was sie im Vergleich zu neueren Modellen anderer Hersteller weniger fortschrittlich erscheinen lässt.

Technische Daten Kawasaki ER-6f 2009 im Vergleich zu Honda CBR 650F 2017

Kawasaki ER-6f 2009
Honda CBR 650F 2017
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki ER-6f 2009
Kawasaki ER-6f 2009
Honda CBR 650F 2017
Honda CBR 650F 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung83 mmBohrung67 mm
HubHub60 mmHub46 mm
LeistungLeistung72 PSLeistung91 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment66 NmDrehmoment63 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment8,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.3 Verdichtung11.4
ZündungZündungDigitalZündungDigital, Transistor
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum649 ccmHubraum649 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Ganz egal ob man mit ihr den öden Weg zur Arbeit bestreitet, oder ausgedehnte Touren antritt, die angenehme Sitzposition, der ruhige vibrationsarme Reihenzweizylinder sowie die Agilität im Winkelwerk bringen in jeder Situation Freude am Fahren.

Kerniger Sound

Mobilität

günstiger Preis

optisch anspruchsvoll

sicheres Fahrgefühl

(wieder-)einsteigerfreundlich.

72 PS reißen keine Beine aus

Honda CBR 650F 2017

Honda CBR 650F 2017

Neben ihrer supersportlichen Erscheinung, die stark an jene der Fireblade angelehnt ist, sind es vor allem ihre Souveränität und Vielseitigkeit, die sie auf der Straße zur harten Konkurrenz mit Modellen mit mehr Prestige oder mehr Performance machen. Man nimmt ihr den Supersportler genauso ab wie den treuen Begleiter im Alltag. Die sicht- und fühlbare Honda-Qualität vermittelt dem Besitzer dabei, dass er noch ein langes, sorgenfreies Leben mit der CBR650F haben wird.

Supersportliches Design

Fireblade-Optik

gut abgestimmtes Fahrwerk

solide Bremsen, einfache Bedienung

Vielseitigkeit

Honda-Qualität

An einigen Stellen etwas überholte Technik

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki ER-6f vs Honda CBR 650F

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki ER-6f 2009 und der Honda CBR 650F 2017. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki ER-6f zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 90 Tagen für die Honda CBR 650F. Seit Modelljahr 2006 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki ER-6f geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2014 für die Honda CBR 650F. Der erste Bericht für die Kawasaki ER-6f wurde am 25.01.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 30.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR 650F veröffentlicht am 06.11.2013.

Preis Kawasaki ER-6f

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR 650F

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen