Kawasaki Ninja H2R 2015 vs. Kawasaki Z650 2021

Kawasaki Ninja H2R 2015

Kawasaki Z650 2021
Übersicht - Kawasaki Ninja H2R 2015 vs Kawasaki Z650 2021
Die Kawasaki Ninja H2 R aus dem Modelljahr 2015 ist ein Supersport-Motorrad, das mit einer Reihe von beeindruckenden technischen Spezifikationen aufwartet. Der Motor der Ninja H2 R ist ein Reihenvierzylinder mit einer Bohrung von 76 mm und einem Hub von 55 mm. Dieser Motor leistet beeindruckende 310 PS und liefert ein Drehmoment von 165 Nm. Die Verdichtung beträgt 8,3 und die Maschine verfügt über vier Zylinder mit je vier Ventilen. Die Ventilsteuerung erfolgt über eine DOHC-Konfiguration und die Kühlung erfolgt durch Flüssigkeit. Der Hubraum beträgt 998 ccm.
Das Fahrwerk der Ninja H2 R besteht vorne aus einer konventionellen Telegabel und hinten aus einer Einarmschwinge. Die hintere Aufhängung bietet Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauweise. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit vier Kolben ausgeführt und verfügen über eine radiale Technologie. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Das fahrbereite Gewicht der Ninja H2 R beträgt 216 kg und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17 Litern.

Kawasaki Ninja H2R 2015
Die Kawasaki Z650 aus dem Modelljahr 2021 ist ein Naked Bike, das mit einer Reihe von Eigenschaften aufwartet, die es zu einem attraktiven Motorrad machen. Der Motor der Z650 ist ebenfalls ein Reihenzweizylinder, jedoch mit einer größeren Bohrung von 83 mm und einem Hub von 60 mm. Die Leistung beträgt 68,2 PS und das Drehmoment liegt bei 65,7 Nm. Die Verdichtung beträgt 10,8 und die Maschine verfügt über zwei Zylinder mit je vier Ventilen. Die Ventilsteuerung erfolgt auch hier über eine DOHC-Konfiguration und die Kühlung erfolgt ebenfalls durch Flüssigkeit. Der Hubraum beträgt 649 ccm.
Das Fahrwerk der Z650 besteht vorne aus einer konventionellen Telegabel und hinten aus einer Zweiarmschwinge. Die hintere Aufhängung bietet lediglich eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat ebenfalls eine Gitterrohrbauweise. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit zwei Kolben ausgeführt und verfügen über eine Petal-Technologie. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht der Z650 beträgt 187,1 kg und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 15 Litern.
Die Kawasaki Ninja H2 R aus dem Modelljahr 2015 bietet eine beeindruckende Verarbeitungsqualität und eine hohe Leistung. Mit 310 PS und 165 Nm Drehmoment bietet sie eine außergewöhnliche Beschleunigung und einen beeindruckenden Durchzug. Trotz ihrer über 300 PS hat die Ninja H2 R überraschend niedrige Wartungskosten. Die Dosierbarkeit des Motors ist grundsätzlich sehr gut, obwohl das Ansprechverhalten bei den ersten paar Grad am Gasgriff verbessert werden könnte. Die Ninja H2 R bietet hochwertige Details an allen Ecken und eine grandiose Lackierung. Sie verfügt über hervorragende Bremsen und eine tolle Stabilität in jeder Lebenslage. Allerdings kann die Maschine bei hohen Geschwindigkeiten untersteuern und erfordert einen höheren Wartungsaufwand als normale Motorräder. Der infernalische Sound kann sowohl geliebt als auch zu Problemen auf Rennstrecken führen.

Kawasaki Z650 2021
Die Kawasaki Z650 aus dem Modelljahr 2021 bietet einen zugänglichen Zweizylinder-Motor und kompakte Ausmaße. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem stabilen Fahrwerk ist sie für viele Fahrerinnen und Fahrer geeignet. Die Z650 verfügt über ein TFT-Display mit Konnektivität und eine erwachsene Optik. Allerdings könnte sie für große Fahrerinnen und Fahrer unbequem sein und der Adrenalinspiegel im Sattel ist im Vergleich zur Konkurrenz geringer.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Ninja H2 R aus dem Modelljahr 2015 als auch die Kawasaki Z650 aus dem Modelljahr 2021 eine Reihe von Stärken und Schwächen. Die Ninja H2 R beeindruckt mit ihrer Verarbeitungsqualität, Leistung und Beschleunigung, während die Z650 mit ihrer Zugänglichkeit und kompakten Bauweise punktet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Ninja H2R 2015 im Vergleich zu Kawasaki Z650 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja H2R 2015

Die Kawasaki Crew hatte ein Vision. Ein Motorrad zu bauen, welches für Aufregung sorgt und in Sachen Fahrleistungen und Technologie in komplett neue Dimensionen vorstoßt. Diese Vision ist gelungen. Die 326 PS Maschine ist für erfahrene Piloten ohne akute Lebensgefahr zu pilotieren. Die Intensität der Beschleunigung ist unbeschreiblich. Es begeistert aber auch der perfekte Gesamtauftritt vom Motorrad mit unzähligen hochwertigen Details. Schwächen im Vergleich zu normalen Motorrädern erlaubt sich die H2 R bei der Gasannahme und bei der Linienpräzision bei hohen Geschwindigkeiten. Insgesamt ist die H2 R für den Testpiloten das faszinierendste Motorrad aller Zeiten und kann Benzinjunkies mit gutem Gewissen ans Herz gelegt werden. Die H2 R gibt es zum Preis eines gut ausgestatteten Premium-Kombis deutscher Produktion - nur mit "etwas" mehr Adrenalin.
Kawasaki Z650 2021

Auch im Jahr 2021 steht die Kawasaki Z 650 für einfaches Fahren mit toller Optik und guter Ausstattung. Sowohl Sitzhöhe, als auch Motor sind sehr zugänglich und werden sowohl erfahrenen Piloten, als auch Neulingen viel Freude bereiten. Wer ein ehrliches Naked Bike ohne großen Überraschungen sucht, ist hier genau richtig. Aufgrund ihrer kompakten Ausmaße sollte man vor dem Kauf jedoch einmal Probesitzen und vielleicht zur erhöhten Sitzbank greifen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja H2R vs Kawasaki Z650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja H2 R 2015 und der Kawasaki Z650 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z650 zu verkaufen, mit 106 Tagen im Vergleich zu 2.298 Tagen für die Kawasaki Ninja H2 R. Seit Modelljahr 2015 wurden 13 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja H2 R geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z650. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja H2 R wurde am 04.11.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 413.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z650 veröffentlicht am 08.11.2016.