Honda Forza 125 2021 vs. Suzuki Burgman 125 2014

Honda Forza 125 2021

Honda Forza 125 2021

Suzuki Burgman 125 2014

Suzuki Burgman 125 2014

Loading...

Übersicht - Honda Forza 125 2021 vs Suzuki Burgman 125 2014

Der Honda Forza 125 Modelljahr 2021 und der Suzuki Burgman 125 Modelljahr 2014 sind beide Rollermodelle, die für den Stadtverkehr und längere Fahrten konzipiert sind. Beide Modelle haben einen Riemenantrieb und eine Variomatik, was ein sanftes und nahtloses Beschleunigen ermöglicht. Sie haben auch einen 125 ccm Motor mit einer Leistung von 15 PS für den Honda Forza 125 und 12,4 PS für den Suzuki Burgman 125.

Der Honda Forza 125 2021 hat einige bemerkenswerte Stärken. Er verfügt über einen kräftigen Motor mit einer gut abgestimmten Automatik, was ein angenehmes Fahrerlebnis gewährleistet. Der Roller hat auch einen angemessenen Verbrauch, was ihn zu einer wirtschaftlichen Wahl macht. Ein weiteres Highlight ist der elektrische Windschild, der die Fahrt bei verschiedenen Wetterbedingungen angenehmer macht. Darüber hinaus bietet der Honda Forza 125 2021 enorm viel Stauraum, was ideal für Pendler oder längere Ausflüge ist. Der Roller ist auch sehr komfortabel und verfügt über tadellose Bremsen. Die serienmäßige HSTC (Honda Selectable Torque Control) sorgt für zusätzliche Sicherheit. Die gut ablesbaren Instrumente sind ein weiterer Pluspunkt.

Honda Forza 125 2021

Honda Forza 125 2021

Die Suzuki Burgman 125 2014 hat ebenfalls einige bemerkenswerte Stärken. Sie verfügt über ein komfortables und dennoch ausreichend straffes Fahrwerk, was ein angenehmes Fahrgefühl bietet. Der Roller hat ein riesiges Gepäckabteil unter der Sitzbank, was ideal für Einkäufe oder Gepäck ist. Die serienmäßige ABS (Anti-Blockier-System) sorgt für zusätzliche Sicherheit. Der gute Windschutz ist ein weiterer Pluspunkt, der die Fahrt angenehmer macht. Darüber hinaus hat der Roller einen geringen Verbrauch, was ihn zu einer wirtschaftlichen Wahl macht. Die gut ablesbaren Armaturen sind ebenfalls ein Pluspunkt. Die niedrige Sitzhöhe kommt kleineren Fahrern entgegen.

Suzuki Burgman 125 2014

Suzuki Burgman 125 2014

Beide Roller haben jedoch auch einige Schwächen. Der Honda Forza 125 2021 hat ein hohes Gewicht, was sich negativ auf die Handhabung auswirken kann. Die Suzuki Burgman 125 2014 hat eine etwas ungünstige Ergonomie für größere Fahrer und der Motor kann sich aufgrund des hohen Gewichts beim Anfahren etwas abmühen. Darüber hinaus hat der Roller für einen 125er-Roller monströse Ausmaße, was sich negativ auf die Manövrierfähigkeit auswirken kann.

Insgesamt bieten sowohl der Honda Forza 125 2021 als auch der Suzuki Burgman 125 2014 einige bemerkenswerte Eigenschaften. Der Honda Forza 125 2021 punktet mit einem kräftigen Motor, viel Stauraum und Komfort, während der Suzuki Burgman 125 2014 mit einem komfortablen Fahrwerk, einem großen Gepäckabteil und einem geringen Verbrauch überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda Forza 125 2021 im Vergleich zu Suzuki Burgman 125 2014

Honda Forza 125 2021
Suzuki Burgman 125 2014
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda Forza 125 2021
Honda Forza 125 2021
Suzuki Burgman 125 2014
Suzuki Burgman 125 2014

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne15 ZollReifendurchmesser vorne13 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten130 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten14 ZollReifendurchmesser hinten12 Zoll
LängeLänge2,140 mmLänge2,055 mm
BreiteBreite755 mmBreite740 mm
HöheHöhe1,500 mmHöhe1,240 mm
RadstandRadstand1,505 mmRadstand1,465 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von780 mmSitzhöhe von735 mm
TankinhaltTankinhalt11.5 lTankinhalt11 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA1FührerscheinklassenA1

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda Forza 125 2021

Honda Forza 125 2021

Der neuen Honda Forza 125 ist eine schlaue Weiterentwicklung des Vorgängers, der ohnehin schon seine Aufgaben sehr gut gemacht hat. Der elektrisch verstellbare Windschild ist nun noch höher ausfahrbar, die Traktionskontrolle HSTC (Honda Selectable Torque Control) ist serienmäßig mit an Bord und der Euro5-Motor ist stärker und trotzdem sparsam. Zusätzlich wird die Start-Stopp-Automatik auf Dauer ein paar Liter Sprit einsparen. Die Ingenieure haben aber auch an „Kleinigkeiten“ gedacht, ein moderner USB-Anschluss ersetzt den 12 Volt-Stecker. Dass die Optik nur sehr behutsam verändert wurde, spricht für das elegante und gleichsam moderne Design, das schon der Vorgänger hatte.

kräftiger Motor mit gut abgestimmter Automatik

angemessener Verbrauch

elektrischer Windschild

enorm viel Stauraum

viel Komfort

tadellose Bremsen

HSTC serienmäßig

gut ablesbare Instrumente

hohes Gewicht

Suzuki Burgman 125 2014

Suzuki Burgman 125 2014

Natürlich ist es nicht die beste Idee, einen kleinen 125er-Motor mit 12,4 PS in einen dicken Luxusroller zu stecken. Allerdings ist die Performance, die der Burgman 125 abliefert, erstaunlich gut. Abgesehen von der Antrittsschwäche beim Ampelstart wirkt der bequeme Roller nur selten untermotorisiert. Bei den Aspekten, die einen Luxusroller tatsächlich ausmachen, ist der Burgman 125 ohnehin über jeden Zweifel erhaben: Das Fahrwerk ist komfortabel, der Windschutz sehr gut und der Stauraum einfach riesig. Und das sind doch eigentlich die Hauptgründe, warum man sich für so einen Luxusroller interessiert, oder?

Komfortables und dennoch ausreichend straffes Fahrwerk

riesiges Gepäckabteil unter der Sitzbank

ABS serienmäßig

guter Windschutz

geringer Verbrauch

gut ablesbare Armaturen

die niedrige Sitzhöhe kommt kleineren Piloten entgegen.

Für große Fahrer etwas ungünstige Ergonomie

der Motor müht sich mit dem hohen Gewicht vom Stand weg ab

für einen 125er-Roller monströse Ausmaße.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda Forza 125 vs Suzuki Burgman 125

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda Forza 125 2021 und der Suzuki Burgman 125 2014. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda Forza 125 zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 117 Tagen für die Suzuki Burgman 125. Seit Modelljahr 2015 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda Forza 125 geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki Burgman 125. Der erste Bericht für die Honda Forza 125 wurde am 04.12.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 7.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 31.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki Burgman 125 veröffentlicht am 13.10.2006.

Preis Honda Forza 125

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki Burgman 125

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen