Aprilia Tuareg 660 2022 vs. Honda CRF1100L Africa Twin 2023

Aprilia Tuareg 660 2022

Honda CRF1100L Africa Twin 2023
Übersicht - Aprilia Tuareg 660 2022 vs Honda CRF1100L Africa Twin 2023
Die Aprilia Tuareg 660 Modelljahr 2022 und die Honda CRF1100L Africa Twin Modelljahr 2023 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Offroad-Einsatz konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine gute Geländetauglichkeit und sind mit hochwertigen Fahrwerkskomponenten ausgestattet.
Die Aprilia Tuareg 660 2022 verfügt über einen 659 ccm Motor mit einer Leistung von 80 PS und einem Drehmoment von 70 Nm. Der Motor ist in Reihe mit Hubzapfenversatz angeordnet und bietet eine gute Durchzugskraft. Die Honda CRF1100L Africa Twin 2023 hingegen hat einen größeren 1084 ccm Motor mit einer Leistung von 102 PS und einem Drehmoment von 105 Nm. Der Motor der Africa Twin ist ebenfalls in Reihe angeordnet und bietet eine beeindruckende Leistung.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Die Aprilia Tuareg 660 2022 ist mit einer Kayaba Aufhängung ausgestattet, während die Honda CRF1100L Africa Twin 2023 eine Showa Aufhängung hat. Beide Fahrwerke bieten eine gute Federwegsleistung, wobei die Tuareg 660 einen etwas längeren Federweg von 240 mm vorne und hinten hat, während die Africa Twin einen Federweg von 230 mm vorne und 220 mm hinten bietet.

Aprilia Tuareg 660 2022
Das Chassis der Aprilia Tuareg 660 2022 besteht aus einem Stahlrahmen mit einer Gitterrohrbauweise. Der Lenkkopfwinkel beträgt 63,3 Grad und der Nachlauf 113,3 mm. Die Honda CRF1100L Africa Twin 2023 hat ebenfalls einen Stahlrahmen, jedoch mit einer Doppelschleifenbauweise. Der Lenkkopfwinkel beträgt 62,5 Grad und der Nachlauf 113 mm.
Beide Modelle verfügen über eine Doppelscheibenbremse vorne und ABS als Assistenzsystem. Zusätzlich bieten sie verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Aprilia Tuareg 660 2022 hat auch einen Tempomat serienmäßig, während die Honda CRF1100L Africa Twin 2023 mit einem Tempomat und einem Kurven-ABS ausgestattet ist.

Honda CRF1100L Africa Twin 2023
In Bezug auf die Abmessungen haben beide Modelle einen Reifendurchmesser von 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten. Die Sitzhöhe der Tuareg 660 beträgt 860 mm, während die Africa Twin eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 850 mm hat. Das Gewicht der Tuareg 660 beträgt 204 kg, während die Africa Twin 226 kg wiegt. Beide Modelle haben einen Tankinhalt von etwa 18 Litern, wobei die Tuareg 660 eine etwas größere Reichweite von 450 km bietet, verglichen mit 383 km bei der Africa Twin. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei beiden Modellen bei etwa 4-5 Litern pro 100 km.
Die Ausstattung der Aprilia Tuareg 660 2022 umfasst einen LED-Scheinwerfer, während die Honda CRF1100L Africa Twin 2023 zusätzlich Bluetooth-Konnektivität und ein TFT-Display bietet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aprilia Tuareg 660 2022 eine gute Wahl für Fahrer ist, die ein Motorrad mit gutem Handling und Ergonomie suchen. Die Honda CRF1100L Africa Twin 2023 hingegen punktet mit ihrem durchzugsstarken Motor und ihren ausgereiften elektronischen Fahrhilfen. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Aprilia Tuareg 660 2022 im Vergleich zu Honda CRF1100L Africa Twin 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Aprilia Tuareg 660 2022

Insgesamt bekommt man mit der gut ausgestatteten Tuareg 660 von Aprilia nicht nur richtig viel Reiseenduro im wahrsten Sinne des Wortes für 11.990 Euro in Deutschland bzw. 13.490 in Österreich, sondern eben auch - wenn man so will - eine „Tenere mit Alles“. Dafür muss man eben etwas tiefer in die Tasche greifen. Wobei man mit der doch zugänglicheren Tuareg rasch vertraut ist und sie so auch sicher eine gute Wahl für jene darstellt, die ihre ersten Abenteuer abseits der befestigten Straßen suchen - ohne deshalb erfahrene Piloten zu langweilen, ganz im Gegenteil. Auf jeden Fall ist die Aprilia eine Bereicherung fürs Sequment und eine gute Option für jene, die auch auf einer offroad-orientierten Reissenduro auf elektronische Fahrhilfen nicht verzichten wollen.
Honda CRF1100L Africa Twin 2023

Die Africa Twin ist für mich eine Reiseenduro wie eine Reiseenduro sein soll. Das galt schon fürs Vorgänger-Modell und änderte sich auch mit dem Anwachsen von Hubraum und Leistung nicht. Weil diese mit 102 PS zum einen überschaubar blieb und es Honda dabei sogar schaffte, ein paar Kilo gegenüber der CRF1000L abzuspecken. Also blieb ihr die Vielseitigkeit, funktioniert sie auf der Autobahn genauso wie im Gelände. Das Fahrwerk schluckt so ziemlich alle Unebenheiten, der Motor bleibt in jeder Lebenslage souverän, Ergonomie und Sitzkomfort sind beispielhaft. Ein Motorrad für alle Tage genauso wie für die große Reise – wo immer die auch hingehen mag.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Aprilia Tuareg 660 vs Honda CRF1100L Africa Twin
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Aprilia Tuareg 660 2022 und der Honda CRF1100L Africa Twin 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CRF1100L Africa Twin 2023 um etwa 26% höher. Im Vergleich zur Honda CRF1100L Africa Twin 2023 sind weniger Aprilia Tuareg 660 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 36 im Vergleich zu 38. Es braucht weniger Zeit, um eine Aprilia Tuareg 660 zu verkaufen, mit 103 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die Honda CRF1100L Africa Twin. Seit Modelljahr 2022 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Aprilia Tuareg 660 geschrieben und 28 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CRF1100L Africa Twin. Der erste Bericht für die Aprilia Tuareg 660 wurde am 13.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 38.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 109.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1100L Africa Twin veröffentlicht am 23.09.2019.