MV Agusta F3 675 2013 vs. Honda CBR650R 2021

MV Agusta F3 675 2013

MV Agusta F3 675 2013

Honda CBR650R 2021

Honda CBR650R 2021

Loading...

Übersicht - MV Agusta F3 675 2013 vs Honda CBR650R 2021

Die MV Agusta F3 675 aus dem Modelljahr 2013 und die Honda CBR650R aus dem Modelljahr 2021 sind beide Supersportmotorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die MV Agusta F3 675 verfügt über einen Dreizylinder-Motor mit einer Bohrung von 79 mm und einem Hub von 45,9 mm. Sie leistet 126 PS und entwickelt ein Drehmoment von 71 Nm. Mit einer Verdichtung von 13 und einer Zylinderzahl von 3 bietet sie eine beeindruckende Leistung und ein ansprechendes Fahrerlebnis. Das Fahrwerk der MV Agusta F3 675 besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Marzocchi an der Vorderseite und einer Einarmschwinge an der Hinterachse. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Gitterrohrbauart. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören Ride by Wire und ein Schaltassistent. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1380 mm und die Sitzhöhe liegt bei 812 mm. Der Tankinhalt beträgt 16 Liter.

Die Honda CBR650R aus dem Modelljahr 2021 hingegen ist mit einem Vierzylinder-Motor ausgestattet, der eine Bohrung von 67 mm und einen Hub von 46 mm aufweist. Sie leistet 95 PS und entwickelt ein Drehmoment von 63 Nm. Mit einer Verdichtung von 11,6 und einer Zylinderzahl von 4 bietet sie eine solide Leistung und ein angenehmes Fahrverhalten. Das Fahrwerk der Honda CBR650R besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Showa an der Vorderseite und einer Zweiarmschwinge an der Hinterachse. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauart. Als Fahrassistenzsystem verfügt sie über ABS. Die Reifen haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie bei der MV Agusta F3 675. Der Radstand ist mit 1450 mm etwas länger und die Sitzhöhe beträgt 810 mm. Der Tankinhalt beträgt 15,4 Liter.

MV Agusta F3 675 2013

MV Agusta F3 675 2013

Die MV Agusta F3 675 2013 hat den Vorteil, sowohl als Stadt- als auch als Rennbike genutzt werden zu können. Sie bietet außerdem einen anspruchsvollen Sound, der das Fahrerlebnis noch intensiver macht. Auf der anderen Seite hat sie jedoch auch einige Schwächen. Der Motor kann problematisch sein und die Bremsen wirken aggressiv, was das Fahrverhalten beeinträchtigen kann.

Honda CBR650R 2021

Honda CBR650R 2021

Die Honda CBR650R 2021 hingegen punktet mit einem elastischen Vierzylinder-Motor, der eine gute Beschleunigung und ein angenehmes Fahrverhalten ermöglicht. Sie bietet zudem eine komfortable Sitzposition, die auch auf längeren Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl sorgt. Das verbesserte Fahrwerk für das Modelljahr 2021 trägt ebenfalls zu einem verbesserten Fahrverhalten bei. Darüber hinaus hat die Honda CBR650R eine coole Optik und ist einfach zu bedienen. Allerdings kann der Motor unter 8.000 Umdrehungen pro Minute träge wirken und das LC-Display wirkt inzwischen altbacken im Vergleich zu moderneren Motorrädern.

Insgesamt gesehen bieten sowohl die MV Agusta F3 675 2013 als auch die Honda CBR650R 2021 verschiedene Vor- und Nachteile. Die MV Agusta F3 675 ist leistungsstark und vielseitig einsetzbar, hat jedoch einige Schwächen im Motor- und Bremsbereich. Die Honda CBR650R hingegen bietet eine angenehme Fahrt, eine komfortable Sitzposition und ein verbessertes Fahrwerk, hat aber auch einige Schwächen im Motorbereich und im Design des LC-Displays. Letztendlich hängt die Wahl des geeigneten Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten MV Agusta F3 675 2013 im Vergleich zu Honda CBR650R 2021

MV Agusta F3 675 2013
Honda CBR650R 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
MV Agusta F3 675 2013
MV Agusta F3 675 2013
Honda CBR650R 2021
Honda CBR650R 2021

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeMarzocchiMarkeShowa

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartBrücken

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeRide by Wire, SchaltassistentAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,060 mmLänge2,120 mm
BreiteBreite725 mmBreite750 mm
RadstandRadstand1,380 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von812 mmSitzhöhe von810 mm
TankinhaltTankinhalt16 lTankinhalt15.4 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

MV Agusta F3 675 2013

MV Agusta F3 675 2013

Wenn man dieser völlig verhunzten Motorabstimmung überhaupt irgendetwas Positives abgewinnen kann, dann, dass man erfahren kann, was es in der guten alten Zeit für ein Gefühl war, ein sportliches Motorrad zu fahren. Aber ich glaube, die Zeit war gar nicht so gut.

Sowohl ein Stadt- als auch ein Rennbike

anspruchsvoller Sound

problematischer Motor

aggressive Bremsen.

Honda CBR650R 2021

Honda CBR650R 2021

Das 2021er Update der Honda CBR650R löst das größte Problem des Vorjahresmodell: Das zu komfortable Fahrwerk. Die neue Showa Gabel gibt dem Sportler ein deutlich sportlicheres Ansprechverhalten, was man auf kurviger Landstraße sofort zu spüren bekommt. Man darf sich jedoch keinen reinrassigen Supersportler erwarten, sondern einen alltagstauglichen Straßen-Sportler, auf dem man sowohl am Weg in die Arbeit, als auch bei der Wochenendausfahrt viel Freude im Sattel erlebt.

elastischer Vierzylinder

komfortable Sitzposition

verbessertes Fahrwerk für 2021

coole Optik

einfache Bedienbarkeit

Motor unter 8.000 Umdrehungen träge

LC-Display wirkt inzwischen altbacken

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis MV Agusta F3 675 vs Honda CBR650R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der MV Agusta F3 675 2013 und der Honda CBR650R 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR650R zu verkaufen, mit 81 Tagen im Vergleich zu 96 Tagen für die MV Agusta F3 675. Seit Modelljahr 2012 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die MV Agusta F3 675 geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Honda CBR650R. Der erste Bericht für die MV Agusta F3 675 wurde am 07.11.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 53.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR650R veröffentlicht am 08.10.2018.

Preis MV Agusta F3 675

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR650R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen