Suzuki V-Strom 650 2016 vs. Yamaha Tenere 700 World Raid 2022

Suzuki V-Strom 650 2016

Yamaha Tenere 700 World Raid 2022
Übersicht - Suzuki V-Strom 650 2016 vs Yamaha Tenere 700 World Raid 2022
Die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2016 und die Yamaha Tenere 700 World Raid Modelljahr 2022 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.
Die Suzuki V-Strom 650 2016 zeichnet sich durch ihr sattes Drehmoment aus, das eine kraftvolle Beschleunigung und Überholmanöver ermöglicht. Der Motor hat eine Bohrung von 81 mm und einen Hub von 62,6 mm, was zu einem Hubraum von 645 ccm führt. Mit einer Leistung von 67 PS und einem Drehmoment von 60 Nm bietet die V-Strom 650 ausreichend Power für verschiedene Fahrsituationen. Das Motorrad wird von einer Kette angetrieben, was eine effiziente Kraftübertragung gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil der V-Strom 650 ist ihr großer Tank mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern, der für lange Fahrten ohne häufige Tankstopps sorgt. Die entspannte Sitzposition ermöglicht eine bequeme Haltung während längerer Fahrten. Das Fahrwerk der V-Strom 650 bietet lediglich die Möglichkeit, die Federvorspannung vorne und hinten einzustellen. Der Rahmenbauart ist als Twin-Spar ausgeführt, was für eine solide Stabilität sorgt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt, was eine gute Bremsleistung gewährleistet. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen 19 Zoll bzw. 17 Zoll, während die Reifenbreite hinten 150 mm beträgt. Der Radstand beträgt 1555 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das fahrbereite Gewicht der V-Strom 650 beträgt 215 kg.

Suzuki V-Strom 650 2016
Die Yamaha Tenere 700 World Raid 2022 hat ebenfalls ihre eigenen Stärken. Der bewährte Antrieb der Tenere 700 sorgt für eine zuverlässige Leistung. Der Motor hat eine Bohrung von 80 mm und einen Hub von 68,6 mm, was zu einem Hubraum von 689 ccm führt. Mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 68 Nm bietet die Tenere 700 eine gute Performance auf und abseits der Straße. Wie die V-Strom 650 wird auch die Tenere 700 von einer Kette angetrieben.
Ein herausragendes Merkmal der Tenere 700 ist ihr grandioses Fahrwerk, das eine präzise und komfortable Fahrt ermöglicht. Das Fahrwerk bietet die Möglichkeit, die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe vorne und hinten einzustellen, was eine individuelle Anpassung an die Fahrsituation ermöglicht. Der Rahmenbauart der Tenere 700 ist als Doppelschleife mit einem Zentralrohr ausgeführt, was für eine hohe Stabilität und Steifigkeit sorgt. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt und bieten eine gute Bremsleistung.
Die Tenere 700 verfügt über einen größeren Tank mit einem Fassungsvermögen von 23 Litern, was für eine längere Reichweite sorgt. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen 21 Zoll bzw. 18 Zoll, während die Reifenbreite hinten 150 mm beträgt. Der Radstand der Tenere 700 beträgt 1595 mm und die Sitzhöhe liegt bei 890 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 220 kg.

Yamaha Tenere 700 World Raid 2022
Es gibt jedoch auch einige Schwächen bei beiden Modellen. Die Suzuki V-Strom 650 2016 hat eine etwas altbackene Optik, die nicht jedermanns Geschmack entsprechen könnte. Der schmale Lenker kann sich negativ auf die Fahrstabilität in Wechselkurven auswirken.
Bei der Yamaha Tenere 700 World Raid 2022 könnte das Tankvolumen von 23 Litern nicht jedermanns Sache sein, da es das Gewicht des Motorrads erhöht. Die Bremsperformance bei sportlichem Straßentempo könnte verbessert werden und ein Tempomat für Überbrückungs-Etappen würde der World Raid gut stehen. Die Einstellung des ABS ist zudem sehr mühsam.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 650 2016 als auch die Yamaha Tenere 700 World Raid 2022 ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Die V-Strom 650 punktet mit ihrem satten Drehmoment, gutem Klang, großem Tank und entspannter Sitzposition. Die Tenere 700 überzeugt mit ihrem bewährten Antrieb, grandiosem Fahrwerk, sauberer Verarbeitung und umfangreichem Zubehörprogramm. Das ansprechende Preis-Leistungs-Verhältnis, die gute Servicierbarkeit und die durchdachten Detaillösungen der Tenere 700 machen sie zu einer attraktiven Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki V-Strom 650 2016 im Vergleich zu Yamaha Tenere 700 World Raid 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 650 2016

Wie die Kawasaki Versys ist auch die kleine V-Strom etwas in die Jahre gekommen. Die 1000er ist so gut gelungen und einfach zu fahren, dass man sich überlegen sollte, gleich die "Große" zu nehmen. In Sachen Vielseitigkeit steht die 650er der großen V-Strom aber in nichts nach und das bei einem deutlich günstigeren Preis. Nur auf die Rennstrecke würden wir sie nicht mehr entführen. Und natürlich plagt sie sich mehr mit hoher Beladung als ein Motorrad mit 100+ PS.
Yamaha Tenere 700 World Raid 2022

Die World Raid ist eine gelungene Erweiterung des Ténéré 700 Modellprogramms. Bislang waren echte Enthusiasten selbst am Zug, wenn es um eine Verbesserung der Offroad-Eignung ging. Mit der World Raid schiebt Yamaha nun eine fix fertige Ausbaustufe für lange (Wüsten-)Touren in die Schauräume der Händler. Auch wenn in der Praxis wohl eher selten die vollen 500 Kilometer Reichweite von Nöten sind, lohnt sich der Griff auf dieses Modell im speziellen wegen seiner feinen Fahrwerkskomponenten. Im Straßenbetrieb gibt sich die World Raid weniger schaukelig, im Gelände überzeugt die enorme Reserve, welche die voll einstellbaren KYB Hardware mitbringt. Das Ansprechverhalten ist dabei auf absolutem Top-Niveau. Der serienmäßige Öhlins Lenkungsdämpfer bringt zusätzlich Ruhe in die Front. Neben zarter Modellpflege, wie beispielsweise dem Farbdisplay, Smartphone Connectivity oder neuen Bedienelementen, glänzt die World Raid weiterhin mit bekannten Ténéré Qualitäten. Nach unserem Test sagen wir: Weniger ist manchmal eben doch immer noch mehr. Sie weiß zu gefallen!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 650 vs Yamaha Tenere 700 World Raid
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 650 2016 und der Yamaha Tenere 700 World Raid 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha Tenere 700 World Raid 2022 um etwa 97% höher. Die Suzuki V-Strom 650 2016 erfährt einen Verlust von 1.190 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 680 EUR für die Yamaha Tenere 700 World Raid 2022 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha Tenere 700 World Raid 2022 sind weniger Suzuki V-Strom 650 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 76. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha Tenere 700 World Raid zu verkaufen, mit 102 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die Suzuki V-Strom 650. Seit Modelljahr 2005 wurden 38 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 650 geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Yamaha Tenere 700 World Raid. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 650 wurde am 16.09.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 32.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha Tenere 700 World Raid veröffentlicht am 15.02.2022.