BMW R 1250 GS 2019 vs. Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

BMW R 1250 GS 2019

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
Übersicht - BMW R 1250 GS 2019 vs Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
Die BMW R 1250 GS 2019 und die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf und abseits der Straße konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine robuste Bauweise und eine gute Geländetauglichkeit.
Die BMW R 1250 GS 2019 zeichnet sich durch ihren extrem drehmomentstarken Boxer-Motor aus. Mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Durchzugskraft. Der Motor sorgt auch für einen guten Sound, der das Fahrerlebnis noch intensiver macht. Die bequeme Sitzposition und der gute Wetterschutz machen die GS auch für lange Strecken geeignet. Die Bremsperformance ist stabil und zuverlässig. Die Serienausstattung umfasst ein Farb-TFT-Display und LED-Scheinwerfer, was den Komfort und die Sicherheit weiter verbessert.

BMW R 1250 GS 2019
Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 verfügt über einen kräftigen und unaufgeregten Motor. Mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 98 Nm bietet sie solide Leistungswerte. Das Fahrwerk ist komfortabel und ermöglicht eine angenehme Fahrt, auch auf unebenen Straßen oder im Gelände. Die bequeme Sitzposition trägt ebenfalls zum Fahrkomfort bei. Die Africa Twin hat eine herrliche Optik, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände Aufmerksamkeit erregt. Die Bremsen sind gut und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Der große Tank ermöglicht lange Fahrten ohne häufige Tankstopps. Die Africa Twin bietet außerdem verschiedene Leistungsmodi und optional ein DCT (Dual Clutch Transmission).
Die BMW R 1250 GS 2019 hat einige Schwächen, darunter eine überschaubare Serienausstattung und eine lange Aufpreisliste. Die Optik ist zerklüftet und wirkt wenig elegant.

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 hat ebenfalls einige Schwächen. Der Windschutz könnte besser sein und es fehlt ein Tempomat. Der hohe Sattel kann für kleinere Fahrer schwer zu erklimmen sein. Zudem ist das ABS am Vorderrad nicht abschaltbar.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS 2019 als auch die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 solide Leistungen und sind für den Einsatz auf und abseits der Straße geeignet. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt von individuellen Vorlieben und Anforderungen ab.
Technische Daten BMW R 1250 GS 2019 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1250 GS 2019

Die BMW R 1250 GS ist die logische Weiterentwicklung der R 1200 GS – logisch vor allem deshalb, weil man bei einem so beliebten Motorrad nicht erwarten darf, dass es radikal geändert wird. Dementsprechend behutsam wird das Design geändert, auch bei Fahrwerk und Elektronik bleibt es bei den bekannten Optionen. Der neue Name R 1250 GS verheißt aber einen neuen Motor – und der hat es tatsächlich in sich! 136 PS bei 7750 Touren und sage und schreibe 143 Newtonmeter maximales Drehmoment bei 6250 Umdrehungen sind eine absolute Wucht! Damit renoviert BMW die große GS nahezu perfekt: Sie bleibt eindeutig erkennbar, hat etwas mehr Elektronik serienmäßig, eine nach wie vor lange Aufpreisliste (die bei der Kundschaft gerne von A bis Z angekreuzt wird) und ein nun noch besseres und souveräneres Kraftwerk – was will man mehr?!
Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Für viele ist die neue Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports die wahre Africa Twin, die mit größerem Tank, längeren Federwegen und höherem Windschild die weite Reise noch ernsthafter anvisiert als es die normale Africa Twin ohnehin schon tut. Das Fahrwerk arbeitet sänftenartig, die Sitzposition erlaubt hunderte Kilometer am Stück - laut Honda 525 mit einer Tankfüllung. Darunter leidet allerdings die Agilität und Wendigkeit, mit der die normale Africa Twin aufwarten kann. MIt der hübscheren Optik der Adventure Sports trifft Honda aber wieder voll ins Schwarze, es gibt derzeit kein schöneres Adventure Bike.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS vs Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS 2019 und der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 104. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 46 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports. Seit Modelljahr 2019 wurden 50 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS wurde am 19.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 305.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 91.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports veröffentlicht am 06.11.2017.