BMW R nineT Urban G/S 2017 vs. BMW R nineT 2015

BMW R nineT Urban G/S 2017

BMW R nineT 2015
Übersicht - BMW R nineT Urban G/S 2017 vs BMW R nineT 2015
Die BMW R nineT Urban G/S Modelljahr 2017 und die BMW R nineT Modelljahr 2015 sind beide Boxermotorräder mit einer Bohrung von 101 mm und einem Hub von 73 mm. Beide Motorräder haben eine Leistung von 110 PS und ein Drehmoment von über 100 Nm. Der Antrieb erfolgt bei beiden Modellen über einen Kardan.
Ein Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt im Design. Die BMW R nineT Urban G/S 2017 hat einen grandiosen und authentischen G/S-Look, der an die legendären Enduro-Motorräder von BMW erinnert. Sie ist auf das Notwendigste reduziert und kann ab Werk als Custombike konfiguriert werden. Die BMW R nineT 2015 hingegen ist ein einfaches und erdiges Motorrad mit einem modernen Gesamtpaket. Sie hat einen herzhaften Sound und einen besonderen Flair, der auch von "Nichtmotorradfahrern" erkannt wird.
Ein weiterer Unterschied liegt im Chassis. Die BMW R nineT Urban G/S 2017 hat einen Gitterrohrrahmen, während die BMW R nineT 2015 einen Motor mittragenden Rahmen hat. Beide Modelle haben eine Telegabelkonstruktion vorne und eine Paralever-Aufhängung hinten.

BMW R nineT Urban G/S 2017
In Bezug auf die Bremsen haben beide Modelle Doppelscheibenbremsen vorne. Die BMW R nineT Urban G/S 2017 hat jedoch stärkere Bremsen als die BMW R nineT 2015.
Die Reifendimensionen unterscheiden sich ebenfalls leicht. Die BMW R nineT Urban G/S 2017 hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 19 Zoll. Hinten hat sie einen Reifen mit einer Breite von 170 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Die BMW R nineT 2015 hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Hinten hat sie einen Reifen mit einer Breite von 180 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll.
Der Radstand der BMW R nineT Urban G/S 2017 beträgt 1527 mm, während der Radstand der BMW R nineT 2015 bei 1476 mm liegt. Die Sitzhöhe der BMW R nineT Urban G/S 2017 beträgt 850 mm, während die Sitzhöhe der BMW R nineT 2015 bei 785 mm liegt.

BMW R nineT 2015
Das fahrbereite Gewicht der beiden Modelle unterscheidet sich nur minimal. Die BMW R nineT Urban G/S 2017 wiegt 221 kg, während die BMW R nineT 2015 222 kg wiegt. Beide Modelle haben einen Tankinhalt von 17 Litern.
Die BMW R nineT Urban G/S 2017 hat einige Schwächen, wie zum Beispiel das Fehlen von Drahtspeichenfelgen und ASC als Serienausstattung. Außerdem können Schmutz und Hosenfarbe auf der Sitzbank sichtbar sein. Die BMW R nineT 2015 hat hingegen einen hohen Preis und es kann eine lange Wartezeit beim Kauf geben. Außerdem ist die Tourenlänge aufgrund des fehlenden Windschutzes etwas begrenzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW R nineT Urban G/S 2017 ein Enduro-Motorrad mit einem grandiosen G/S-Look ist und über starke Bremsen und einen starken Motor verfügt. Sie ist auf das Notwendigste reduziert und kann ab Werk als Custombike konfiguriert werden. Die BMW R nineT 2015 ist ein einfaches und erdiges Motorrad mit einem modernen Gesamtpaket. Sie hat einen herzhaften Sound und einen besonderen Flair. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach persönlichen Vorlieben und Anforderungen berücksichtigt werden sollten.
Technische Daten BMW R nineT Urban G/S 2017 im Vergleich zu BMW R nineT 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R nineT Urban G/S 2017

Als eine von 5 verschiedenen R nineTs ist auch die Urban G/S eine gelungene Variation des luftgekühlten Boxers, der wie in den anderen Modellen 110 PS leistet und keine Wünsche nach mehr Leistung offen lässt. Ebenso sind die Bremsen auf dem gleich hohen Niveau wie jene der Ur-R nineT, nur beim Fahrwerk muss man Abstriche machen. ABS ist serienmäßig, ASC aufpreispflichtig. Viel mehr braucht man nicht zum Glücklichsein. Nur auf die Drahtspeichenfelgen würden wir nicht verzichten wollen, weil diese zusammen mit TKC80 den Look erst komplett machen.
BMW R nineT 2015

Strategisch perfekt umgesetzt, mit tollem Marketing begleitet tut sie auf der Straße dann genau das was sie tun soll: Sie fährt mitten ins Herz. Ein cooles Motorrad mit wenig Firlefanz welches großartig fährt. Durch den etwas ruppigen Motor und die Cafe-Racer Sitzposition ist sie auf den ersten Metern nicht ganz einfach zu fahren. Hat man sich erstmal im Sattel der nineT eingefahren, möchte man sie jedoch nicht mehr tauschen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT Urban G/S vs BMW R nineT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT Urban G/S 2017 und der BMW R nineT 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R nineT Urban G/S 2017 um etwa 17% höher. Die BMW R nineT Urban G/S 2017 erfährt einen Verlust von 50 EUR in einem Jahr und 1.490 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 450 EUR und 1.930 EUR für die BMW R nineT 2015 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R nineT 2015 sind weniger BMW R nineT Urban G/S 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 15. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R nineT zu verkaufen, mit 84 Tagen im Vergleich zu 128 Tagen für die BMW R nineT Urban G/S. Seit Modelljahr 2017 wurden 17 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT Urban G/S geschrieben und 57 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW R nineT. Der erste Bericht für die BMW R nineT Urban G/S wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 88.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R nineT veröffentlicht am 17.10.2013.