Ducati Scrambler Urban Enduro 2016 vs. Ducati Scrambler Icon 2015

Ducati Scrambler Urban Enduro 2016

Ducati Scrambler Urban Enduro 2016

Ducati Scrambler Icon 2015

Ducati Scrambler Icon 2015

Loading...

Übersicht - Ducati Scrambler Urban Enduro 2016 vs Ducati Scrambler Icon 2015

Der Vergleich zwischen der Ducati Scrambler Urban Enduro Modelljahr 2016 und der Ducati Scrambler Icon Modelljahr 2015 zeigt deutliche Gemeinsamkeiten in Bezug auf die technischen Spezifikationen. Beide Modelle verfügen über einen 2-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 75 PS und einem Drehmoment von 68 Nm. Die Kühlung erfolgt bei beiden Modellen durch Luft und der Hubraum beträgt 803 ccm. Auch das Fahrwerk ist bei beiden Modellen ähnlich, mit einer Telegabel Upside-Down von Kayaba vorne und einem Monofederbein von Kayaba hinten. Das Chassis besteht aus einem Stahl-Gitterrohrrahmen. Die Bremsen vorne sind mit Vierkolben und radialer Technologie ausgestattet. Die Reifenbreite vorne beträgt 110 mm und der Durchmesser 18 Zoll, während die Reifenbreite hinten 180 mm und der Durchmesser 17 Zoll beträgt. Der Radstand beträgt 1445 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das trockene Gewicht mit ABS beträgt 170 kg und das fahrbereite Gewicht mit ABS 186 kg. Der Tankinhalt beträgt 13,5 l.

Die Ducati Scrambler Urban Enduro 2016 zeichnet sich durch einige Stärken aus. Der charakteristische Motor ist eine der herausragenden Eigenschaften dieses Modells. Zudem verfügt die Urban Enduro über einen hohen Endurolenker, der für eine angenehme Sitzposition sorgt. Obwohl die Offroad-Tauglichkeit begrenzt ist, hat die Urban Enduro eine eigenständige Optik, die sie von anderen Modellen abhebt.

Ducati Scrambler Urban Enduro 2016

Ducati Scrambler Urban Enduro 2016

Die Ducati Scrambler Icon 2015 hat ebenfalls einige Stärken. Der Motor wird als "einfach perfekt" beschrieben, mit einer wunderbaren Gasannahme, linearer Entfaltung und keinem Lastwechsel. Zudem bietet das Fahrwerk eine sportlich straffe Abstimmung, ohne weich zu sein. Die Optik des Icon Modells wird als "einfach bildschön" bezeichnet.

Auf der anderen Seite haben beide Modelle auch einige Schwächen. Die Urban Enduro hat ein weiches Fahrwerk, was zu einem weniger sportlichen Fahrverhalten führen kann. Zudem wird das Getriebe als hakelig beschrieben und die Lastwechselreaktion als zu stark empfunden.

Ducati Scrambler Icon 2015

Ducati Scrambler Icon 2015

Die Icon Variante hat den Nachteil eines dünnen Lenkers, der optisch ansprechender sein könnte, wenn er aus konifiziertem Aluminium besteht.

Insgesamt bieten sowohl die Ducati Scrambler Urban Enduro 2016 als auch die Ducati Scrambler Icon 2015 eine ansprechende Leistung und Optik. Die Urban Enduro richtet sich eher an Fahrer, die eine eigenständige Optik und einen hohen Lenker bevorzugen, während die Icon Variante mit ihrem perfekten Motor und sportlichen Fahrwerk für Fahrer geeignet ist, die eine dynamische Fahrt bevorzugen.

Technische Daten Ducati Scrambler Urban Enduro 2016 im Vergleich zu Ducati Scrambler Icon 2015

Ducati Scrambler Urban Enduro 2016
Ducati Scrambler Icon 2015
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Ducati Scrambler Urban Enduro 2016
Ducati Scrambler Urban Enduro 2016
Ducati Scrambler Icon 2015
Ducati Scrambler Icon 2015

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeKayabaMarkeKayaba

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne18 ZollReifendurchmesser vorne18 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,100 mmLänge2,100 mm
BreiteBreite845 mmBreite845 mm
HöheHöhe1,150 mmHöhe1,150 mm
RadstandRadstand1,445 mmRadstand1,445 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von790 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)170 kgGewicht trocken (mit ABS)170 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)186 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)186 kg
TankinhaltTankinhalt13.5 lTankinhalt13.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Ducati Scrambler Urban Enduro 2016

Ducati Scrambler Urban Enduro 2016

Die Ducati Scrambler Urban Enduro trägt das Abenteuer-Image unter den Retro-Bikes am stärksten. Sollte Indiana Jones noch einmal auf unseren Kinoleinwänden erscheinen, sehe ich ihn auf einer Urban Enduro die Welt retten. Der charakteristische V2 Motor und die kompakte Optik bringen viel Emotion, dem Ausflug auf den nächsten Feldweg steht nichts im Weg. Der hohe Endurolenker verspricht außerdem viel Sicherheit, ist aber gerade schmal genug, um noch zwischen Autokolonnen hindurch zu passen. Trotzdem ist die kleine Italienerin nicht perfekt. Das Fahrwerk ist bei schneller Fahrweise zu weich, die Lastwechselreaktioin des Motors ist zu grob und das Getriebe zickt bei hoher Drehzahl auch gerne. Wer sich daran nicht stört, bekommt mit der Scrambler Urban Enduro jedoch ein Retro-Bike, das auch abseits der Straße eine gute Figur macht.

charakteristischer Motor

hoher Endurolenker

begrenzte Offroad-Tauglichkeit

eigenständige Optik

weiches Fahrwerk

hakeliges Getriebe

Lastwechselreaktion zu stark

Ducati Scrambler Icon 2015

Ducati Scrambler Icon 2015

Mit der Scrambler hat Ducati eine Maschine an den Start geschoben, die im angestammten Retro-Revier schwer vollstrecken wird. Weil sie nicht nur wahnsinnig fesch ist, sondern auch im Sinne des Sportes großartig funktioniert.

Motor: einfach perfekt, wunderbar in der Gasannahme, lineare Entfaltung, keine Lastwechsel, würdiger Punch von unten

Fahrwerk: sportlich straff, kein weicher Schlapfen

Optik: einfach bildschön

dünner Lenker: ein konifizierter Alu-Lenker wäre optisch ansprechender

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Scrambler Urban Enduro vs Ducati Scrambler Icon

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Scrambler Urban Enduro 2016 und der Ducati Scrambler Icon 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Scrambler Icon zu verkaufen, mit 72 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Ducati Scrambler Urban Enduro. Seit Modelljahr 2015 wurden 2 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Scrambler Urban Enduro geschrieben und 30 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Ducati Scrambler Icon. Der erste Bericht für die Ducati Scrambler Urban Enduro wurde am 31.07.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Scrambler Icon veröffentlicht am 01.10.2014.

Preis Ducati Scrambler Urban Enduro

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Scrambler Icon

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen