Suzuki V-Strom 650 2009 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Suzuki V-Strom 650 2009

Suzuki V-Strom 650 2009

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Loading...

Übersicht - Suzuki V-Strom 650 2009 vs Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2009 und die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2015 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.

Die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2009 zeichnet sich durch ihr gutmütiges Fahrwerk aus, das ein entspanntes Fahrgefühl vermittelt. Die Sitzposition ist ebenfalls entspannt, was zu einem angenehmen Fahrerlebnis beiträgt. Der Motor der V-Strom 650 ist relativ stark, mit einer Leistung von 49 PS und einem Drehmoment von 60 Nm. Die aggressive Auspuffblende verleiht dem Motorrad eine sportliche Optik, während die Handguards zusätzlichen Schutz bieten. Insgesamt bietet die V-Strom 650 ein entspanntes Fahrgefühl und ist gut geeignet für Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sind.

Suzuki V-Strom 650 2009

Suzuki V-Strom 650 2009

Die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2015 zeichnet sich durch ihr stabiles Fahrverhalten aus, das Vertrauen und Sicherheit vermittelt. Der Gesamteindruck des Motorrads ist unverwüstlich, und die Details sind makellos verarbeitet. Die Africa Twin verfügt über ein hervorragendes DTC (Dual Clutch Transmission) sowohl im Gelände als auch auf der Straße. Der hohe Reisekomfort und der niedrige Verbrauch machen die Africa Twin zu einem idealen Reisemotorrad. Allerdings ist es mit der DCT-Version der Africa Twin schwierig, Wheelys durchzuführen, was für einige Fahrer eine Einschränkung sein kann. Ein weiterer Nachteil ist, dass es keinen Stromanschluss in Serie gibt, was für einige Fahrer ein wichtiges Feature sein könnte.

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

In Bezug auf die technischen Spezifikationen haben beide Motorräder einen Kettenantrieb und einen ähnlichen Reifenbreite hinten von 150 mm. Der Hubraum der V-Strom 650 beträgt 645 ccm, während der der Africa Twin 998 ccm beträgt. Die Africa Twin hat mit 95 PS und 98 Nm mehr Leistung und Drehmoment als die V-Strom 650 mit 49 PS und 60 Nm. Der Rahmen der V-Strom 650 besteht aus Aluminium, während der der Africa Twin aus Stahl besteht. Der Tankinhalt der V-Strom 650 beträgt 22 l, während der der Africa Twin 18,8 l beträgt. Die Sitzhöhe der V-Strom 650 liegt bei 820 mm, während die der Africa Twin bei 850 mm liegt. Das Gewicht der V-Strom 650 beträgt 220 kg, während das der Africa Twin 232 kg beträgt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2009 mit ihrem gutmütigen Fahrwerk, der entspannten Sitzposition und dem relativ starken Motor eine gute Wahl für Fahrer ist, die ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2015 zeichnet sich durch ihr stabiles Fahrverhalten, den unverwüstlichen Gesamteindruck und den hohen Reisekomfort aus. Bei der Entscheidung zwischen den beiden Modellen sollten die individuellen Präferenzen und Anforderungen des Fahrers berücksichtigt werden.

Technische Daten Suzuki V-Strom 650 2009 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Suzuki V-Strom 650 2009
Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Motor und Antrieb

BohrungBohrung81 mmBohrung92 mm
HubHub62.6 mmHub75.1 mm
LeistungLeistung49 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,800 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment60 NmDrehmoment98 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,400 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum645 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,290 mmLänge2,335 mm
BreiteBreite840 mmBreite875 mm
HöheHöhe1,390 mmHöhe1,475 mm
RadstandRadstand1,555 mmRadstand1,575 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)220 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)232 kg
TankinhaltTankinhalt22 lTankinhalt18.8 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki V-Strom 650 2009

Suzuki V-Strom 650 2009

Mit einer V-Strom kann man ja im Prinzip alles anstellen. Sie ist z.B. ein treues Hack'n Moped, das einen Tag für Tag zuverlässig in die Arbeit bringt. Sie ist aber auch das Wochenendbike, mit dem man am Sonntag die Kalte Kuchl oder die Soboth unsicher machen kann. Und natürlich eignet sich die V-Strom ganz besonders gut für ausgedehnte Touren und Reisen.

Gutmütiges Fahrwerk

entspannte Sitzposition

relativ starker Motor

aggressive Auspuffblende

Handguards

entspanntes Fahrgefühl.

Keine wirklich anspruchsvolle Optik

etwas zu kleiner Windschild.

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die neue Africa Twin ist ein würdiger Nachfolger einer Legende. Sie wirkt souverän, unzerstörbar und zuverlässig. Sie erweckt die Abenteuerlust im Piloten und wird bestimmt kein unwürdiges Dasein in den Garagen der Besitzer fristen. Sie ist genau richtig positioniert und konfiguriert und kann all das was eine Africa Twin können muss. Überraschung: Die Hightech Features sind auch im Gelände gut

Stabiles Fahrverhalten

unverwüstlicher Gesamteindruck

makellose Details

hervorragendes DTC auf Gelände und auf Asphalt

Hoher Reisekomfort

niedriger Verbrauch

Wheelys mit DCT Version nur schwer möglich

Kein Stromanschluss in Serie

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 650 vs Honda CRF1000L Africa Twin

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 650 2009 und der Honda CRF1000L Africa Twin 2015. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 650 zu verkaufen, mit 43 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin. Seit Modelljahr 2005 wurden 38 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 650 geschrieben und 47 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CRF1000L Africa Twin. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 650 wurde am 16.09.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin veröffentlicht am 12.05.2015.

Preis Suzuki V-Strom 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CRF1000L Africa Twin

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH