Kawasaki Vulcan S 2015 vs. Hyosung GV 650i 2017

Kawasaki Vulcan S 2015

Kawasaki Vulcan S 2015

Hyosung GV 650i 2017

Hyosung GV 650i 2017

Loading...

Übersicht - Kawasaki Vulcan S 2015 vs Hyosung GV 650i 2017

Kawasaki Vulcan S 2015

Kawasaki Vulcan S 2015

Hyosung GV 650i 2017

Hyosung GV 650i 2017

Technische Daten Kawasaki Vulcan S 2015 im Vergleich zu Hyosung GV 650i 2017

Kawasaki Vulcan S 2015
Hyosung GV 650i 2017

Motor und Antrieb

BohrungBohrung83 mmBohrung81.5 mm
HubHub60 mmHub62 mm
LeistungLeistung61 PSLeistung74.1 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,500 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment63 NmDrehmoment62.1 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,600 U/minU/min bei Drehmoment7,500 U/min
VerdichtungVerdichtung10.8 Verdichtung11.6
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebRiemen
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl5
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum649 ccmHubraum647 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne18 ZollReifendurchmesser vorne18 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,310 mmLänge2,330 mm
BreiteBreite880 mmBreite840 mm
HöheHöhe1,100 mmHöhe1,150 mm
RadstandRadstand1,575 mmRadstand1,670 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von705 mmSitzhöhe von705 mm
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt16 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Vulcan S 2015

Kawasaki Vulcan S 2015

Die Vulcan S belebt die Szene der "kleinen" Mittelklasse-Cruiser neu - und das nicht nur wegen ihres eigenwilligen Designs sondern auch wegen ihrer betont auf Einsteiger abzielenden leichten Fahrbarkeit. Die niedrige Sitzhöhe und der schmale Sattel begünstigen einen sicheren Stand des Fahrers bzw. der Fahrerin am Boden, der niedrige Schwerpunkt sorgt zudem für ein einfaches und sicheres Handling. Auch der Motor passt gut zum unkomplizierten Auftritt, lässt sich ab 2000 Touren anständig hochdrehen und setzt erst bei rund 10.000 Touren ein Ende - das hat es bei einem Cruiser überhaupt noch nie gegeben. Das "Ergo-Fit"-System, das die Sitzhöhe, den Abstand des Fahrers zum Lenker und zu den Fußrasten variiert, kostet zwar Aufpreis, erlaubt dem Vulcan S-Besitzer aber auch großzügige Individualisierungs-Möglichkeiten.

drehfreudiger Motor, der sich auch im unteren Drehzahlbereich gut benimmt

anständige Bremse mit ABS

eigenwillige Optik

schmaler und daher wendiger 160er-HInterreifen

Ergo-Fit-System für eine optimale Anpassung an den Fahrer

ausreichend komfortables Fahrwerk

Ergo-Fit-System kostet Aufpreis

mäßiger Windschutz

Ganganzeige nur optional erhältlich

Hyosung GV 650i 2017

Hyosung GV 650i 2017

Leider haben unsere Redakteure dieses Modell nicht getestet.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Vulcan S vs Hyosung GV 650i

Preis Kawasaki Vulcan S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Hyosung GV 650i

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH