Ducati Multistrada V4 Rally 2023 vs. BMW R 1250 GS 2019

Ducati Multistrada V4 Rally 2023

BMW R 1250 GS 2019
Übersicht - Ducati Multistrada V4 Rally 2023 vs BMW R 1250 GS 2019
Die Ducati Multistrada V4 Rally Modelljahr 2023 und die BMW R 1250 GS Modelljahr 2019 sind beide hochwertige Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von technischen Features, die das Fahrerlebnis verbessern.
Die Ducati Multistrada V4 Rally 2023 ist mit einem V4-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 170 PS und ein Drehmoment von 121 Nm bietet. Dieser Motor ist äußerst kraftvoll, aber auch fein dosierbar, was eine präzise Kontrolle ermöglicht. Die BMW R 1250 GS 2019 hingegen verfügt über einen Boxermotor mit 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm. Dieser Motor ist ebenfalls sehr drehmomentstark und bietet einen beeindruckenden Sound.
In Bezug auf das Fahrwerk bieten beide Modelle eine gute Federung und eine hohe Bodenfreiheit. Die Ducati Multistrada V4 Rally 2023 verfügt über eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Das Fahrwerk ist voll einstellbar und bietet eine Federweg von 200 mm. Die BMW R 1250 GS 2019 hingegen ist mit einer Telelever Aufhängung vorne und einer Einarmschwinge hinten ausgestattet. Das Fahrwerk bietet ebenfalls eine Federweg von 200 mm, ist aber nur in der Federvorspannung einstellbar.

Ducati Multistrada V4 Rally 2023
Das Chassis der Ducati Multistrada V4 Rally 2023 besteht aus Stahl und verfügt über einen Monocoque-Rahmenbau. Der Lenkkopfwinkel beträgt 65,3 Grad und der Nachlauf 105,5 mm. Die BMW R 1250 GS 2019 hat ebenfalls einen Stahlrahmen, der als Motor mittragend fungiert. Der Lenkkopfwinkel beträgt 62,9 Grad und der Nachlauf 109 mm.
In Bezug auf die Bremsen bieten beide Modelle eine gute Leistung. Die Ducati Multistrada V4 Rally 2023 ist mit Doppelscheibenbremsen vorne ausgestattet, während die BMW R 1250 GS 2019 ebenfalls Doppelscheibenbremsen verwendet.
Beide Modelle verfügen über eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Ducati Multistrada V4 Rally 2023 bietet Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Radar-Tempomat, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Totwinkel-Assistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die BMW R 1250 GS 2019 hingegen verfügt über ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi und Ride by Wire.
In Bezug auf die Ausstattung bieten beide Modelle LED-Scheinwerfer und ein verstellbares Windschild. Die Ducati Multistrada V4 Rally 2023 verfügt außerdem über Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht und ein TFT Display. Die BMW R 1250 GS 2019 hat ein Farb-TFT-Display.

BMW R 1250 GS 2019
Die Ducati Multistrada V4 Rally 2023 hat einige Stärken, darunter den sehr potenten V4-Motor, die erstaunliche Handlichkeit trotz des hohen Gewichts, die kräftigen Bremsen, das sehr gut ansprechende Fahrwerk und das üppige Elektronik-Paket. Die BMW R 1250 GS 2019 hingegen punktet mit dem extrem drehmomentstarken Boxer-Motor, der bequemen Sitzposition, der stabilen Bremsperformance, dem guten Wetterschutz und dem Farb-TFT-Display.
Bei den Schwächen hat die Ducati Multistrada V4 Rally 2023 ein Fahrwerk, das im groben, welligen Gelände mehr Zugstufe vertragen könnte. Zudem ist der Preis vergleichsweise hoch und der Verbrauch überdurchschnittlich. Die BMW R 1250 GS 2019 hingegen hat eine überschaubare Serienausstattung mit einer langen Aufpreisliste und eine zerklüftete Optik mit wenig Eleganz.
Insgesamt sind sowohl die Ducati Multistrada V4 Rally 2023 als auch die BMW R 1250 GS 2019 erstklassige Enduro-Motorräder mit beeindruckenden Leistungsdaten und einer Vielzahl von technischen Features. Die Entscheidung für das eine oder andere Modell hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Ducati Multistrada V4 Rally 2023 im Vergleich zu BMW R 1250 GS 2019
Ducati Multistrada V4 Rally 2023![]() | BMW R 1250 GS 2019![]() |
Motor und Antrieb
Motorbauart | Motorbauart | V | Motorbauart | Boxer |
---|---|---|---|---|
Bohrung | Bohrung | 83 mm | Bohrung | 102.5 mm |
Hub | Hub | 53.5 mm | Hub | 76 mm |
Leistung | Leistung | 170 PS | Leistung | 136 PS |
U/min bei Leistung | U/min bei Leistung | 10750 U/min | U/min bei Leistung | 7750 U/min |
Drehmoment | Drehmoment | 121 Nm | Drehmoment | 143 Nm |
U/min bei Drehmoment | U/min bei Drehmoment | 8750 U/min | U/min bei Drehmoment | 6250 U/min |
Verdichtung | Verdichtung | 14 | Verdichtung | 12.5 |
Gemischaufbereitung | Gemischaufbereitung | Einspritzung | Gemischaufbereitung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | Drosselklappendurchmesser | 46 mm | Drosselklappendurchmesser | 52 mm |
Starter | Starter | Elektro | Starter | Elektro |
Kupplung | Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | Kupplung | Antihopping |
Antrieb | Antrieb | Kette | Antrieb | Kardan |
Getriebe | Getriebe | Gangschaltung | Getriebe | Gangschaltung |
Ganganzahl | Ganganzahl | 6 | Ganganzahl | 6 |
Zylinderzahl | Zylinderzahl | 4 | Zylinderzahl | 2 |
Taktung | Taktung | 4-Takt | Taktung | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | Ventile pro Zylinder | 4 | Ventile pro Zylinder | 4 |
Kühlung | Kühlung | flüssig | Kühlung | flüssig-Luft |
Hubraum | Hubraum | 1158 ccm | Hubraum | 1254 ccm |
Fahrwerk vorne
Aufhängung | Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Aufhängung | Telelever |
---|---|---|---|---|
Durchmesser | Durchmesser | 50 mm | Durchmesser | 37 mm |
Federweg | Federweg | 200 mm | Federweg | 190 mm |
Einstellmöglichkeit | Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Einstellmöglichkeit | Federvorspannung |
Fahrwerk hinten
Aufhängung | Aufhängung | Zweiarmschwinge | Aufhängung | Einarmschwinge |
---|---|---|---|---|
Federbein | Federbein | Monofederbein | Federbein | Monofederbein |
Federweg | Federweg | 200 mm | Federweg | 200 mm |
Einstellmöglichkeit | Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe |
Material | Material | Aluminium | Material | Aluminium |
Chassis
Rahmen | Rahmen | Stahl | Rahmen | Stahl |
---|---|---|---|---|
Rahmenbauart | Rahmenbauart | Monocoque | Rahmenbauart | Motor mittragend |
Lenkkopfwinkel | Lenkkopfwinkel | 65.3 Grad | Lenkkopfwinkel | 62.9 Grad |
Nachlauf | Nachlauf | 105.5 mm | Nachlauf | 109 mm |
Bremsen vorne
Bauart | Bauart | Doppelscheibe | Bauart | Doppelscheibe |
---|---|---|---|---|
Durchmesser | Durchmesser | 330 mm | Durchmesser | 305 mm |
Kolben | Kolben | Vierkolben | Kolben | Vierkolben |
Betätigung | Betätigung | hydraulisch | Betätigung | hydraulisch |
Technologie | Technologie | radial, Monoblock | Technologie | radial |
Bremsen hinten
Bauart | Bauart | Scheibe | Bauart | Scheibe |
---|---|---|---|---|
Durchmesser | Durchmesser | 265 mm | Durchmesser | 276 mm |
Kolben | Kolben | Zweikolben | Kolben | Zweikolben |
Aufnahme | Aufnahme | Schwimmsattel | Aufnahme | Schwimmsattel |
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme | Assistenzsysteme | Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Fahrwerk dynamisch, Kurven-ABS, Radar-Tempomat, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Totwinkel-Assistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle | Assistenzsysteme | ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Ride by Wire |
---|
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne | Reifenbreite vorne | 120 mm | Reifenbreite vorne | 120 mm |
---|---|---|---|---|
Reifenhöhe vorne | Reifenhöhe vorne | 70 % | Reifenhöhe vorne | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | Reifenbreite hinten | 170 mm | Reifenbreite hinten | 170 mm |
Reifenhöhe hinten | Reifenhöhe hinten | 60 % | Reifenhöhe hinten | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll |
Radstand | Radstand | 1572 mm | Radstand | 1525 mm |
Sitzhöhe von | Sitzhöhe von | 870 mm | Sitzhöhe von | 850 mm |
Sitzhöhe bis | Sitzhöhe bis | 890 mm | Sitzhöhe bis | 870 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 260 kg | Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 249 kg |
Tankinhalt | Tankinhalt | 30 l | Tankinhalt | 20 l |
Führerscheinklassen | Führerscheinklassen | A | Führerscheinklassen | A |
Ausstattung
Ausstattung | Ausstattung | Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar | Ausstattung | LED-Scheinwerfer, Windschild verstellbar |
---|
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Ducati Multistrada V4 Rally 2023

Dass die Ducati Multistrada V4 Rally die Straße generell dem harten Gelände vorzieht, war schon eingangs beim Blick aufs Datenblatt klar. Dass sie trotzdem vor keinem Abenteuer zurückschreckt auch. Aber wie souverän sie auch anspruchsvolle Passagen bewältigt, hat alle Testfahrer überrascht und beeindruckt. Trotz 19-Zoll-Rad und viel Masse kann sie nicht bloß Schotterwege. Vor allem die gute Elektronik und der fein dosierbare Motor machen sie im Gelände handelbar. Die natürlichen Grenzen des Offroad-Brummers werden erst bei hohem Tempo durch durchschlagende Federelemente oder in ganz groben Trial-Passagen durch schwindende Stabilität des Vorderrads bemerkbar. Wer das einer Reiseenduro dieser Dimension nicht verzeiht, sucht im falschen Segment.
BMW R 1250 GS 2019

Die BMW R 1250 GS ist die logische Weiterentwicklung der R 1200 GS – logisch vor allem deshalb, weil man bei einem so beliebten Motorrad nicht erwarten darf, dass es radikal geändert wird. Dementsprechend behutsam wird das Design geändert, auch bei Fahrwerk und Elektronik bleibt es bei den bekannten Optionen. Der neue Name R 1250 GS verheißt aber einen neuen Motor – und der hat es tatsächlich in sich! 136 PS bei 7750 Touren und sage und schreibe 143 Newtonmeter maximales Drehmoment bei 6250 Umdrehungen sind eine absolute Wucht! Damit renoviert BMW die große GS nahezu perfekt: Sie bleibt eindeutig erkennbar, hat etwas mehr Elektronik serienmäßig, eine nach wie vor lange Aufpreisliste (die bei der Kundschaft gerne von A bis Z angekreuzt wird) und ein nun noch besseres und souveräneres Kraftwerk – was will man mehr?!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Multistrada V4 Rally vs BMW R 1250 GS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Multistrada V4 Rally 2023 und der BMW R 1250 GS 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Multistrada V4 Rally 2023 um etwa 49% höher. Im Vergleich zur BMW R 1250 GS 2019 sind weniger Ducati Multistrada V4 Rally 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 28 im Vergleich zu 71. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 47 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die Ducati Multistrada V4 Rally. Seit Modelljahr 2023 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Multistrada V4 Rally geschrieben und 50 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 GS. Der erste Bericht für die Ducati Multistrada V4 Rally wurde am 29.09.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 24.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 304.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 GS veröffentlicht am 19.09.2018.