Honda CB750 Hornet 2023 vs. Aprilia Shiver 900 2019

Honda CB750 Hornet 2023

Honda CB750 Hornet 2023

Aprilia Shiver 900 2019

Aprilia Shiver 900 2019

Loading...

Übersicht - Honda CB750 Hornet 2023 vs Aprilia Shiver 900 2019

Die Honda CB750 Hornet Modelljahr 2023 und die Aprilia Shiver 900 Modelljahr 2019 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die CB750 Hornet verfügt über einen Reihe mit Hubzapfenversatz Motor mit einer Leistung von 92 PS und einem Drehmoment von 75 Nm. Der Motor hat einen Hubraum von 755 ccm und wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt. Die Shiver 900 hingegen hat einen V2 Motor mit einer Leistung von 95,2 PS und einem Drehmoment von 90 Nm. Der Hubraum beträgt 896,1 ccm und auch hier wird der Motor durch Einspritzung mit Gemisch versorgt.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die CB750 Hornet verwendet eine Showa Telegabel, während die Shiver 900 eine Kayaba Telegabel hat. Beide Motorräder haben eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung hinten.

Im Bereich der Bremsen haben sowohl die CB750 Hornet als auch die Shiver 900 Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 296 mm bzw. 320 mm. Die Bremsen verfügen über Vierkolben-Bremssättel und verwenden die radiale Technologie.

Honda CB750 Hornet 2023

Honda CB750 Hornet 2023

Beide Motorräder sind mit verschiedenen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die CB750 Hornet verfügt außerdem über eine Wheelie-Kontrolle, während die Shiver 900 dies nicht hat.

In Bezug auf die Reifen haben beide Motorräder eine Reifenbreite von 120 mm vorne und einen Durchmesser von 17 Zoll. Die CB750 Hornet hat eine Reifenbreite von 160 mm hinten, während die Shiver 900 eine Reifenbreite von 180 mm hinten hat. Der Radstand der CB750 Hornet beträgt 1420 mm, während der Radstand der Shiver 900 1440 mm beträgt. Die Sitzhöhe der CB750 Hornet beträgt 795 mm, während die Shiver 900 eine Sitzhöhe von 800 mm hat. Der Tankinhalt beträgt bei der CB750 Hornet 15,2 l und bei der Shiver 900 15 l.

Die CB750 Hornet hat einige Stärken, darunter einen kräftigen und durchzugsstarken Motor, gute Bremsen und eine bequeme Sitzposition. Das Motorrad bietet zudem agiles Handling, ein ausgewogenes Fahrwerk und ein umfangreiches Elektronikpaket. Ein optionaler Quickshifter ist ebenfalls erhältlich und das Motorrad bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Aprilia Shiver 900 2019

Aprilia Shiver 900 2019

Die Shiver 900 hingegen hat ein kraftvolles V2 Aggregat mit einem herrlichen Sound. Das Motorrad ist A2 tauglich und verfügt über ein umfangreiches Elektronikpaket. Das stabile Fahrwerk in Kombination mit dem sportlichen Chassis ermöglicht eine einfache Fahrweise. Die Sitzposition ist bequem, aber dennoch sportlich.

Die CB750 Hornet hat als Schwäche eine Stahl-Kastenschwinge, die nicht sonderlich attraktiv wirkt. Die Shiver 900 hingegen hat eine unnötig komplizierte Auswahl der Fahrmodi und die Scheinwerferoptik wirkt etwas angegraut.

Insgesamt bieten sowohl die Honda CB750 Hornet Modelljahr 2023 als auch die Aprilia Shiver 900 Modelljahr 2019 verschiedene Stärken und Schwächen, die je nach den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers berücksichtigt werden sollten.

Technische Daten Honda CB750 Hornet 2023 im Vergleich zu Aprilia Shiver 900 2019

Honda CB750 Hornet 2023
Aprilia Shiver 900 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReihe mit HubzapfenversatzMotorbauartV
BohrungBohrung87 mmBohrung92 mm
HubHub63.5 mmHub67.4 mm
LeistungLeistung92 PSLeistung95.2 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung8,750 U/min
DrehmomentDrehmoment75 NmDrehmoment90 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,250 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11 Verdichtung11
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum755 ccmHubraum896.1 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeShowaMarkeKayaba
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg130 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg150 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser296 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser240 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,090 mmLänge2,120 mm
RadstandRadstand1,420 mmRadstand1,440 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von800 mm
TankinhaltTankinhalt15.2 lTankinhalt15 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2, AFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CB750 Hornet 2023

Honda CB750 Hornet 2023

Die neue Hornet 750 ist ein richtig gelungenes Naked Bike, das sich mit seinem herrlich agilen und kräftigen Triebwerk, dem ausgewogenen Handling und Fahrwerk, der angenehmen Sitzposition und nicht zuletzt mit ihrer umfangreichen Elektronik-Ausstattung über die meisten Konkurrentinnen in der Klasse der oberen Einsteigerbikes setzt. Eigentlich kommt sie schon sehr nahe an die Mittelklasse ran, lediglich die langweilige Schwinge und der schmale 160er-Hinterreifen (der allerdings dem Handling enorm hilft) passen nicht ganz in dieses Segment. Allerdings ist sie kaum teurer als die Einsteiger, stattdessen gleich einige, teils sogar viele Tausender billiger als die Mittelklasse. Das macht sie zu einem unschlagbaren Angebot!

kräftiger, durchzugsstarker Motor

gute Bremsen

bequeme Sitzposition

agiles Handling

ausgewogenes Fahrwerk

umfangreiche Elektronik

günstiger, optionaler Quickshifter

ausgezeichneter Preis

Stahl-Kastenschwinge nicht sonderlich sexy

Aprilia Shiver 900 2019

Aprilia Shiver 900 2019

In der Bedienung des Displays und der Fahrmodi hat die Aprilia Shiver 900 eindeutig ihre Eigenheiten - doch hier lassen wir den italienischen-Diva-Bonus durchgehen. Denn während der Fahrt ist das Mittelklasse Naked Bike ein wahres Gedicht und lässt "watscheneinfach" von Kurve zu Kurve schlängeln. Dank hochwertigen Fahrwerkskomponenten lässt sie sich wie auf Schienen dirigieren, während der 95 PS starke V2 Benzin in auditive Glücksgefühle verwandelt! Auch die Sitzposition verleiht ein gutes Gefühl und gibt den Eindruck, als könnte man die Shiver 900 durch jeglichen Radius stemmen. Wenn man also über die vielleicht etwas angestaubte Optik hinwegkommt, findet man in der Aprilia ein famoses Mittelklasse Naked Bike, das jede Landstraßen-Hetz in wahres Seelengold verwandelt!

kraftvolles V2 Aggregat

herrlicher Sound

A2 tauglich

umfangreiches Elektronikpaket

stabiles Fahrwerk in Kombination mit sportlichem Chassis

sehr einfach zu fahren

bequeme aber sportliche Sitzposition

Fahrmodi Auswahl unnötig kompliziert

Scheinwerferoptik etwas angegraut

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB750 Hornet vs Aprilia Shiver 900

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB750 Hornet 2023 und der Aprilia Shiver 900 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Aprilia Shiver 900 2019 um etwa 8% höher. Im Vergleich zur Aprilia Shiver 900 2019 sind mehr Honda CB750 Hornet 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 76 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB750 Hornet zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 80 Tagen für die Aprilia Shiver 900. Seit Modelljahr 2023 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB750 Hornet geschrieben und 6 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Aprilia Shiver 900. Der erste Bericht für die Honda CB750 Hornet wurde am 08.09.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 57.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 66.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Aprilia Shiver 900 veröffentlicht am 10.08.2017.

Preis Honda CB750 Hornet

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Aprilia Shiver 900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH