Kawasaki Z650 2021 vs. BMW F 900 R 2021

Kawasaki Z650 2021

BMW F 900 R 2021
Übersicht - Kawasaki Z650 2021 vs BMW F 900 R 2021
Die Kawasaki Z650 Modelljahr 2021 und die BMW F 900 R Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Kawasaki Z650 zeichnet sich durch einen zugänglichen Zweizylinder-Motor aus, der eine Leistung von 68,2 PS und ein Drehmoment von 65,7 Nm bietet. Mit einem Hubraum von 649 ccm und einer Einspritzung als Gemischaufbereitung bietet die Z650 solide Leistungswerte für ihre Klasse. Das Fahrwerk der Z650 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Federvorspannung kann eingestellt werden, um den Fahrkomfort anzupassen. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm ausgeführt und werden von Zweikolben-Kolben betätigt. Das ABS-System ist als Assistenzsystem vorhanden. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 790 mm. Das Gewicht der Z650 beträgt 187,1 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 15 l. Die Ausstattung umfasst LED-Tagfahrlicht, einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.
Die BMW F 900 R Modelljahr 2021 bietet eine höhere Leistung mit ihrem Zweizylinder-Motor, der 105 PS und ein Drehmoment von 92 Nm liefert. Der Hubraum beträgt 895 ccm und die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls durch Einspritzung. Das Fahrwerk besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Federvorspannung und die Zugstufe können eingestellt werden, um das Fahrverhalten anzupassen. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauart, bei der der Motor mittragend ist. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm ausgeführt und werden von Vierkolben-Kolben betätigt. Das ABS-System ist als Assistenzsystem vorhanden, ebenso wie eine Antischlupfregelung und verschiedene Fahrmodi. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1518 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 815 mm. Das Gewicht der F 900 R beträgt 211 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 13 l. Die Ausstattung umfasst einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.

Kawasaki Z650 2021
Die Kawasaki Z650 2021 zeichnet sich durch ihre zugängliche Zweizylinder-Motorleistung und ihre kompakten Ausmaße aus. Die niedrige Sitzhöhe macht sie für Fahrer mit kleinerer Statur leicht zu handhaben. Das stabile Fahrwerk sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis, während das TFT-Display mit Konnektivität moderne Technologie bietet. Das Design der Z650 ist erwachsen und ansprechend.
Die BMW F 900 R 2021 überzeugt mit einem tollen Cockpit und funktionaler Konnektivität. Die umfangreiche Elektronik kann logisch bedient werden und bietet verschiedene Fahrmodi. Das Fahrverhalten der F 900 R ist zugänglich und lässig, kann aber auch wild und sportlich sein. Die Sitzposition ist angenehm und es gibt eine breite Auswahl an Ausstattungs- und Konfigurationsmöglichkeiten. Es stehen sowohl tiefe als auch hohe Sitzbankoptionen zur Verfügung. Das Fahrwerk ermöglicht einen breiten Einsatzbereich, von komfortabel bis direkt und präzise.
Die Kawasaki Z650 2021 könnte für große Fahrer unbequem sein, da die niedrige Sitzhöhe möglicherweise nicht ausreichend Platz bietet. Der Adrenalinspiegel im Sattel ist möglicherweise geringer als bei der Konkurrenz.

BMW F 900 R 2021
Die BMW F 900 R 2021 hat möglicherweise eine etwas hakelige Schaltung, sowohl mit als auch ohne Quickshifter. Der Motor läuft etwas rau und bietet oben heraus wenig Eleganz. Der Spritzschutz am Heck ist schlecht.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z650 2021 als auch die BMW F 900 R 2021 solide Leistung und moderne Ausstattungsmerkmale. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von individuellen Vorlieben und Anforderungen ab.
Technische Daten Kawasaki Z650 2021 im Vergleich zu BMW F 900 R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z650 2021

Auch im Jahr 2021 steht die Kawasaki Z 650 für einfaches Fahren mit toller Optik und guter Ausstattung. Sowohl Sitzhöhe, als auch Motor sind sehr zugänglich und werden sowohl erfahrenen Piloten, als auch Neulingen viel Freude bereiten. Wer ein ehrliches Naked Bike ohne großen Überraschungen sucht, ist hier genau richtig. Aufgrund ihrer kompakten Ausmaße sollte man vor dem Kauf jedoch einmal Probesitzen und vielleicht zur erhöhten Sitzbank greifen.
BMW F 900 R 2021

Die BMW F 900 R ist ein ausgewachsenes Motorrad. 895 ccm, 105PS und 92Nm riechen nach vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dieses Versprechen erfüllt die F 900 R voll und ganz. Das Motorrad samt Elektronik und Komponenten macht in jeder Lebenslage einen tollen Job. Ausgerechnet das Herzstück, die Einheit Motor und Getriebe, erstrahlen aber nicht in Premiumglanz.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z650 vs BMW F 900 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z650 2021 und der BMW F 900 R 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 900 R 2021 um etwa 40% höher. Im Vergleich zur BMW F 900 R 2021 sind mehr Kawasaki Z650 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 25 im Vergleich zu 17. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die Kawasaki Z650. Seit Modelljahr 2017 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z650 geschrieben und 24 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z650 wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 25.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 154.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 R veröffentlicht am 05.11.2019.