Yamaha Tracer 900 2018 vs. Yamaha Tracer 700 2016

Yamaha Tracer 900 2018

Yamaha Tracer 700 2016
Übersicht - Yamaha Tracer 900 2018 vs Yamaha Tracer 700 2016
Die Yamaha Tracer 900 des Modelljahres 2018 bietet eine Reihe von Verbesserungen gegenüber ihrem Vorgängermodell. Der Motorbauart ist eine Reihe, was für eine verbesserte Leistung und Effizienz sorgt. Mit einer Leistung von 115 PS und einem Drehmoment von 87,5 Nm bietet der Motor ausreichend Power für sportliches Fahren. Der Hubraum beträgt 847 ccm, was für eine gute Beschleunigung und Durchzugskraft sorgt. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, was eine zuverlässige Kraftübertragung gewährleistet.
Das Fahrwerk der Tracer 900 wurde ebenfalls überarbeitet und bietet nun eine verbesserte Stabilität und ein besseres Fahrverhalten. Die Telegabelkonstruktion sorgt für eine gute Federung und Dämpfung, während der Aluminiumrahmen für eine leichte und dennoch stabile Konstruktion sorgt. Die Doppelscheibenbremsen vorne bieten eine gute Bremsleistung und Sicherheit.
Die Reifendimensionen der Tracer 900 sind 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1440 mm, was für eine gute Stabilität und Wendigkeit sorgt. Die Sitzhöhe beträgt 845 mm, was für die meisten Fahrer angenehm ist. Das Gewicht der fahrbereiten Maschine beträgt 210 kg, was für einen Sporttourer angemessen ist. Der Tankinhalt beträgt 18 Liter, was für eine gute Reichweite sorgt.
Die Stärken der Tracer 900 liegen in ihrem kraftvollen Motor, der gelungenen Überarbeitung des Fahrwerks und dem garantierten Fahrspaß. Die verbesserte Stabilität im Vergleich zum Vorgängermodell und die gelungene Überarbeitung der Aerodynamik sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Auch der Sozius profitiert von einem verbesserten Komfort.

Yamaha Tracer 900 2018
Die Yamaha Tracer 700 des Modelljahres 2016 ist ebenfalls ein Sporttourer, der einige Stärken aufweist. Der Motorbauart ist eine Reihe, was für eine gute Leistung und Effizienz sorgt. Mit einer Leistung von 75 PS und einem Drehmoment von 68 Nm bietet der Motor ausreichend Power für den täglichen Gebrauch. Der Hubraum beträgt 689 ccm, was für eine gute Beschleunigung und Durchzugskraft sorgt. Der Antrieb erfolgt ebenfalls über eine Kette, was eine zuverlässige Kraftübertragung gewährleistet.
Das Fahrwerk der Tracer 700 besteht aus einer konventionellen Telegabel und einem Stahlrahmen. Dies sorgt für eine gute Federung und Dämpfung sowie eine stabile Konstruktion. Die Doppelscheibenbremsen vorne bieten eine gute Bremsleistung und Sicherheit.
Die Reifendimensionen der Tracer 700 sind 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1404 mm, was für eine gute Stabilität und Wendigkeit sorgt. Die Sitzhöhe beträgt 835 mm, was für die meisten Fahrer angenehm ist. Das Gewicht der fahrbereiten Maschine beträgt 196 kg, was für einen Sporttourer angemessen ist. Der Tankinhalt beträgt 17 Liter, was für eine gute Reichweite sorgt.

Yamaha Tracer 700 2016
Die Stärken der Tracer 700 liegen in ihrer goldrichtigen Dimensionierung, dem guten Windschutz und Fahrkomfort sowie der einfachen Handhabung. Die Maschine ist gut geeignet für den täglichen Gebrauch und bietet eine angenehme Fahrerfahrung.
Die Tracer 900 des Modelljahres 2018 hat jedoch einige Schwächen. Die Rastenanlage für den Sozius schränkt die Bewegungsfreiheit ein, was für längere Fahrten unangenehm sein kann. Das Display wirkt veraltet und könnte eine Aktualisierung vertragen. Außerdem sind das ABS und die Traktionskontrolle nur auf Basisniveau, was für einige Fahrer möglicherweise nicht ausreichend ist.
Die Tracer 700 des Modelljahres 2016 hat ebenfalls einige Schwächen. Für Fahrer mit relativ langen Beinen könnte die Sitzhöhe von 835 mm etwas niedrig sein und zu Unannehmlichkeiten führen. Die Bremse ist durchschnittlich und könnte eine verbesserte Bremsleistung bieten.
Insgesamt bietet die Tracer 900 des Modelljahres 2018 eine verbesserte Leistung, Stabilität und Aerodynamik im Vergleich zur Tracer 700 des Modelljahres 2016. Die Tracer 700 ist jedoch gut dimensioniert, bietet einen guten Windschutz und Fahrkomfort sowie eine einfache Handhabung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha Tracer 900 2018 im Vergleich zu Yamaha Tracer 700 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha Tracer 900 2018

Die sportliche Allzweckwaffe von Yamaha wurde weiter verbessert. Sie ist das perfekte Bike für alle, denen die nackte MT-09 zu spartanisch auf sportliche Landstraßenfahrten ausgelegt ist. Dank der längeren Schwinge sowie der besseren Aerodynamik sind mit dem Jahrgang 2018 auch die Hochgeschwindigkeitsprobleme, mit welche die Vorgängerin zu kämpfen hatte, großteils eliminiert. Die Premiumvariante in Form der Tracer 900 GT legt noch einen oben drauf und kann mit tollen Komfortfeatures zusätzlich überzeugen.
Yamaha Tracer 700 2016

Die Yamaha Tracer 700 ist deutlich erwachsener als die anderen MT-07 Modelle. Sie wirkt größer und auch etwas behäbiger aber auch kompletter und souveräner. Sie ist ein richtig gutes Tourenmotorrad an dem Dir nichts fehlt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tracer 900 vs Yamaha Tracer 700
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tracer 900 2018 und der Yamaha Tracer 700 2016. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha Tracer 900 zu verkaufen, mit 80 Tagen im Vergleich zu 102 Tagen für die Yamaha Tracer 700. Seit Modelljahr 2015 wurden 13 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tracer 900 geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Yamaha Tracer 700. Der erste Bericht für die Yamaha Tracer 900 wurde am 04.11.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 26.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 26.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha Tracer 700 veröffentlicht am 20.04.2016.