Royal Enfield Scram 411 2022 vs. Suzuki SV 650 2017

Royal Enfield Scram 411 2022

Royal Enfield Scram 411 2022

Suzuki SV 650 2017

Suzuki SV 650 2017

Loading...

Übersicht - Royal Enfield Scram 411 2022 vs Suzuki SV 650 2017

Im Vergleich zwischen der Royal Enfield Scram 411 Modelljahr 2022 und der Suzuki SV 650 Modelljahr 2017 gibt es einige bemerkenswerte Unterschiede.

Die Royal Enfield Scram 411 2022 bietet mit ihrem Einzylinder-Motor eine Leistung von 24 PS und ein Drehmoment von 32 Nm. Ihr Motor wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt und verfügt über einen Hubraum von 411 ccm. Die Kühlung erfolgt durch Luft. Das Fahrwerk der Scram 411 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten, die beide aus Stahl gefertigt sind. Der Rahmen besteht ebenfalls aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart. Die vordere Bremse ist eine Einzelscheibe mit einem Durchmesser von 300 mm und Zweikolbenbremszangen. Als Assistenzsystem verfügt die Scram 411 über ABS. Die Reifen haben eine Breite von 100 mm vorne und 120 mm hinten, mit einem Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1465 mm, die Sitzhöhe liegt bei 795 mm und der Tankinhalt beträgt 15 Liter.

Im Gegensatz dazu bietet die Suzuki SV 650 2017 einen Zweizylinder-Motor mit einer Leistung von 76 PS und einem Drehmoment von 64 Nm. Auch sie wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt, jedoch erfolgt die Kühlung durch flüssiges Kühlmittel. Der Hubraum beträgt 645 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten, ebenfalls aus Stahl. Der Rahmen ist ein Gitterrohrrahmen. Die vordere Bremse besteht aus Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 290 mm und Zweikolbenbremszangen. Auch die SV 650 verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1445 mm, die Sitzhöhe liegt bei 785 mm und der Tankinhalt beträgt 13,8 Liter.

Royal Enfield Scram 411 2022

Royal Enfield Scram 411 2022

Die Royal Enfield Scram 411 2022 zeichnet sich durch einige Stärken aus. Zum einen ist ihr Preis sehr attraktiv, was sie zu einer erschwinglichen Option macht. Zudem hat sie einen schönen Klang und verfügt serienmäßig über eine Turn-by-Turn-Navigation, was für zusätzlichen Komfort sorgt. Das Design der Scram 411 ist ansprechend und die Verarbeitung solide bis gut. Darüber hinaus bietet sie ein sehr einfaches Handling, was besonders für Fahrerinnen und Fahrer mit weniger Erfahrung von Vorteil sein kann.

Die Suzuki SV 650 2017 hingegen punktet mit einem geschmeidigen Motor, der eine beeindruckende Leistung von 76 PS und ein Drehmoment von 64 Nm bietet. Ihr spielerisches Handling und das tolle Fahrwerk machen sie zu einer agilen und spaßigen Maschine.

Suzuki SV 650 2017

Suzuki SV 650 2017

Allerdings gibt es auch einige Schwächen bei beiden Modellen. Die Royal Enfield Scram 411 2022 hat eine lasche Vorderradbremse, die möglicherweise nicht die gewünschte Bremsleistung bietet. Zudem ist ihr Topspeed und die Spitzenleistung etwas begrenzt.

Die Suzuki SV 650 2017 hingegen hat eine zu schwache Bremse, die möglicherweise nicht die gewünschte Bremskraft bietet.

Insgesamt bieten sowohl die Royal Enfield Scram 411 2022 als auch die Suzuki SV 650 2017 ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die Scram 411 zeichnet sich durch ihren attraktiven Preis, den schönen Klang und das einfache Handling aus, während die SV 650 mit ihrem geschmeidigen Motor und dem spielerischen Handling punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Royal Enfield Scram 411 2022 im Vergleich zu Suzuki SV 650 2017

Royal Enfield Scram 411 2022
Suzuki SV 650 2017
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Royal Enfield Scram 411 2022
Royal Enfield Scram 411 2022
Suzuki SV 650 2017
Suzuki SV 650 2017

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
MaterialMaterialStahlMaterialStahl

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser290 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser240 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne100 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten120 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten90 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,160 mmLänge2,130 mm
BreiteBreite840 mmBreite760 mm
HöheHöhe1,165 mmHöhe1,080 mm
RadstandRadstand1,465 mmRadstand1,445 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von785 mm
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt13.8 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Royal Enfield Scram 411 2022

Royal Enfield Scram 411 2022

Viel stylisches Motorrad zu einem fairen Preis? Ja, das bietet die Royal Enfield Scram 411. Die Verarbeitung ist für die Preisklasse angemessen oder sogar besser. Eigentlich fehlt der Scram nur ein bisschen mehr Spitzenleistung, um auch auf der Landstraße flüssig überholen zu können und eine etwas präzisere Vorderradbremse. Der Rest passt!

sehr attraktiver Preis

schöner Klang

Turn by turn Navigation serienmäßig

schönes Design, solide bis gute Verarbeitung

sehr einfaches Handling

lasche Vorderradbremse

etwas wenig Topspeed und Spitzenleistung

Suzuki SV 650 2017

Suzuki SV 650 2017

Die Suzuki SV 650 wird von einer langen Historie voller Erfolg begleitet, die bestimmt noch lange anhält. Ihr geschmeidiger V2 überzeugt mit sehr sanftem Ansprechverhalten und viel Drehmoment. Kompakte Ausmaße helfen dabei, das Motorrad sehr kompakt wirken zu lassen. Einsteigern wird das sehr entgegen kommen. Auch das Fahrwerk punktet mit spielerischem Handling. Leider ist die Bremswirkung aber nicht auf dem Level, auf dem man es sich bei so einem potenten Fahrzeug erwartet.

geschmeidiger Motor

spielerisches Handling

tolles Fahrwerk

zu schwache Bremse

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Royal Enfield Scram 411 vs Suzuki SV 650

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Royal Enfield Scram 411 2022 und der Suzuki SV 650 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki SV 650 2017 um etwa 25% höher. Im Vergleich zur Suzuki SV 650 2017 sind weniger Royal Enfield Scram 411 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Royal Enfield Scram 411 zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2022 wurden 4 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Royal Enfield Scram 411 geschrieben und 25 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki SV 650. Der erste Bericht für die Royal Enfield Scram 411 wurde am 13.05.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 35.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki SV 650 veröffentlicht am 26.09.2008.

Preis Royal Enfield Scram 411

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Preis Suzuki SV 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen