BMW M 1000 RR 2021 vs. Kawasaki Ninja H2R 2015

BMW M 1000 RR 2021

Kawasaki Ninja H2R 2015
Übersicht - BMW M 1000 RR 2021 vs Kawasaki Ninja H2R 2015
Die BMW M 1000 RR Modelljahr 2021 und die Kawasaki Ninja H2 R Modelljahr 2015 sind beide Supersportmotorräder, die mit beeindruckenden Leistungsdaten und technischen Spezifikationen aufwarten.
Die BMW M 1000 RR 2021 zeichnet sich durch ein geschmeidiges Gesamtpaket aus. Das Fahrzeug verfügt über starke Bremsen und ein präzises Fahrwerk, was für ein hervorragendes Fahrerlebnis sorgt. Zudem sind edle Details verbaut, die im Fahrerlager für Freude sorgen. Der Motor ist drehfreudig und bietet ein tolles Ansprechverhalten. Der Drehmomentverlauf ist ebenfalls beeindruckend und der Übergang vom Last- in den Schiebebetrieb erfolgt harmonisch. Einziges Manko sind die Fußrasten, die auf der Strecke mehr Grip vertragen könnten. Zudem wäre eine höhere und härtere Sitzbankoption wünschenswert.

BMW M 1000 RR 2021
Die Kawasaki Ninja H2 R 2015 punktet mit ihrer Verarbeitungsqualität. Die Leistung, das Drehmoment und der Durchzug sind beeindruckend und die Beschleunigung ist wie von einem anderen Stern. Der Motor ist grundsätzlich gut dosierbar. Allerdings gibt es beim Ansprechverhalten des Motors bei den ersten paar Grad am Gasgriff leichte Schwächen. Bei hohen Geschwindigkeiten kann es zu einem Untersteuern kommen. Der Wartungsaufwand ist höher als bei normalen Motorrädern. Der Sound des Motorrads ist infernalisch und kann sowohl geliebt als auch zu Problemen auf Rennstrecken führen.
In Bezug auf die technischen Spezifikationen gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern. Die BMW M 1000 RR 2021 verfügt über einen Motor mit einer Bohrung von 80 mm und einem Hub von 49,7 mm. Die Leistung beträgt 212 PS und das Drehmoment liegt bei 113 Nm. Der Hubraum beträgt 999 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt. Die Bremsen sind als Doppelscheiben mit radialer Technologie ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1457 mm und die Sitzhöhe liegt bei 832 mm. Das Gewicht des Motorrads beträgt fahrbereit 192 kg und der Tankinhalt beträgt 16,5 l.

Kawasaki Ninja H2R 2015
Die Kawasaki Ninja H2 R 2015 hat einen Motor mit einer Bohrung von 76 mm und einem Hub von 55 mm. Die Leistung beträgt beeindruckende 310 PS und das Drehmoment liegt bei 165 Nm. Der Hubraum beträgt 998 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Einarmschwinge hinten. Der Rahmen ist aus Stahl gefertigt. Die Bremsen sind ebenfalls als Doppelscheiben mit radialer Technologie ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Das Gewicht des Motorrads beträgt fahrbereit 216 kg und der Tankinhalt beträgt 17 l.
Insgesamt sind sowohl die BMW M 1000 RR 2021 als auch die Kawasaki Ninja H2 R 2015 beeindruckende Supersportmotorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Während die BMW M 1000 RR 2021 mit einem geschmeidigen Gesamtpaket und tollen Details punktet, überzeugt die Kawasaki Ninja H2 R 2015 mit ihrer Verarbeitungsqualität und der beeindruckenden Leistung. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW M 1000 RR 2021 im Vergleich zu Kawasaki Ninja H2R 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW M 1000 RR 2021

Der Preis der M1000RR schockiert nur auf den ersten Blick. Im Sattel ist man dann eher von der Power und der Bremsleistung schockiert. Die Maschine ist direkt aus dem BMW Werk ein fertig frisiertes Rennmotorrad. Wer nicht gerne schraubt aber trotzdem gerne herbrennt wird mit ihr glücklich sein. Eine edle und praxistauglich aufgebaute Superbike Maschine!
Kawasaki Ninja H2R 2015

Die Kawasaki Crew hatte ein Vision. Ein Motorrad zu bauen, welches für Aufregung sorgt und in Sachen Fahrleistungen und Technologie in komplett neue Dimensionen vorstoßt. Diese Vision ist gelungen. Die 326 PS Maschine ist für erfahrene Piloten ohne akute Lebensgefahr zu pilotieren. Die Intensität der Beschleunigung ist unbeschreiblich. Es begeistert aber auch der perfekte Gesamtauftritt vom Motorrad mit unzähligen hochwertigen Details. Schwächen im Vergleich zu normalen Motorrädern erlaubt sich die H2 R bei der Gasannahme und bei der Linienpräzision bei hohen Geschwindigkeiten. Insgesamt ist die H2 R für den Testpiloten das faszinierendste Motorrad aller Zeiten und kann Benzinjunkies mit gutem Gewissen ans Herz gelegt werden. Die H2 R gibt es zum Preis eines gut ausgestatteten Premium-Kombis deutscher Produktion - nur mit "etwas" mehr Adrenalin.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW M 1000 RR vs Kawasaki Ninja H2R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW M 1000 RR 2021 und der Kawasaki Ninja H2 R 2015. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW M 1000 RR zu verkaufen, mit 127 Tagen im Vergleich zu 2.298 Tagen für die Kawasaki Ninja H2 R. Seit Modelljahr 2021 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW M 1000 RR geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Kawasaki Ninja H2 R. Der erste Bericht für die BMW M 1000 RR wurde am 23.09.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 105.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 413.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja H2 R veröffentlicht am 04.11.2014.