Kawasaki Versys 1000 2012 vs. KTM 1190 Adventure 2014

Kawasaki Versys 1000 2012

KTM 1190 Adventure 2014
Übersicht - Kawasaki Versys 1000 2012 vs KTM 1190 Adventure 2014
Die Kawasaki Versys 1000 Modelljahr 2012 und die KTM 1190 Adventure Modelljahr 2014 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf unterschiedlichem Terrain entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die sie zu attraktiven Optionen für Motorradliebhaber machen.
Die Kawasaki Versys 1000 2012 verfügt über einen 1043 ccm Motor mit einer Bohrung von 77 mm und einem Hub von 56 mm. Mit einer Leistung von 118 PS und einem Drehmoment von 102 Nm bietet sie eine solide Leistung für den Offroad-Einsatz. Der Elektrostarter und der Kettenantrieb sorgen für eine zuverlässige und effiziente Kraftübertragung. Das Fahrwerk der Versys 1000 ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet und bietet sowohl Sportlichkeit als auch Komfort. Der Aluminiumrahmen sorgt für eine gute Stabilität und Wendigkeit. Die 17-Zoll-Reifen vorne und hinten bieten ausreichend Grip auf verschiedenen Oberflächen. Mit einem Radstand von 1520 mm und einer Sitzhöhe von 845 mm bietet die Versys 1000 eine angenehme Fahrposition. Der Tankinhalt von 21 Litern ermöglicht lange Fahrten ohne häufige Tankstopps.
Die KTM 1190 Adventure 2014 ist mit einem 1195 ccm Motor ausgestattet, der eine Bohrung von 105 mm und einen Hub von 69 mm hat. Mit einer Leistung von 150 PS und einem Drehmoment von 125 Nm bietet sie eine beeindruckende Power für Offroad-Abenteuer. Der Elektrostarter und der Kettenantrieb sorgen für eine zuverlässige und effiziente Kraftübertragung. Die Telegabel Upside-Down und der Chrom-Molybdän-Rahmen sorgen für ein handliches Fahrverhalten und eine gute Stabilität. Die 19-Zoll-Reifen vorne und die 17-Zoll-Reifen hinten bieten ausreichend Grip auf verschiedenen Oberflächen. Mit einem Radstand von 1560 mm und einer Sitzhöhe von 860 mm bietet die KTM 1190 Adventure eine bequeme Fahrposition. Der Tankinhalt von 23 Litern ermöglicht lange Fahrten ohne häufige Tankstopps.

Kawasaki Versys 1000 2012
Die Kawasaki Versys 1000 2012 zeichnet sich durch ein seidig laufendes Triebwerk aus, das eine sanfte Beschleunigung und ein angenehmes Fahrerlebnis bietet. Das sportliche und komfortable Fahrwerk sorgt für eine gute Balance zwischen Agilität und Komfort. Der Windschutz ist effizient und schützt den Fahrer vor Wind und Wetter. Der gepolsterte Sitz bietet auch auf langen Fahrten einen hohen Komfort.
Die KTM 1190 Adventure 2014 kombiniert Sportlichkeit mit Komfort und bietet somit ein vielseitiges Fahrerlebnis. Das butterweiche Getriebe ermöglicht ein reibungsloses Schalten und eine präzise Kontrolle über das Motorrad. Der kraftvolle Motor bietet eine beeindruckende Leistung und ist gut kontrollierbar. Die Sitzposition ist ausgezeichnet und bietet eine gute Übersicht über die Straße. Das handliche Fahrwerk sorgt für eine gute Handhabung des Motorrads in verschiedenen Situationen. Die ausgereifte Elektronik, einschließlich des Schräglagen-ABS, bietet zusätzliche Sicherheit und Kontrolle.

KTM 1190 Adventure 2014
Die Kawasaki Versys 1000 2012 hat jedoch einige Schwächen. Das leichte Kippen in Kurven kann anfangs etwas gewöhnungsbedürftig sein. Das Design ist auch etwas umstritten und möglicherweise nicht jedermanns Geschmack.
Die KTM 1190 Adventure 2014 hat auch einige Schwächen. Der Motor kann unter 3000 Touren etwas ruckeln, was das Fahrerlebnis beeinträchtigen kann. Im Vergleich zu ihrem Vorgänger hat sie eine weniger eigenständige Optik. Sanftes Gleiten ist nicht unbedingt ihre Stärke, da sie eher auf sportliche Leistung ausgelegt ist.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Versys 1000 2012 als auch die KTM 1190 Adventure 2014 solide Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die sie zu attraktiven Optionen für Motorradliebhaber machen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Versys 1000 2012 im Vergleich zu KTM 1190 Adventure 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Versys 1000 2012

Mit keiner anderen Bigenduro kann man so hart am Knie fahren und landet deshalb in der Startaufstellung ganz weit vorne. Wer sich auf der Urlaubsreise oft angegriffen fühlt, der sollte mit der Versys 1000 zurückschlagen. Womit bewiesen wäre, dass sich Bigenduro und Vierzylinder doch vertragen.
KTM 1190 Adventure 2014

Mit keinem anderen "Alleskönner"-Motorrad wird man so schnell sein. Besonders auf engen Bergstraßen ein unschlagbarer Gipfelstürmer, aber auch bei der täglichen Fahrt in die Arbeit ein angenehmer Begleiter.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Versys 1000 vs KTM 1190 Adventure
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Versys 1000 2012 und der KTM 1190 Adventure 2014. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1190 Adventure 2014 um etwa 32% höher. Die Kawasaki Versys 1000 2012 erfährt einen Verlust von 300 EUR in einem Jahr und 1.500 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 790 EUR und 1.000 EUR für die KTM 1190 Adventure 2014 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1190 Adventure 2014 sind weniger Kawasaki Versys 1000 2012 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 20. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1190 Adventure zu verkaufen, mit 81 Tagen im Vergleich zu 87 Tagen für die Kawasaki Versys 1000. Seit Modelljahr 2012 wurden 19 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Versys 1000 geschrieben und 21 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1190 Adventure. Der erste Bericht für die Kawasaki Versys 1000 wurde am 07.11.2011 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 10.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1190 Adventure veröffentlicht am 18.09.2012.