Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 vs. Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Übersicht - Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Der Vergleich zwischen der Honda CBR1000RR Fireblade SP des Modelljahres 2017 und der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP des Modelljahres 2020 zeigt deutliche Unterschiede und Verbesserungen in verschiedenen Bereichen.
Die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 zeichnet sich durch ihr leichtfüßiges Handling und ihre Stärke in Wechselkurven aus. Sie bietet ein herrliches Elektronikpaket und verfügt über eine schlanke Optik und ein schlankes Feeling. Der Motor ist durchzugsstark und das Elektronik-Fahrwerk gilt derzeit als das beste auf dem Markt. Ein weiterer Pluspunkt ist der großartige Schaltassistent.
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 hingegen beeindruckt mit einem unglaublich starken Triebwerk. Sie verfügt über eine supersportliche Geometrie, bietet aber dennoch eine gute Ergonomie. Das Elektronikpaket ist auf dem neuesten Stand der Technik und das Feedback bei allen Komponenten ist super knackig. Der Bremspunkt ist transparent und kräftig, und das elektronisch verstellbare Öhlins-Fahrwerk ist ein weiteres Highlight.
Ein Schwachpunkt der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 ist das leicht ruppige Ansprechverhalten ganz am Beginn des Gasgriffs. Bei der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 hingegen ist die Übersetzung und die Leistungsentfaltung des Motors vorrangig für die Rennstrecke ausgelegt. Bis rund 6000 Touren passiert nicht viel, was im Alltag möglicherweise als Nachteil empfunden werden kann. Zudem fehlt ein Tempomat.

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017
In Bezug auf die technischen Spezifikationen gibt es ebenfalls Unterschiede. Der Motor der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 hat eine Bohrung von 76 mm und einen Hub von 55,1 mm, während der Motor der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 eine größere Bohrung von 81 mm und einen kleineren Hub von 48,5 mm aufweist. Die Leistung des Motors wurde von 192 PS auf beeindruckende 217 PS gesteigert, während das Drehmoment bei 113 Nm liegt. Beide Modelle haben eine Verdichtung von 13 und verfügen über einen Vierzylinder-Reihenmotor mit vier Ventilen pro Zylinder und DOHC-Ventilsteuerung. Der Hubraum der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 beträgt 999,8 ccm, während der Hubraum der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 bei 999,89 ccm liegt.
Das Fahrwerk beider Modelle besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Öhlins mit einem Durchmesser von 43 mm. Sowohl die Vorder- als auch die Hinterachse sind mit einem Öhlins-Federbein ausgestattet, das über Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar ist. Das Chassis besteht bei beiden Modellen aus Aluminium, wobei die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 einen Brückenrahmen und die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 einen Twin-Spar-Rahmen hat. Der Lenkkopfwinkel beträgt bei beiden Modellen 66 Grad, der Nachlauf bei der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 96 mm und bei der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 102 mm.
Die Bremsen an der Vorderachse sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt, wobei die Durchmesser bei der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 320 mm und bei der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 330 mm betragen. Die Technologie der Bremsen ist bei beiden Modellen radial und Monoblock, wobei die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 Brembo-Bremsen und die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 Nissin-Bremsen verwendet.

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Beide Modelle verfügen über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 bietet zusätzlich Kurven-ABS, Launch-Control und Ride by Wire.
Die Daten und Abmessungen beider Modelle sind weitgehend ähnlich. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Reifendurchmesser 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt bei der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 190 mm und bei der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 200 mm. Der Radstand beträgt bei der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 1404 mm und bei der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 1455 mm. Die Sitzhöhe liegt bei der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 bei 832 mm und bei der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 bei 830 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt bei der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 195 kg und bei der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 201 kg. Der Tankinhalt beträgt bei beiden Modellen 16 bzw. 16,1 Liter.
Zusätzlich zur LED-Scheinwerferausstattung verfügt die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 über LED-Tagfahrlicht und ein TFT-Display.
Insgesamt bietet die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 eine Vielzahl von Verbesserungen gegenüber der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017, insbesondere in Bezug auf Motorleistung, Fahrwerksanpassung, Bremsen und Elektronik. Die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 hingegen punktet mit ihrem leichtfüßigen Handling und ihrem großartigen Schaltassistenten.
Technische Daten Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 im Vergleich zu Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017

Honda hat mit der Fireblade ein echtes Kunststück geschafft. Ein gutes Motorrad wurde besser ohne dabei die beliebten Tugenden abzulegen. Das Motorrad glänzt in Sachen Chassis-Setup und Gesamtpaket mit Perfektion. Die Fireblade SP ist ein würdiges Uprgrade eines ohnehin schon phantastischen Motorrades. Der Tank aus Titan macht klar wie ernst es Honda war. Das elektronische Fahrwerk von Öhlins ist qualitativ hochwertig und begeistert mit einem radikal erfrischend neuen Ansatz. Fahrwerkssetup muss kein Kompromiss mehr sein.
Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Die Fans haben es gefordert und Honda hat geliefert: Die neue CBR1000RR-R Fireblade SP ist die sportlichste Blade aller Zeiten. Sie hat nun erstmals einen klaren Focus auf die Rennstrecke. Viele der Stärken wie das herrlich stabile und direkte Handling oder die Bremsperformance kann sie natürlich auch auf der Landstraße ausspielen. Doch vor allem im Motorenkapitel ging Honda einen klaren Weg: Keine Kompromisse, Leistung und Rundenzeit stehen an erster Stelle. Das zeigt sich dann vor allem daran, dass unter 6000 Touren eine eher maue Leistungsausbeute ansteht, was wiederum auf der Landstraße nicht ganz optimal ist. Wen das aber nicht stört, wird mit der neuen Fireblade zufrieden sein. Honda ging kein Risiko ein und hat insgesamt in die SP einfach die besten Partner mit an Bord geholt: Akrapovic, Öhlins und Brembo waren die kongenialen Partner der Honda Crew. Klarerweise haben all diese Komponenten aber auch ein entsprechendes Preisschild.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR1000RR Fireblade SP vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 und der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR1000RR Fireblade SP zu verkaufen, mit 139 Tagen im Vergleich zu 163 Tagen für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Seit Modelljahr 2014 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR1000RR Fireblade SP geschrieben und 21 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Der erste Bericht für die Honda CBR1000RR Fireblade SP wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 151.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR1000RR-R Fireblade SP veröffentlicht am 04.11.2019.