KTM 1290 Super Duke R 2014 vs. Triumph Speed Triple R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2014

KTM 1290 Super Duke R 2014

Triumph Speed Triple R 2016

Triumph Speed Triple R 2016

Loading...

Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2014 vs Triumph Speed Triple R 2016

Die KTM 1290 Super Duke R aus dem Modelljahr 2014 ist ein Naked Bike mit einer beeindruckenden Leistung von 173 PS und einem Drehmoment von 144 Nm. Der Motor verfügt über zwei Zylinder und einen Hubraum von 1301 ccm. Das Fahrwerk wird von einer Telegabel Upside-Down von WP an der Vorderseite und einer WP-Federbein an der Hinterseite unterstützt. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit vier Kolben und radialer Monoblock-Technologie von Brembo ausgestattet. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 189 kg und der Tankinhalt beträgt 18 l.

Die Triumph Speed Triple R aus dem Modelljahr 2016 ist ebenfalls ein Naked Bike, das mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet ist. Die Leistung beträgt 140 PS und das Drehmoment liegt bei 112 Nm. Der Motor hat eine Zylinderzahl von drei und einen Hubraum von 1050 ccm. Das Fahrwerk wird von einer Öhlins-Telegabel Upside-Down an der Vorderseite und einem Öhlins-Federbein an der Hinterseite unterstützt. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit vier Kolben und radialer Monoblock-Technologie von Brembo ausgestattet. Auch die Triumph Speed Triple R verfügt über ABS und Traktionskontrolle als Fahrassistenzsysteme. Die Reifen haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie die KTM, nämlich 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt jedoch 1435 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 212 kg und der Tankinhalt beträgt 15,5 l.

KTM 1290 Super Duke R 2014

KTM 1290 Super Duke R 2014

Die KTM 1290 Super Duke R 2014 zeichnet sich durch ihr präzises Handling aus, das es dem Fahrer ermöglicht, die Leistung des mächtigen Motors voll auszuschöpfen. Die Traktionskontrolle sorgt für zusätzliche Sicherheit und Kontrolle. Eine Schwäche der KTM ist jedoch der hohe Preis, der potenzielle Käufer abschrecken könnte.

Triumph Speed Triple R 2016

Triumph Speed Triple R 2016

Die Triumph Speed Triple R 2016 punktet mit ihrem kräftigen und einzigartigen Dreizylindermotor, der dem Fahrer ein einzigartiges Fahrerlebnis bietet. Die brachialen Bremsen sorgen für eine beeindruckende Verzögerung und die gut funktionierenden Elektronik-Features wie ABS und Traktionskontrolle tragen zur Sicherheit bei. Das Fahrwerk der Triumph ist mit hochwertigen Öhlins-Komponenten ausgestattet, die für eine ausgezeichnete Fahrdynamik sorgen. Darüber hinaus hat die Speed Triple R eine traditionsreiche Optik, die Liebhaber von klassischen Naked Bikes anspricht. Eine Schwäche der Triumph ist der etwas trägere Charakter des Handlings im Vergleich zur KTM. Außerdem ist die R-Version der Speed Triple mit einem höheren Preis verbunden.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke R 2014 als auch die Triumph Speed Triple R 2016 beeindruckende Leistungen und Funktionen. Die KTM punktet mit ihrem präzisen Handling und dem mächtigen Motor, während die Triumph mit ihrem einzigartigen Dreizylindermotor, den brachialen Bremsen und den hochwertigen Fahrwerkskomponenten überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er Wert auf präzises Handling und einen starken Motor legt oder einen einzigartigen Charakter und eine traditionsreiche Optik bevorzugt.

Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2014 im Vergleich zu Triumph Speed Triple R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2014
Triumph Speed Triple R 2016
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
KTM 1290 Super Duke R 2014
KTM 1290 Super Duke R 2014
Triumph Speed Triple R 2016
Triumph Speed Triple R 2016

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeWPMarkeÖhlins

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartBrücken

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel
MarkeMarkeBremboMarkeNissin

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,482 mmRadstand1,435 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von825 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)189 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)212 kg
TankinhaltTankinhalt18 lTankinhalt15.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 1290 Super Duke R 2014

KTM 1290 Super Duke R 2014

Bei all der Power und den harten "Beast-Videos" von KTM ist dieses PS-Monster tatsächlich ein 100% alltagstaugliches Motorrad für Touren oder dem Weg zur Arbeit.

präzises Handling

Traktionskontrolle

mächtiger Motor

hoher Preis

Triumph Speed Triple R 2016

Triumph Speed Triple R 2016

Die Speed Triple R begeistert wie schon ihre Vorgängerin mit einem hochwertigen, sensibel ansprechenden Öhlins-Fahrwerk und ihrer atemberaubenden Optik. Das Design bleibt seiner Linie treu - was die vielen Fans nur freuen kann. Über Bremse und Ansprechverhalten des Motors kann kaum gemeckert werden, die fehlende Leistung auf die Konkurrenz und das etwas träge Handling kann man ihr aber durchaus verzeihen, immerhin ist die Speed Triple ein Klassiker mit Geschichte und das Design ist legendär - was bei wahren Fans viel wichtiger ist als das eine oder andere PS mehr.

kräftiger und einzigartiger Dreizylindermotor

brachiale Bremsen

gut funktionierende Ewlektronik-Features

ausgezeichnete Öhlins-Fahrwerkskomponenten

traditionsreiche Optik

etwas träges Handling

hoher Aufpreis für die R-Version

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs Triumph Speed Triple R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2014 und der Triumph Speed Triple R 2016. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 46 Tagen im Vergleich zu 120 Tagen für die Triumph Speed Triple R. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2012 für die Triumph Speed Triple R. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 11.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Speed Triple R veröffentlicht am 24.10.2011.

Preis KTM 1290 Super Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Speed Triple R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen