Yamaha R7 2021 vs. Kawasaki Ninja 650 2017

Yamaha R7 2021

Kawasaki Ninja 650 2017
Übersicht - Yamaha R7 2021 vs Kawasaki Ninja 650 2017
Die Yamaha R7 Modelljahr 2021 und die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2017 sind beide Supersport-Motorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Yamaha R7 zeichnet sich durch einen drehmomentstarken CP2-Motor aus, der eine Leistung von 73,4 PS und ein Drehmoment von 67 Nm bietet. Der Motor hat eine Bohrung von 80 mm und einen Hub von 68,6 mm, was zu einem Hubraum von 689 ccm und einer Verdichtung von 11,5 führt. Die Kawasaki Ninja 650 hingegen verfügt über einen Motor mit einer Leistung von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm. Der Motor hat eine Bohrung von 83 mm und einen Hub von 60 mm, was zu einem Hubraum von 649 ccm und einer Verdichtung von 10,8 führt.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Zweiarmschwinge hinten und einen Stahlrahmen. Die Yamaha R7 verfügt über eine Telegabel Upside-Down-Federung vorne mit einem Durchmesser von 41 mm, während die Kawasaki Ninja 650 eine konventionelle Telegabel vorne mit dem gleichen Durchmesser hat. Der Lenkkopfwinkel der Yamaha R7 beträgt 66,3 Grad, während der der Kawasaki Ninja 650 bei 65,5 Grad liegt.
Die Bremsen vorne sind bei beiden Motorrädern als Doppelscheiben ausgeführt. Die Yamaha R7 hat jedoch eine radiale Bauart, während die Kawasaki Ninja 650 eine Petal-Technologie verwendet. Beide Motorräder verfügen über ABS als Assistenzsystem.

Yamaha R7 2021
Bei den Reifen haben beide Motorräder eine Reifenbreite von 120 mm vorne und einen Durchmesser von 17 Zoll. Die Yamaha R7 hat eine Reifenbreite von 180 mm hinten, während die Kawasaki Ninja 650 eine Breite von 160 mm aufweist. Der Reifendurchmesser hinten beträgt bei beiden Motorrädern ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand der Yamaha R7 beträgt 1395 mm, während der der Kawasaki Ninja 650 bei 1410 mm liegt.
Das fahrbereite Gewicht der Yamaha R7 beträgt 188 kg, während das der Kawasaki Ninja 650 bei 193 kg liegt. Der Tankinhalt der Yamaha R7 beträgt 13 l, während der der Kawasaki Ninja 650 bei 15 l liegt.

Kawasaki Ninja 650 2017
Die Yamaha R7 hat als Stärken einen drehmomentstarken CP2-Motor, eine sportliche Sitzposition, ein gutes Fahrwerks-Setup, eine gute Serienbereifung und wird als gutes Einstiegs-Trackdaybike angesehen. Die Kawasaki Ninja 650 hingegen hat als Stärken ein transparentes Fahrwerk für Sport, ein spielerisches und gutmütiges Handling, eine exzellente Bremse, eine scharfe Optik ähnlich der ZX-10R und einen elastischen Motor.
Als Schwäche der Yamaha R7 wird genannt, dass ein serienmäßiger Quickshifter schön gewesen wäre. Die Kawasaki Ninja 650 hingegen zeigt leichte Vibrationen des Motors und es fehlt etwas an Klang aus dem Serientopf.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha R7 Modelljahr 2021 als auch die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2017 verschiedene Vor- und Nachteile, die von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers abhängen.
Technische Daten Yamaha R7 2021 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 650 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha R7 2021

Trotz der eher eigenwilligen Kombination aus dem vernünftigen 73,4 PS Mittelklasseaggregat und der extrem aggressiven, sportlichen Optik handelt es sich bei der R7 keineswegs um ein Schaf im Wolfspelz. Die Fahrleistungen, die irgendwo zwischen der R3 und der R6 angesiedelt sind, stellten sich in der Praxis als deutlich stärker heraus, als die reinen Werte am Papier vermuten ließen, und in puncto Geometrie, Fahrwerk, Bremsen und Bereifung haben Yamahas Ingenieure ihre Hausaufgaben wirklich gemacht. Obendrein bringt die Yamaha R7 alle Eigenschaften mit, um auch ohne großes Investment auf einer kompakten Rennstrecke wie beispielsweise dem Pannoniaring out-of-the-box eine Menge Spaß zu haben. Wohler fühlt sie sich aber selbstverständlich auf der Landstraße und da gehört sie unserer Meinung nach in erster Linie auch hin. Der Kaufpreis ist angesichts des Gesamtpakets mehr als fair kalkuliert - da lässt es sich auch verschmerzen, dass der Quickshifter von Haus aus nicht an Bord ist und optional erworben werden muss.
Kawasaki Ninja 650 2017

Die Ninja 650 stampft ihre Vorgängerin (Er-6f) fest ein. Der Motor hat die Euro 4 Hürde gut gemeistert und serviert sehr gut einzusetzende 68 PS, das Fahrwerk ist einfach großartig für diese Klasse, und die Gewichtsredktion um 18(!) Kilo gegenüber der ER-6f rechtfertigt ehrfürchtiges Nicken.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R7 vs Kawasaki Ninja 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R7 2021 und der Kawasaki Ninja 650 2017. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 650 zu verkaufen, mit 96 Tagen im Vergleich zu 161 Tagen für die Yamaha R7. Seit Modelljahr 2021 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R7 geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Ninja 650. Der erste Bericht für die Yamaha R7 wurde am 18.05.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 92.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 79.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 650 veröffentlicht am 04.10.2016.