Kawasaki Versys 1000 SE 2020 vs. Suzuki V-Strom 1000 2015

Kawasaki Versys 1000 SE 2020

Suzuki V-Strom 1000 2015
Übersicht - Kawasaki Versys 1000 SE 2020 vs Suzuki V-Strom 1000 2015
Die Kawasaki Versys 1000 SE Modelljahr 2020 und die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2015 sind beide Enduro-Motorräder, die für lange Strecken und Abenteuerfahrten entwickelt wurden. Beide Modelle haben einen Kettenantrieb und ein Aluminium-Chassis, was ihnen eine gute Stabilität und Wendigkeit verleiht.
In Bezug auf die Leistung haben sowohl die Kawasaki als auch die Suzuki starke Motoren. Die Kawasaki Versys 1000 SE hat einen Hubraum von 1043 ccm und eine Leistung von 120 PS, während die Suzuki V-Strom 1000 einen Hubraum von 1037 ccm und eine Leistung von 100 PS hat. Beide Motoren bieten ein hohes Drehmoment, wobei die Kawasaki 102 Nm und die Suzuki 103 Nm liefert.
Ein großer Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt im Fahrwerk. Die Kawasaki Versys 1000 SE verfügt über eine Upside-Down-Telegabel vorne und ein Monofederbein hinten. Das Fahrwerk kann präzise auf die Anforderungen des Fahrers abgestimmt werden und bietet einen hohen Fahrkomfort. Die Suzuki V-Strom 1000 hat eine ähnliche Aufhängung, die ebenfalls eine gute Balance zwischen Komfort und Straffheit bietet.

Kawasaki Versys 1000 SE 2020
Ein weiterer Unterschied liegt in den Assistenzsystemen. Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mit ABS, Ride by Wire und einem Schaltassistenten ausgestattet, während die Suzuki V-Strom 1000 nur eine Traktionskontrolle hat. Die Kawasaki bietet somit mehr technische Unterstützung für den Fahrer.
In Bezug auf die Abmessungen haben beide Motorräder ähnliche Werte. Der Radstand der Kawasaki beträgt 1520 mm, während der der Suzuki 1555 mm beträgt. Das Gewicht der Kawasaki liegt bei 257 kg, während das der Suzuki bei 228 kg liegt. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von etwa 20-21 Litern.
Die Kawasaki Versys 1000 SE hat einige Stärken, die sie von der Suzuki V-Strom 1000 unterscheiden. Sie bietet einen hohen Fahrkomfort für Fahrer und Beifahrer sowie einen tollen Wind- und Wetterschutz. Das hochwertige Fahrwerk der Kawasaki lässt sich sehr präzise auf die Anforderungen anpassen, was ein agiles Fahrverhalten ermöglicht. Der Motor der Kawasaki ist gut dosierbar und drehfreudig, was zu einem starken Durchzug führt.

Suzuki V-Strom 1000 2015
Die Suzuki V-Strom 1000 hat jedoch auch ihre eigenen Stärken. Sie verfügt über eine Traktionskontrolle, die serienmäßig ist, und bietet sehr gute Bremsen. Das Fahrwerk der Suzuki ist straff, aber dennoch komfortabel und die Reisetauglichkeit ist hoch. Darüber hinaus verfügt die Suzuki über eine komplette Armaturenausstattung.
Beide Modelle haben auch ihre Schwächen. Bei der Kawasaki Versys 1000 SE kann das Serienwindschild bei hohen Temperaturen zu üppig dimensioniert sein, was zu einer geringen Luftzirkulation führt. Das Display und die Handy-App der Kawasaki können auch nicht mit der Konkurrenz mithalten. Bei der Suzuki V-Strom 1000 sorgt der Windschutz für Verwirbelungen am Kopf und der Motor verliert im oberen Drehzahlbereich an Leistung. Die Optik der Suzuki wird oft als beliebig empfunden.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Versys 1000 SE Modelljahr 2020 als auch die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2015 solide Leistung und Eigenschaften für Abenteuerfahrten. Die Kawasaki punktet mit ihrem hohen Fahrkomfort und dem starken Durchzug des Motors, während die Suzuki mit ihrer Traktionskontrolle und den guten Bremsen punktet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Versys 1000 SE 2020 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1000 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Versys 1000 SE 2020

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist eine besonders gut gelungene Vertreterin einer Gattung die sich so schwer einsortieren lässt. Am Ende ist sie einfach ein sehr gutes und universelles Motorrad. Am Stammtisch wird sie mit 120PS kaum punkten. Doch in der Praxis sind alle Elemente vom Motorrad so gestaltet und dimensioniert, dass man mit ihr gerne und weit Motorrad fährt. Auf langen Touren hat sie ausreichend Leistung, bietet ein dynamisches Fahrverhalten und hohen Fahrkomfort. Im Vergleich zu den Mitbewerbern vermisst man die Leistung kaum. Schon eher müsste Kawasaki bei der Integration einer Navigatinos-App ins Display nachlegen.
Suzuki V-Strom 1000 2015

Im Großenduro-Segment belegt die Suzuki V-Strom 1000 die Position des günstigsten Angebots, bei dem man dennoch auf nichts verzichten muss - sogar eine Traktionskontrolle und ABS sind serienmäßig mit dabei. Ausgezeichnete Bremsen, toller Komfort und ein herrlich antrittsstarker V-Zweizylindermotor sind Zutaten, die fast jedem schmecken dürften. Dass sie mit 100 PS nicht in der Oberliga mitspielt, wird durch die herrliche Kraftentfaltung wettgemacht, die auf weiten Reisen für ein entspanntes Klima sorgt. Lediglich der Windschutz ist mit der originalen Scheibe nicht optimal, da sollte man in den erschwinglichen, etwas größeren Windschutz investieren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Versys 1000 SE vs Suzuki V-Strom 1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Versys 1000 SE 2020 und der Suzuki V-Strom 1000 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Versys 1000 SE 2020 um etwa 69% höher. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 1000 2015 sind weniger Kawasaki Versys 1000 SE 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 1000 zu verkaufen, mit 76 Tagen im Vergleich zu 156 Tagen für die Kawasaki Versys 1000 SE. Seit Modelljahr 2019 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Versys 1000 SE geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 1000. Der erste Bericht für die Kawasaki Versys 1000 SE wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 25.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 6.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1000 veröffentlicht am 23.07.2002.