Kawasaki Z900 2023 vs. BMW F 900 R 2021

Kawasaki Z900 2023

BMW F 900 R 2021
Übersicht - Kawasaki Z900 2023 vs BMW F 900 R 2021
Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2023 und die BMW F 900 R Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die eine beeindruckende Leistung und ein attraktives Design bieten.
Die Kawasaki Z900 2023 zeichnet sich durch ihr leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität aus. Der Motor mit 125 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm bietet einen seidigen Durchzug bereits ab niedrigen Drehzahlen. Das Fahrwerk der Z900 ermöglicht eine hohe Fahrwerkstransparenz und bietet ein tolles Feedback. Die Sitzposition ist angenehm und sorgt für einen Wohlfühlfaktor. Ein weiterer Pluspunkt ist der absolut faire Preis.

Kawasaki Z900 2023
Die BMW F 900 R 2021 punktet mit einem tollen Cockpit und einer funktionellen Connectivity. Die umfangreiche Elektronik kann logisch bedient werden. Das Fahrverhalten der F 900 R ist zugänglich und lässig, kann aber auch wild und sportlich sein. Die Sitzposition ist angenehm und es gibt eine breite Auswahl an Ausstattungs- und Konfigurationsmöglichkeiten. Zudem sind tiefe und hohe Sitzbankoptionen erhältlich. Das Fahrwerk ermöglicht einen breiten Einsatzbereich, da es sowohl komfortabel als auch direkt und präzise ist.
Die Kawasaki Z900 2023 hat jedoch einige Schwächen. Die Bedienung des Menüs ist relativ umständlich und es fehlen schräglagenabhängige Assistenzsysteme. Zudem ist das Motorrad vergleichsweise schwer.

BMW F 900 R 2021
Auch die BMW F 900 R 2021 hat einige Schwächen. Die Schaltung ist etwas hakelig, sowohl mit als auch ohne Quickshifter. Der Motor läuft etwas rauh und bietet oben heraus wenig Eleganz. Zudem ist der Spritzschutz am Heck schlecht.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 2023 als auch die BMW F 900 R 2021 eine beeindruckende Leistung und ein attraktives Design. Die Z900 punktet mit ihrem leichten Handling und dem seidigen Motor, während die F 900 R mit ihrem tollen Cockpit, dem zugänglichen Fahrverhalten und der umfangreichen Elektronik überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Z900 2023 im Vergleich zu BMW F 900 R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 2023

Die Kawasaki Z900 ist vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe, was moderne, schräglagenabhängige Elektronik-Features betrifft, dafür ist sie verhältnismäßig günstig und man sollte vor allem die Fangemeinde des guten alten Reihen-Vierzylinders nicht unterschätzen - die Z900 ist eine der günstigsten Möglichkeiten, solch einen tollen Motor mit knapp einem Liter Hubraum in einem sportlichen Naked Bike zu besitzen! Das höhere Gewicht ist spürbar, aber nicht massiv störend, denn das Handling und die Stabilität gehen durchaus in Ordnung. Bezüglich „veralteter“ Elektronik stört am meisten der fehlende, nicht einmal optional erhältliche Schaltassistent. Insgesamt ist die Z900 aber ein großartiges Naked Bike mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis.
BMW F 900 R 2021

Die BMW F 900 R ist ein ausgewachsenes Motorrad. 895 ccm, 105PS und 92Nm riechen nach vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dieses Versprechen erfüllt die F 900 R voll und ganz. Das Motorrad samt Elektronik und Komponenten macht in jeder Lebenslage einen tollen Job. Ausgerechnet das Herzstück, die Einheit Motor und Getriebe, erstrahlen aber nicht in Premiumglanz.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs BMW F 900 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2023 und der BMW F 900 R 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2023 um etwa 9% höher. Im Vergleich zur BMW F 900 R 2021 sind mehr Kawasaki Z900 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 187 im Vergleich zu 17. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 122 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 24 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 154.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 R veröffentlicht am 05.11.2019.