Kawasaki Z900 RS SE 2022 vs. BMW F 900 R 2021

Kawasaki Z900 RS SE 2022

BMW F 900 R 2021
Übersicht - Kawasaki Z900 RS SE 2022 vs BMW F 900 R 2021
Die Kawasaki Z900 RS SE Modelljahr 2022 und die BMW F 900 R Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Kawasaki Z900 RS SE zeichnet sich durch ihre Exklusivität aus und bietet einige hochwertige Komponenten wie ein Öhlins Federbein und Brembo-Bremsen mit Stahlflexleitungen. Das klassische Runduhrendesign verleiht der Z900 RS SE einen nostalgischen Charme. Der Motor der Kawasaki Z900 RS SE ist mit 111 PS und einem Drehmoment von 98,5 Nm äußerst kraftvoll. Im Vergleich dazu bietet die BMW F 900 R mit 105 PS und 92 Nm etwas weniger Leistung.
Die BMW F 900 R hingegen punktet mit einem beeindruckenden Cockpit und funktionaler Konnektivität. Die umfangreiche Elektronik kann logisch bedient werden und bietet dem Fahrer viele Möglichkeiten zur Anpassung des Fahrverhaltens. Die BMW F 900 R bietet ein sehr zugängliches, aber dennoch lässiges Fahrverhalten. Das Motorrad kann bei Bedarf sowohl bieder und zurückhaltend als auch wild und sportlich gefahren werden. Die Sitzposition ist angenehm und es gibt eine breite Auswahl an Ausstattungs- und Konfigurationsmöglichkeiten. Zudem sind verschiedene Sitzbankoptionen erhältlich. Das Fahrwerk der BMW F 900 R ermöglicht einen breiten Einsatzbereich, von komfortabel bis direkt und präzise.

Kawasaki Z900 RS SE 2022
Die Kawasaki Z900 RS SE hat jedoch auch einige Schwächen. Es fehlt beispielsweise ein Tempomat, was auf längeren Strecken unpraktisch sein kann. Darüber hinaus ist die Z900 RS SE aufgrund ihrer Exklusivität oft schnell ausverkauft.

BMW F 900 R 2021
Die BMW F 900 R hat ebenfalls einige Schwächen. Die Schaltung kann etwas hakelig sein, sowohl mit als auch ohne Quickshifter. Der Motor läuft etwas rauh und bietet oben heraus wenig Eleganz. Zudem ist der Spritzschutz am Heck nicht optimal.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 RS SE Modelljahr 2022 als auch die BMW F 900 R Modelljahr 2021 verschiedene Vor- und Nachteile. Die Kawasaki Z900 RS SE punktet mit ihrem starken Motor und hochwertigen Komponenten, während die BMW F 900 R mit ihrem modernen Cockpit, der umfangreichen Elektronik und dem vielseitigen Fahrwerk überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Z900 RS SE 2022 im Vergleich zu BMW F 900 R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 RS SE 2022

Bei der Z900RS SE hat Kawasaki alles richtig gemacht. Dass die ohnehin schon sehr gute und äußerst charismatische Z900RS mit edlen Komponenten weiter aufgewertet wurde, nährt nicht nur den Besitzerstolz, sondern bringt im sehr sportlichen Ernstfall auch die kleinen Vorteile, die den Gipfelsieg bescheren. Den Spruch "Das Bessere ist der Feind des Guten" würde ich bei RS SE und RS wie folgt abwandeln: "Das Bessere ist der Freund des Guten." Egal, ob RS oder RS SE, Retro vom Feinsten.
BMW F 900 R 2021

Die BMW F 900 R ist ein ausgewachsenes Motorrad. 895 ccm, 105PS und 92Nm riechen nach vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dieses Versprechen erfüllt die F 900 R voll und ganz. Das Motorrad samt Elektronik und Komponenten macht in jeder Lebenslage einen tollen Job. Ausgerechnet das Herzstück, die Einheit Motor und Getriebe, erstrahlen aber nicht in Premiumglanz.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 RS SE vs BMW F 900 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 RS SE 2022 und der BMW F 900 R 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 168 Tagen für die Kawasaki Z900 RS SE. Seit Modelljahr 2022 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 RS SE geschrieben und 24 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 RS SE wurde am 16.08.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 59.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 154.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 R veröffentlicht am 05.11.2019.