Ducati Multistrada V2 S 2022 vs. Suzuki V-Strom 1000 2019

Ducati Multistrada V2 S 2022

Ducati Multistrada V2 S 2022

Suzuki V-Strom 1000 2019

Suzuki V-Strom 1000 2019

Loading...

Übersicht - Ducati Multistrada V2 S 2022 vs Suzuki V-Strom 1000 2019

Die Ducati Multistrada V2 S Modelljahr 2022 und die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2019 sind beide Enduro-Motorräder mit V2-Motoren und Kettenantrieb. Die Ducati hat einen Hubraum von 937 ccm, während die Suzuki einen Hubraum von 1037 ccm hat. Die Ducati hat eine Leistung von 113 PS und ein Drehmoment von 94 Nm, während die Suzuki eine Leistung von 101 PS und ein Drehmoment von 101 Nm hat.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Ducati hat einen Federweg von 170 mm vorne und hinten, während die Suzuki einen Federweg von 160 mm vorne und hinten hat. Beide Motorräder bieten Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe.

Das Chassis der Ducati besteht aus Stahl und hat einen Lenkkopfwinkel von 64,8 Grad und einen Nachlauf von 105,7 mm. Das Chassis der Suzuki besteht aus Aluminium und hat einen Lenkkopfwinkel von 64,5 Grad und einen Nachlauf von 109 mm.

Beide Motorräder haben Doppelscheibenbremsen vorne und ABS als Fahrassistenzsystem. Die Ducati bietet zusätzlich ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, einen Schaltassistenten und Traktionskontrolle. Die Suzuki hat zusätzlich eine Traktionskontrolle.

Ducati Multistrada V2 S 2022

Ducati Multistrada V2 S 2022

In Bezug auf die Reifengröße haben beide Motorräder einen 19-Zoll-Reifen vorne und einen 17-Zoll-Reifen hinten. Die Ducati hat eine Reifenbreite hinten von 170 mm, während die Suzuki eine Reifenbreite hinten von 150 mm hat.

Der Radstand der Ducati beträgt 1594 mm, während der Radstand der Suzuki 1555 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Ducati beträgt 830 mm, während die Sitzhöhe der Suzuki 850 mm beträgt. Das fahrbereite Gewicht der Ducati beträgt 225 kg, während das fahrbereite Gewicht der Suzuki 232 kg beträgt. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 20 Litern.

Die Ducati Multistrada V2 S 2022 zeichnet sich durch einen sehr agilen Motor ab 6000 Umdrehungen aus. Das vielseitige, semi-aktive Fahrwerk bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort. Die Bremsen sind gut dosierbar und die Sitzposition ist sportlich und dennoch komfortabel. Das Motorrad ist gut geeignet für kleinere Piloten und bietet eine umfangreiche Serienausstattung. Der Windschutz ist gut und lässt sich einfach verstellen. Das Motorrad ist auch angenehm für den Sozius.

Suzuki V-Strom 1000 2019

Suzuki V-Strom 1000 2019

Die Suzuki V-Strom 1000 2019 hat einen charaktervollen V2-Motor und eine ausgereifte Technik. Das Motorrad bietet ein stabiles Fahrverhalten und verfügt über Kurven-ABS. Die Sitzposition ist bequem und die Armaturen sind gut ablesbar. Für Puristen ist die Suzuki die perfekte Reiseenduro.

Die Ducati Multistrada V2 S 2022 hat jedoch einige Schwächen. Der Motor ruckelt bei niedrigen Drehzahlen und das Getriebe schaltet nicht ganz sauber in den unteren Gängen. Der Quickshifter funktioniert nicht perfekt.

Die Suzuki V-Strom 1000 2019 ist technisch nicht auf dem neuesten Stand und das Elektronikpaket kann mit der Konkurrenz nicht mithalten.

Insgesamt bieten sowohl die Ducati Multistrada V2 S 2022 als auch die Suzuki V-Strom 1000 2019 solide Leistungen und Eigenschaften für Enduro-Motorräder. Die Ducati punktet mit ihrem agilen Motor, vielseitigem Fahrwerk und umfangreicher Serienausstattung, während die Suzuki mit ihrem charaktervollen Motor, stabilem Fahrverhalten und bequemer Sitzposition überzeugt. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Ducati Multistrada V2 S 2022 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1000 2019

Ducati Multistrada V2 S 2022
Suzuki V-Strom 1000 2019
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Ducati Multistrada V2 S 2022
Ducati Multistrada V2 S 2022
Suzuki V-Strom 1000 2019
Suzuki V-Strom 1000 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartV
BohrungBohrung94 mmBohrung100 mm
HubHub67.5 mmHub66 mm
LeistungLeistung113 PSLeistung101 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9000 U/minU/min bei Leistung8000 U/min
DrehmomentDrehmoment94 NmDrehmoment101 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6750 U/minU/min bei Drehmoment4000 U/min
VerdichtungVerdichtung12.6 Verdichtung11.3
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
GradGrad90 Grad90
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDesmodromik, DOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum937 ccmHubraum1037 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser48 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg170 mmFederweg160 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg170 mmFederweg160 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartBrücken
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel64.8 GradLenkkopfwinkel64.5 Grad
NachlaufNachlauf105.7 mmNachlauf109 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser265 mmDurchmesser260 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Schaltassistent, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1594 mmRadstand1555 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)225 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)232 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2, AFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Ducati Multistrada V2 S 2022

Ducati Multistrada V2 S 2022

Die Ducati Multistrada V2 S ist ein äußerst agiles und gleichsam komfortables Reisemotorrad, das unglaublich viel Spaß im Winkelwerk bereitet, aber auch auf der Langstrecke mit Komfort glänzt. Dank abgesenkter Sitzhöhe, deutlich kürzerem Schrittbogen und verbesserter Motorlaufruhe (zumindest für eine Ducati) können auch kleinere und weniger erfahrene Menschen völlig unbeschwert in diesen wunderbaren Fahrgenuss kommen. Sie ist vor allem etwas für Piloten, die es gerne sportlicher angehen, dabei aber einen gewissen Komfort beim Touren nicht vermissen wollen.

ab 6000 Umdrehungen sehr agiler Motor

vielseitiges, semi-aktives Fahrwerk

gut dosierbare Bremsen

sportliche und trotzdem komfortable Sitzposition

gut geeignet für kleinere Piloten

umfangreiche Serienausstattung

guter Windschutz mit einfacher Verstellung

angenehm für Sozius

Motor ruckelt bei niedrigen Drehzahlen

Getriebe schaltet nicht ganz sauber in den unteren Gängen

Quickshifter ist nicht perfekt

Suzuki V-Strom 1000 2019

Suzuki V-Strom 1000 2019

Auch wenn Suzuki vielleicht nicht so viel Arbeit in die Entwicklung der V-Strom gesetzt hat, wie die Konkurrenz in Reiseenduros, kann die Suzuki diesen Umstand zu ihrem Vorteil ausnutzen. In einer Welt mit umfangreichen Elektronikpaketen steht sie im Modelljahr 2019 noch sehr puristisch dar, einzig das Kurven-ABS deutet Innovation an. Viele Kunden wünschen sich ein einfaches Motorrad und genau diese Zielgruppe spricht die V-Strom 1000 an. Ihr kerniger V2 versprüht endlosen Charakter und ist dank jahrelanger Erprobung ein kugelsicherer Begleiter. In Kombination mit dem potenten Fahrwerk und der entspannten Sitzposition erhält man mit der Suzuki V-Strom 1000 eine sportlich zu bewegende Reiseenduro, die sich in der heutigen Welt gegen die Digitalisierung von Motorrädern stellt.

charaktervoller V2

ausgereifte Technik

stabiles Fahrverhalten

Kurven ABS

bequeme Sitzposition

gut ablesbare Armaturen

für Puristen die perfekte Reiseenduro

Technisch nicht am aktuellsten Stand

Elektronikpaket kann mit der Konkurrenz nicht mithalten

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Multistrada V2 S vs Suzuki V-Strom 1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Multistrada V2 S 2022 und der Suzuki V-Strom 1000 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Multistrada V2 S 2022 um etwa 63% höher. Die Ducati Multistrada V2 S 2022 erfährt einen Verlust von 220 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1.810 EUR für die Suzuki V-Strom 1000 2019 gegenüber. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 1000 2019 sind mehr Ducati Multistrada V2 S 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Multistrada V2 S zu verkaufen, mit 105 Tagen im Vergleich zu 114 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2022 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Multistrada V2 S geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 1000. Der erste Bericht für die Ducati Multistrada V2 S wurde am 30.09.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 28.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 6.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1000 veröffentlicht am 23.07.2002.

Preis Ducati Multistrada V2 S

Modelljahr
Durchschnittlicher Marktpreis
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki V-Strom 1000

Modelljahr
Durchschnittlicher Marktpreis
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

CalimotoContinentalLouisMotorexSchuberth