BMW R nineT Urban G/S 2021 vs. BMW R 1250 GS 2019

BMW R nineT Urban G/S 2021

BMW R 1250 GS 2019
Übersicht - BMW R nineT Urban G/S 2021 vs BMW R 1250 GS 2019
Die BMW R nineT Urban G/S Modelljahr 2021 und die BMW R 1250 GS Modelljahr 2019 sind beide Enduro-Motorräder, die von BMW hergestellt werden. Beide Modelle haben einen Boxermotor und einen Kardanantrieb. Der Hubraum der R nineT Urban G/S beträgt 1170 ccm, während der Hubraum der R 1250 GS 1254 ccm beträgt. Die R 1250 GS hat mit 136 PS eine höhere Leistung als die R nineT Urban G/S mit 109 PS. Das Drehmoment der R 1250 GS beträgt 143 Nm, während das der R nineT Urban G/S 116 Nm beträgt.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle unterschiedliche Aufhängungen. Die R nineT Urban G/S hat eine Telegabel Upside-Down vorne mit einem Durchmesser von 43 mm und einen Federweg von 125 mm. Die R 1250 GS hat eine Telelever-Aufhängung vorne mit einem Durchmesser von 37 mm und einen Federweg von 190 mm. Das hintere Fahrwerk der R nineT Urban G/S besteht aus einem Paralever und einem Monofederbein mit einem Federweg von 140 mm. Das hintere Fahrwerk der R 1250 GS besteht aus einer Einarmschwinge und einem Monofederbein mit einem Federweg von 200 mm.
Der Rahmen beider Modelle besteht aus Stahl, wobei der Rahmen der R nineT Urban G/S ein Gitterrohr ist und der Motor mittragend ist. Der Lenkkopfwinkel der R nineT Urban G/S beträgt 61,5 Grad, während der Lenkkopfwinkel der R 1250 GS 62,9 Grad beträgt. Der Nachlauf der R nineT Urban G/S beträgt 110,6 mm, während der Nachlauf der R 1250 GS 109 mm beträgt.

BMW R nineT Urban G/S 2021
Beide Modelle haben Doppelscheibenbremsen vorne und ABS als Assistenzsystem. Die R 1250 GS hat zusätzlich eine Antischlupfregelung und Ride by Wire. Die R nineT Urban G/S hat Fahrmodi und Kurven-ABS als weitere Assistenzsysteme.
In Bezug auf die Abmessungen haben beide Modelle einen Reifendurchmesser vorne von 19 Zoll und einen Reifendurchmesser hinten von 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 170 mm für beide Modelle. Der Radstand der R nineT Urban G/S beträgt 1527 mm, während der Radstand der R 1250 GS 1525 mm beträgt. Die Sitzhöhe beider Modelle beträgt 850 mm. Das fahrbereite Gewicht der R nineT Urban G/S beträgt 223 kg, während das der R 1250 GS 249 kg beträgt. Der Tankinhalt der R nineT Urban G/S beträgt 17 l, während der Tankinhalt der R 1250 GS 20 l beträgt.

BMW R 1250 GS 2019
In Bezug auf die Ausstattung haben beide Modelle LED-Scheinwerfer. Die R nineT Urban G/S hat zusätzlich LED-Tagfahrlicht, während die R 1250 GS ein verstellbares Windschild hat. Die R 1250 GS hat auch ein Farb-TFT-Display als Serienausstattung.
Die R nineT Urban G/S hat einige Stärken, darunter einen charaktervollen Motor, eine verbesserte Serienausstattung für 2021, ein neutrales Fahrverhalten, hohe Stabilität auf Asphalt, überraschende Geländetauglichkeit, eine großartige Optik und eine enorme Auswahl an Zubehör. Die R 1250 GS hat hingegen einen extrem drehmomentstarken Boxer-Motor, einen guten Sound, eine bequeme Sitzposition, Langstreckentauglichkeit, eine stabile Bremsperformance, guten Wetterschutz, ein Farb-TFT-Display als Serienausstattung und einen LED-Scheinwerfer.
Die R nineT Urban G/S hat jedoch auch einige Schwächen, darunter Turbulenzen durch die Scheinwerferverkleidung, eine unbequeme Sitzbank und möglicherweise eine zu edle Ausstattung für harte Offroadeinsätze. Die R 1250 GS hat hingegen eine überschaubare Serienausstattung, eine lange Aufpreisliste und eine zerklüftete Optik mit wenig Eleganz.
Technische Daten BMW R nineT Urban G/S 2021 im Vergleich zu BMW R 1250 GS 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R nineT Urban G/S 2021

Die neue BMW R nineT Urban GS ist nicht nur herrlich zu betrachten, sie überzeugt auch auf voller Linie. Sowohl auf der Straße, als auch auf losem Untergrund zeigt sie sich überraschend potent, auch wenn lange Fahrten aufgrund der unbequemen Sitzbank zur Härteprüfung werden können. Dank der verbesserten Serienausstattung muss auch der Aufpreis nicht mehr so hoch ausfallen, auch wenn man mit dem BMW Originalzubehör noch mehr als genügend Möglichkeiten zur Personalisierung findet. Speziell in der 40 Jahre GS Lackierung kauft man ein unglaublich emotionales Motorrad, das angefangen vom Motor bis hin zur Lackierung jeden Tag aufs Neue Freude bereitet!
BMW R 1250 GS 2019

Die BMW R 1250 GS ist die logische Weiterentwicklung der R 1200 GS – logisch vor allem deshalb, weil man bei einem so beliebten Motorrad nicht erwarten darf, dass es radikal geändert wird. Dementsprechend behutsam wird das Design geändert, auch bei Fahrwerk und Elektronik bleibt es bei den bekannten Optionen. Der neue Name R 1250 GS verheißt aber einen neuen Motor – und der hat es tatsächlich in sich! 136 PS bei 7750 Touren und sage und schreibe 143 Newtonmeter maximales Drehmoment bei 6250 Umdrehungen sind eine absolute Wucht! Damit renoviert BMW die große GS nahezu perfekt: Sie bleibt eindeutig erkennbar, hat etwas mehr Elektronik serienmäßig, eine nach wie vor lange Aufpreisliste (die bei der Kundschaft gerne von A bis Z angekreuzt wird) und ein nun noch besseres und souveräneres Kraftwerk – was will man mehr?!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT Urban G/S vs BMW R 1250 GS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT Urban G/S 2021 und der BMW R 1250 GS 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2019 um etwa 30% höher. Im Vergleich zur BMW R 1250 GS 2019 sind weniger BMW R nineT Urban G/S 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11 im Vergleich zu 104. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 46 Tagen im Vergleich zu 142 Tagen für die BMW R nineT Urban G/S. Seit Modelljahr 2017 wurden 17 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT Urban G/S geschrieben und 50 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 GS. Der erste Bericht für die BMW R nineT Urban G/S wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 88.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 305.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 GS veröffentlicht am 19.09.2018.