BMW R nineT 2015 vs. KTM 1290 Super Duke R 2017

BMW R nineT 2015

KTM 1290 Super Duke R 2017
Übersicht - BMW R nineT 2015 vs KTM 1290 Super Duke R 2017
Die BMW R nineT Modelljahr 2015 und die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die BMW R nineT bietet eine Leistung von 110 PS und ein Drehmoment von 119 Nm, während die KTM 1290 Super Duke R mit 177 PS und 144 Nm deutlich leistungsstärker ist. Beide Motorräder haben einen Zweizylindermotor mit einem Hubraum von 1170 ccm bzw. 1301 ccm.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel vorne, jedoch unterscheiden sie sich in der Aufhängung. Die BMW R nineT hat eine konventionelle Telegabel, während die KTM 1290 Super Duke R eine Upside-Down Telegabel hat. Das Chassis der BMW R nineT ist ein Motor mittragendes Design, während die KTM 1290 Super Duke R einen Gitterrohrrahmen hat.
Die Bremsen vorne sind bei beiden Motorrädern mit vier Kolben ausgestattet, jedoch verwendet die KTM 1290 Super Duke R zusätzlich die Technologie des radialen Monoblock. Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden Motorrädern 120 mm und der Durchmesser der Vorderräder beträgt 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt bei der BMW R nineT 180 mm und bei der KTM 1290 Super Duke R 190 mm. Der Durchmesser der Hinterräder beträgt ebenfalls 17 Zoll.

BMW R nineT 2015
Der Radstand der BMW R nineT beträgt 1476 mm, während der der KTM 1290 Super Duke R 1482 mm beträgt. Die Sitzhöhe der BMW R nineT liegt bei 785 mm, während die der KTM 1290 Super Duke R bei 835 mm liegt. Der Tankinhalt der BMW R nineT beträgt 17 l, während der der KTM 1290 Super Duke R 18 l beträgt.
Die BMW R nineT hat einige Stärken, darunter ihr einfaches und erdiges Design, das mit einem modernen Gesamtpaket einhergeht. Sie bietet zudem einen herzhaften Sound und erzeugt einen besonderen Flair, der auch von "Nichtmotorradfahrern" erkannt wird. Darüber hinaus lässt sie sich dank ihres hochwertigen Fahrwerks auch toll fahren und ist nicht nur zum Posen geeignet.
Die KTM 1290 Super Duke R hat hingegen den Ruf, den meisten Adrenalinausstoß zu bieten. Sie ermöglicht umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten beim Kauf und verfügt über grandiose Bremsen sowie tolle Erstausstattungsreifen. Zudem bietet sie praxistaugliche Elektronikfeatures und eine tolle Sitzposition für große Menschen. Die Elektronikfeatures können sehr sportlich eingestellt oder auch deaktiviert werden.

KTM 1290 Super Duke R 2017
Die BMW R nineT hat jedoch auch einige Schwächen, wie den hohen Preis und die lange Wartezeit beim Kauf, die sich jedoch im Laufe des Jahres 2015 verbessern sollte. Zudem ist die Tourenlänge aufgrund des fehlenden Windschutzes etwas begrenzt.
Die KTM 1290 Super Duke R hat ebenfalls einige Schwächen, wie beispielsweise den Schaltassistenten, der im direkten Vergleich mit anderen Powernakeds etwas grobschlächtig wirkt. Zudem ist sie anstrengend zu fahren und es ist nicht immer leicht, den präzisen Strich zu treffen. Darüber hinaus gilt sie als das gefährlichste Motorrad für den Führerschein auf dem Markt.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R nineT Modelljahr 2015 als auch die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2017 verschiedene Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung für eines der Motorräder berücksichtigt werden sollten.
Technische Daten BMW R nineT 2015 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R nineT 2015

Strategisch perfekt umgesetzt, mit tollem Marketing begleitet tut sie auf der Straße dann genau das was sie tun soll: Sie fährt mitten ins Herz. Ein cooles Motorrad mit wenig Firlefanz welches großartig fährt. Durch den etwas ruppigen Motor und die Cafe-Racer Sitzposition ist sie auf den ersten Metern nicht ganz einfach zu fahren. Hat man sich erstmal im Sattel der nineT eingefahren, möchte man sie jedoch nicht mehr tauschen.
KTM 1290 Super Duke R 2017

Die KTM ist und bleibt das brutalste Nakedbike am Markt. Die aufrechte Sitzposition in Kombination mit der wilden V2-Power lassen sie brutaler wirken als sie am Papier ist. Sie wurde punktgenau an den größten Schwachstellen verbessert. Der Motor läuft nun ruhiger, der Schaltassistent bringt Ruhe in der Beschleunigungsphase und das Chassis wurde hochwertiger. Immer noch liebt sie die wilde Hatz mehr wie hohen Kurvenspeed auf langen Kurven.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT vs KTM 1290 Super Duke R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT 2015 und der KTM 1290 Super Duke R 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2017 um etwa 10% höher. Die BMW R nineT 2015 erfährt einen Verlust von 450 EUR in einem Jahr und 1.930 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 170 EUR und 630 EUR für die KTM 1290 Super Duke R 2017 gegenüber. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 84 Tagen für die BMW R nineT. Seit Modelljahr 2014 wurden 57 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die BMW R nineT wurde am 17.10.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.