Kawasaki ER-6f 2009 vs. Kawasaki Ninja 400 2018

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki Ninja 400 2018
Übersicht - Kawasaki ER-6f 2009 vs Kawasaki Ninja 400 2018
Die Kawasaki ER-6f Modelljahr 2009 und die Kawasaki Ninja 400 Modelljahr 2018 sind beide Motorräder des japanischen Herstellers Kawasaki. Während die ER-6f als Sporttourer konzipiert ist, gehört die Ninja 400 zur Kategorie der Supersportler. Beide Modelle weisen einige Unterschiede in ihren technischen Spezifikationen auf.
Die Kawasaki ER-6f 2009 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 83 mm und einem Hub von 60 mm. Mit einer Leistung von 72 PS und einem Drehmoment von 66 Nm bietet sie solide Fahrleistungen. Der Hubraum beträgt 649 ccm und die Verdichtung liegt bei 11.3. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen 17 Zoll. Die Sitzhöhe liegt bei 785 mm und der Tankinhalt beträgt 15.5 l.
Im Vergleich dazu verfügt die Kawasaki Ninja 400 2018 über einen ähnlichen Reihenmotor, jedoch mit einer kleineren Bohrung von 70 mm und einem Hub von 51.8 mm. Die Leistung beträgt 45 PS und das Drehmoment liegt bei 38 Nm. Der Hubraum beträgt 399 ccm und die Verdichtung beträgt 11.5. Auch hier besteht der Rahmen aus Stahl, jedoch sind die Bremsen vorne als Einzelscheibe ausgeführt. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen ebenfalls 17 Zoll. Die Sitzhöhe und der Tankinhalt sind mit 785 mm bzw. 14 l ähnlich wie bei der ER-6f.

Kawasaki ER-6f 2009
Die Kawasaki ER-6f 2009 zeichnet sich durch ihren kernigen Sound aus und bietet eine gute Mobilität. Zudem ist sie zu einem günstigen Preis erhältlich und optisch ansprechend gestaltet. Das Fahrgefühl ist sicher und sie eignet sich besonders gut für (wieder-)einsteigerfreundliches Fahren.
Die Kawasaki Ninja 400 2018 hingegen punktet mit einem tauglichen Fahrwerk für sportlichen Einsatz und einem niedrigen Gewicht, was ein müheloses Handling ermöglicht. Der Motor zeichnet sich durch sein sanftes Ansprechverhalten aus und die entspannte und vertrauensfördernde Sitzposition trägt zum Fahrkomfort bei. Zudem verfügt die Ninja 400 über LED-Scheinwerfer, die für eine gute Sicht sorgen.

Kawasaki Ninja 400 2018
Als Schwäche der Kawasaki ER-6f 2009 kann man anführen, dass die 72 PS nicht besonders leistungsstark sind und keine beeindruckende Beschleunigung bieten.
Bei der Kawasaki Ninja 400 2018 sind die Brems- und Kupplungshebel nicht verstellbar, was für manche Fahrer ein Nachteil sein kann. Zudem treten bei Piloten über 180 cm Körpergröße enorm laute Windgeräusche auf, wenn das originale Windschild verwendet wird.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki ER-6f 2009 als auch die Kawasaki Ninja 400 2018 verschiedene Stärken und Schwächen. Die ER-6f ist ein solider Sporttourer mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und einem sicheren Fahrgefühl. Die Ninja 400 hingegen eignet sich besonders gut für sportlichen Einsatz und bietet ein leichtes Handling sowie eine komfortable Sitzposition.
Technische Daten Kawasaki ER-6f 2009 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 400 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki ER-6f 2009

Ganz egal ob man mit ihr den öden Weg zur Arbeit bestreitet, oder ausgedehnte Touren antritt, die angenehme Sitzposition, der ruhige vibrationsarme Reihenzweizylinder sowie die Agilität im Winkelwerk bringen in jeder Situation Freude am Fahren.
Kawasaki Ninja 400 2018

Zusammenfassen könnte man die Ninja 400 als perfekten Einstieg in die Supersport-Welt. Mehr Leistung mit A2 geht nicht, die Optik lässt weitaus mehr Leistung vermuten, das Fahrzeug ist spielerisch zu bewegen, ist in jeglicher Hinsicht fehlerverzeihend und lässt trotzdem eine richtig sportliche Fahrweise zu. Wer bei den diversen 250 Kubik Maschinen noch teilweise berechtigte Bedenken hinsichtlich fehlender Leistung hatte, der hat nun keine Ausreden mehr. Ninja 400, schön, dass es dich gibt!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki ER-6f vs Kawasaki Ninja 400
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki ER-6f 2009 und der Kawasaki Ninja 400 2018. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki ER-6f zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 105 Tagen für die Kawasaki Ninja 400. Seit Modelljahr 2006 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki ER-6f geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Ninja 400. Der erste Bericht für die Kawasaki ER-6f wurde am 25.01.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 30.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 44.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 400 veröffentlicht am 22.11.2017.