Yamaha MT-07 2018 vs. Kawasaki Z900 2020

Yamaha MT-07 2018

Kawasaki Z900 2020
Übersicht - Yamaha MT-07 2018 vs Kawasaki Z900 2020
Die Yamaha MT-07 Modelljahr 2018 und die Kawasaki Z900 Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Yamaha MT-07 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 75 PS und einem Drehmoment von 68 Nm. Der Hubraum beträgt 689 ccm und die Kühlung erfolgt flüssig. Der Motor hat 2 Zylinder und ist in einem Stahlrahmen montiert. Die Aufhängung an der Vorderseite besteht aus einer konventionellen Telegabel und die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheibe ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser 17 Zoll, während die Reifenbreite hinten 180 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll beträgt. Der Radstand beträgt 1400 mm und die Sitzhöhe liegt bei 805 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 182 kg.
Im Gegensatz dazu verfügt die Kawasaki Z900 Modelljahr 2020 über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 125,4 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Der Hubraum beträgt 948 ccm und die Kühlung erfolgt ebenfalls flüssig. Der Motor hat 4 Zylinder und ist in einem Stahlrahmen montiert. Die Aufhängung an der Vorderseite besteht aus einer Upside-Down-Telegabel und die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser 17 Zoll, während die Reifenbreite hinten 180 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll beträgt. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 210 kg.

Yamaha MT-07 2018
Die Yamaha MT-07 2018 zeichnet sich durch ihre extrem agile Motorleistung aus, die ein sehr leichtes Handling ermöglicht. Das niedrige Gewicht des Motorrads trägt ebenfalls zu einem agilen Fahrverhalten bei. Die aggressive und kantige Optik verleiht der MT-07 einen markanten Look. Die kräftigen Bremsen sorgen für eine zuverlässige Verzögerung und die angenehme Sitzposition ermöglicht ein komfortables Fahrerlebnis. Der kernige Sound des Motors rundet das Gesamtpaket ab.
Die Kawasaki Z900 2020 hingegen überzeugt mit ihrem kräftigen Vierzylindermotor, der ein großartiges Fahrverhalten ermöglicht. Die gute Ausstattung des Motorrads trägt ebenfalls zu einem angenehmen Fahrerlebnis bei. Die aggressive Optik verleiht der Z900 einen dynamischen Look und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist attraktiv.
Bei der Yamaha MT-07 2018 gibt es jedoch auch einige Schwächen. Das Fahrwerk ist etwas weich, was zu einem gewissen Verlust an Fahrstabilität führen kann. Die Fußrasten neigen dazu, schnell zu schleifen, was in Kurven zu einem Problem werden kann. Einige Teile des Motorrads sind aus günstigem Plastik gefertigt, was die Gesamtqualität beeinträchtigen kann. Die Telegabel ist langweilig und die Armaturen könnten besser ablesbar sein.

Kawasaki Z900 2020
Die Kawasaki Z900 2020 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Menüführung kann etwas anstrengend sein und es fehlt die Option eines Quickshifters, der das Schalten erleichtern würde.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-07 2018 als auch die Kawasaki Z900 2020 verschiedene Vor- und Nachteile. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er mehr Wert auf Agilität und Leichtigkeit (MT-07) oder auf Leistung und Ausstattung (Z900) legt.
Technische Daten Yamaha MT-07 2018 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-07 2018

Die MT-07 ist eine unglaubliche Spaßmaschine, die sich extrem sportlich bewegen läßt. Die Bremsen packen ordentlich zu, das Handling ist herrlich und der Motor ist derzeit das mit Abstand agilste Triebwerk in dieser Klasse - und sogar darüber. Das leichte Handling passt da bestens dazu und auch das aggressive Design mit den vielen Ecken und Kanten kann gefallen. Lediglich das Fahrwerk geht den typisch guten Kompromiss zwischen Komfort und Sport ein und soll wohl daran erinnern, dass die günstige MT-07 auch für Einsteiger eingies zu bieten hat.
Kawasaki Z900 2020

In Preis-Leistung ist die Kawasaki Z900 zurzeit schwer zu schlagen. Mit dem perfekt abgestimmten Motor, den hochwertigen Fahrwerkskomponenten und der für 2020 hinzugefügten Elektronik, bietet dieses Naked Bike alles, was sportliche FahrerInnen suchen werden. Es findet sich eigentlich nichts zu bemängeln, auch wenn die Option eines Quickshifters ein schönes Extra gewesen wäre. Abgesehen davon: großer Wurf, Kawasaki!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-07 vs Kawasaki Z900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-07 2018 und der Kawasaki Z900 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2020 um etwa 36% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2020 sind weniger Yamaha MT-07 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 28 im Vergleich zu 34. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-07 zu verkaufen, mit 54 Tagen im Vergleich zu 124 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2013 wurden 69 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-07 geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Yamaha MT-07 wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.